5 Gründe, keinen Zahnstocher zu verwenden
![3 einfache Möglichkeiten, mit der Zunge zu pfeifen](https://i.ytimg.com/vi/lBnEc1pqb70/hqdefault.jpg)
Inhalt
- 1. Entfernen Sie die Schutzschicht vom Zahn
- 2. Erhöht das Risiko von Zahnfleischinfektionen
- 3. Vergrößert den Abstand zwischen den Zähnen
- 4. Verursacht fallende Zähne
- 5. Stimuliert das Plaquewachstum
- Teste Dein Wissen
- Mundgesundheit: Wissen Sie, wie Sie Ihre Zähne pflegen müssen?
Der Zahnstocher ist ein Zubehörteil, mit dem normalerweise Lebensmittelstücke aus der Mitte der Zähne entfernt werden, um die Ansammlung von Bakterien zu verhindern, die zur Bildung von Hohlräumen führen können.
Die Verwendung ist jedoch möglicherweise nicht so vorteilhaft wie erwartet und kann sogar für das Auftreten einiger Probleme im Mund verantwortlich sein, insbesondere Infektionen, Gingivitis oder Zahnfleischrückzug.
Die beste Option ist immer, Ihre Zähne mit der Bürste zu reinigen oder, wenn Sie nicht zu Hause sind, Zahnseide zu verwenden, um Lebensmittel aus den Zwischenräumen zwischen Ihren Zähnen zu entfernen. Der Zahnstocher sollte nur als letztes Mittel verwendet werden, wenn keine andere Option verfügbar ist.
![](https://a.svetzdravlja.org/healths/5-razes-para-no-usar-palito-de-dentes.webp)
Die Hauptnachteile der wiederholten Verwendung des Zahnstochers sind:
1. Entfernen Sie die Schutzschicht vom Zahn
Da es sich um ein hartes Objekt handelt und es stark gegen Zähne verwendet wird, kann der Zahnstocher eine Erosion des Zahnschmelzes verursachen, der die äußerste Schicht darstellt und zum Schutz des Zahns vor Bakterien und Hohlräumen beiträgt.
Obwohl diese Erosion sehr gering ist, kann der Zahnstocher bei sehr häufigem Gebrauch Schmelzfehler verursachen, die mit der Zeit zunehmen und das Eindringen von Bakterien ermöglichen.
2. Erhöht das Risiko von Zahnfleischinfektionen
Die dünne Spitze des Zahnstochers ist scharf genug, um das Zahnfleisch leicht zu durchbohren und eine Wunde zu verursachen. Diese Wunde verursacht nicht nur Schmerzen und Beschwerden, sondern ist auch ein Tor für Bakterien, die in den Körper gelangen. Je größer die Anzahl der Wunden und die Häufigkeit ihres Auftretens ist, desto größer ist das Risiko einer Gingivitis.
3. Vergrößert den Abstand zwischen den Zähnen
Die meisten Menschen verwenden den Zahnstocher ohne große Sorgfalt und drücken ihn fest zwischen die Zahnlücken, um die angesammelten Lebensmittel besser zu reinigen. Diese Bewegung kann jedoch dazu führen, dass sich die Zähne leicht auseinander bewegen, insbesondere wenn sie mehrmals täglich durchgeführt werden. Sie fungieren als zahnärztliches Gerät, das ständig auf die Zähne drückt, jedoch in die entgegengesetzte Richtung.
4. Verursacht fallende Zähne
Bei Menschen mit zurückgezogenem Zahnfleisch können die Zähne an der Basis besser sichtbar sein und sogar die Zahnwurzel freilegen. In diesem Fall ist es leicht, mit dem Zahnstocher in diesen Bereich des Zahns zu gelangen, der zerbrechlicher wird und aufgrund der Wirkung des Zahnstochers brechen oder Mikrofrakturen erleiden kann.
Wenn die Wurzel betroffen ist, ist der Zahn weniger stabil und es besteht daher nicht nur die Gefahr, dass der Zahn herausfällt, da er nicht gut am Zahnfleisch haftet.
5. Stimuliert das Plaquewachstum
Während Zahnstocher dazu beitragen können, Ihre Zähne zu reinigen und Bakterien zu entfernen, passiert häufig, dass der Zahnstocher nur einen Teil des Schmutzes entfernt und den Rest in eine Ecke zwischen Ihren Zähnen drückt. Dies macht es schwieriger, Schmutz anschließend zu entfernen, wodurch sich Bakterien ansammeln und zum Wachstum von Plaque und zur Entwicklung von Hohlräumen beitragen.
Teste Dein Wissen
Bewerten Sie Ihr Wissen darüber, wie Sie die Mundgesundheit erhalten und Ihre Zähne richtig pflegen können:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
Mundgesundheit: Wissen Sie, wie Sie Ihre Zähne pflegen müssen?
Starten Sie den Test![](https://static.tuasaude.com/media/widget/wq/in/6023daae4a3ab/xl.webp’ alt=)
- Alle 2 Jahre.
- Alle 6 Monate.
- Alle 3 Monate.
- Wenn Sie Schmerzen oder ein anderes Symptom haben.
![](https://static.tuasaude.com/media/widget/fs/ry/6023dc001d013/xl.webp’ alt=)
- Verhindert das Auftreten von Hohlräumen zwischen den Zähnen.
- Verhindert die Entwicklung von Mundgeruch.
- Verhindert Zahnfleischentzündungen.
- Alles das oben Genannte.
![](https://static.tuasaude.com/media/widget/tg/ky/6023dc5aa535c/xl.webp’ alt=)
- 30 Sekunden.
- 5 Minuten.
- Mindestens 2 Minuten.
- Mindestens 1 Minute.
![](https://static.tuasaude.com/media/widget/vu/ij/6023dc7c6a396/xl.webp’ alt=)
- Vorhandensein von Karies.
- Zahnfleischbluten.
- Magen-Darm-Probleme wie Sodbrennen oder Reflux.
- Alles das oben Genannte.
![](https://static.tuasaude.com/media/widget/ui/mu/6023dcbe81773/xl.webp’ alt=)
- Einmal im Jahr.
- Alle 6 Monate.
- Alle 3 Monate.
- Nur wenn die Borsten beschädigt oder verschmutzt sind.
![](https://static.tuasaude.com/media/widget/le/dd/6023dcf379795/xl.webp’ alt=)
- Die Ansammlung von Plaque.
- Haben Sie eine zuckerreiche Diät.
- Schlechte Mundhygiene.
- Alles das oben Genannte.
![](https://static.tuasaude.com/media/widget/er/at/6023dd6582a1b/xl.webp’ alt=)
- Übermäßige Speichelproduktion.
- Ansammlung von Plaque.
- Zahnsteinbildung auf den Zähnen.
- Die Optionen B und C sind korrekt.
![](https://static.tuasaude.com/media/widget/ke/ej/6023ddc82dc76/xl.webp’ alt=)
- Zunge.
- Wangen.
- Gaumen.
- Lippe.