Autor: Florence Bailey
Erstelldatum: 19 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 19 April 2025
Anonim
Vernachlässigte Tropenkrankheiten: Strategien für eine Milliarde Betroffene – AMBOSS-Podcast | 78
Video: Vernachlässigte Tropenkrankheiten: Strategien für eine Milliarde Betroffene – AMBOSS-Podcast | 78

Inhalt

Das Buruli-Geschwür ist eine Hautkrankheit, die durch die Bakterien verursacht wird Mycobacterium ulceransDies führt zum Tod von Hautzellen und umgebenden Geweben, die auch Knochen betreffen können. Diese Infektion tritt häufiger in tropischen Regionen wie Brasilien auf, tritt jedoch insbesondere in Afrika und Australien auf.

Obwohl die Form der Übertragung dieser Krankheit nicht bekannt ist, besteht die Hauptmöglichkeit darin, dass sie durch das Trinken von kontaminiertem Wasser oder durch den Stich einiger Mücken oder Insekten übertragen wird.

Wenn Burulis Geschwür nicht richtig mit Antibiotika behandelt wird, kann es sich weiter entwickeln und zu Deformitäten führen, die nicht korrigiert werden können, oder zu einer generalisierten Infektion des Organismus.

Hauptzeichen und Symptome

Buruli-Geschwüre treten normalerweise an Armen und Beinen auf und die wichtigsten Anzeichen und Symptome der Krankheit sind:


  • Schwellung der Haut;
  • Wunde, die langsam wächst, ohne Schmerzen zu verursachen;
  • Dunkler gefärbte Haut, besonders um die Wunde herum;
  • Schwellung des Armes oder Beins, wenn die Wunde an den Gliedmaßen auftritt.

Das Geschwür beginnt mit einem schmerzlosen Knoten, der sich langsam zum Geschwür entwickelt. In den meisten Fällen ist die Wunde, die auf der Haut erscheint, kleiner als die von den Bakterien betroffene Region. Daher muss der Arzt möglicherweise einen Bereich entfernen, der größer als die Wunde ist, um die gesamte betroffene Region freizulegen und die entsprechende Behandlung durchzuführen.

Wenn das Buruli-Geschwür nicht behandelt wird, können einige Komplikationen auftreten, wie z. B. Deformitäten, sekundäre Bakterien- und Knocheninfektionen.

So bestätigen Sie die Diagnose

Wenn der Verdacht besteht, infiziert zu sein Mycobacterium ulceransEs wird empfohlen, einen Dermatologen zu konsultieren, um die Diagnose zu bestätigen und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Im Allgemeinen wird die Diagnose nur durch Beobachtung der Symptome und Beurteilung der Anamnese gestellt, insbesondere wenn in Regionen mit einer hohen Anzahl von Fällen gelebt wird.


Der Arzt kann aber auch eine Biopsie anordnen, um ein im Labor betroffenes Gewebestück zu untersuchen, um das Vorhandensein des Bakteriums zu bestätigen, oder eine mikrobiologische Kultur aus der Ulkussekretion durchführen, um den Mikroorganismus und mögliche Sekundärinfektionen zu identifizieren.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

In den meisten Fällen wird die Infektion identifiziert, wenn sie schlecht entwickelt ist und eine Fläche von weniger als 5 cm betrifft. In diesen Fällen erfolgt die Behandlung 8 Wochen lang nur unter Verwendung von Antibiotika wie Rifampicin in Verbindung mit Streptomycin, Clarithromycin oder Moxifloxacin.

In Fällen, in denen die Bakterien eine größere Region befallen, muss der Arzt möglicherweise operiert werden, um das gesamte betroffene Gewebe zu entfernen und sogar Deformationen zu korrigieren. Außerdem muss er mit Antibiotika behandelt werden. In diesen Fällen kann auch die Unterstützung einer Krankenschwester erforderlich sein, um die Wunde in geeigneter Weise zu behandeln und dadurch die Heilung zu beschleunigen.

Wahl Der Leser

Alles, was Sie über den Übergang von RRMS zu SPMS wissen müssen

Alles, was Sie über den Übergang von RRMS zu SPMS wissen müssen

Multiple kleroe (M) it eine fortchreitende Erkrankung de Zentralnervenytem (ZN), die Ihr Gehirn und da Rückenmark betrifft. Laut der National M ociety leben in den UA etwa 1 Million Menchen ü...
Wie wirkt sich Koffein auf ADHS aus?

Wie wirkt sich Koffein auf ADHS aus?

Koffein it in Kaffee, Tee und chokolade enthalten, um nur einige zu nennen, und e it eine der beliebteten Drogen der Welt. Aber welchen Einflu hat e auf Ihr Gehirn? Die richtige Menge an Koffein kann ...