Hyperemesis gravidarum
Hyperemesis gravidarum ist extreme, anhaltende Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft. Es kann zu Dehydration, Gewichtsverlust und Elektrolytstörungen führen. Morgendliche Übelkeit ist leichte Übelkeit und Erbrechen, die in der frühen Schwangerschaft auftritt.
Die meisten Frauen haben Übelkeit oder Erbrechen (morgendliche Übelkeit), insbesondere in den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft. Die genaue Ursache von Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft ist nicht bekannt. Es wird jedoch angenommen, dass es durch einen schnell ansteigenden Blutspiegel eines Hormons namens humanes Choriongonadotropin (HCG) verursacht wird. HCG wird von der Plazenta freigesetzt. Leichte morgendliche Übelkeit ist üblich. Hyperemesis gravidarium ist seltener und schwerer.
Frauen mit Hyperemesis gravidarum haben während der Schwangerschaft extreme Übelkeit und Erbrechen. Es kann einen Gewichtsverlust von mehr als 5 % des Körpergewichts verursachen. Der Zustand kann in jeder Schwangerschaft auftreten, ist jedoch etwas wahrscheinlicher, wenn Sie mit Zwillingen (oder mehreren Babys) schwanger sind oder wenn Sie ein Blasenmole haben. Frauen haben ein höheres Risiko für Hyperemesis, wenn sie das Problem in früheren Schwangerschaften hatten oder anfällig für Reisekrankheit sind.
Morgendliche Übelkeit kann zu vermindertem Appetit, schwacher Übelkeit oder Erbrechen führen. Dies unterscheidet sich von einer echten Hyperemesis, da die Menschen normalerweise zeitweise noch in der Lage sind, Flüssigkeit zu sich zu nehmen und zu trinken.
Die Symptome der Hyperemesis gravidarum sind viel schwerwiegender. Sie können umfassen:
- Schwere, anhaltende Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft
- Speichelfluss viel mehr als normal
- Gewichtsverlust
- Anzeichen von Dehydration wie dunkler Urin, trockene Haut, Schwäche, Benommenheit oder Ohnmacht
- Verstopfung
- Unfähigkeit, ausreichende Mengen an Flüssigkeit oder Nahrung aufzunehmen
Ihr Arzt wird eine körperliche Untersuchung durchführen. Ihr Blutdruck kann niedrig sein. Ihr Puls kann hoch sein.
Die folgenden Labortests werden durchgeführt, um auf Anzeichen von Dehydration zu prüfen:
- Komplettes Blutbild
- Elektrolyte
- Urinketone
- Gewichtsverlust
Ihr Arzt muss möglicherweise Tests durchführen, um sicherzustellen, dass Sie keine Leber- und Magen-Darm-Probleme haben.
Ein Schwangerschafts-Ultraschall wird durchgeführt, um zu sehen, ob Sie Zwillinge oder mehr Babys tragen. Ultraschall prüft auch auf ein Blasenmole.
Die morgendliche Übelkeit kann am häufigsten behandelt werden, indem man Lebensmittel, die das Problem auslösen, vermeidet und viel Flüssigkeit zu sich nimmt, wenn die Symptome nachlassen, um hydratisiert zu bleiben.
Wenn Sie durch Übelkeit und Erbrechen dehydriert werden, erhalten Sie Flüssigkeit über eine Infusion. Möglicherweise erhalten Sie auch Medikamente gegen Übelkeit. Wenn Übelkeit und Erbrechen so stark sind, dass Sie und Ihr Baby in Gefahr sein könnten, werden Sie zur Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert. Wenn Sie nicht genug essen können, um die Nährstoffe zu erhalten, die Sie und Ihr Baby benötigen, können Sie zusätzliche Nährstoffe entweder durch eine IV oder eine Sonde in Ihrem Magen erhalten.
Probieren Sie diese Tipps aus, um die Symptome zu Hause zu behandeln.
Vermeiden Sie Auslöser. Möglicherweise stellen Sie fest, dass bestimmte Dinge Übelkeit und Erbrechen auslösen können. Dazu können gehören:
- Bestimmte Geräusche und Geräusche, sogar das Radio oder der Fernseher
- Helle oder blinkende Lichter
- Zahnpasta
- Gerüche wie Parfüm und duftende Bade- und Pflegeprodukte
- Druck auf den Bauch (lose Kleidung tragen)
- Autofahren
- Duschen
Essen und trinken Sie, wenn Sie können. Nutzen Sie die Zeiten, in denen Sie sich besser fühlen, um zu essen und zu trinken. Essen Sie kleine, häufige Mahlzeiten. Versuchen Sie trockene, milde Lebensmittel wie Cracker oder Kartoffeln. Versuchen Sie, alle Lebensmittel zu essen, die Ihnen gefallen. Sehen Sie, ob Sie nahrhafte Smoothies mit Obst oder Gemüse vertragen.
Erhöhen Sie die Flüssigkeitszufuhr zu Zeiten des Tages, zu denen Sie sich am wenigsten übel fühlen. Seltzer, Ginger Ale oder andere prickelnde Getränke können helfen. Sie können auch versuchen, niedrig dosierte Ingwerpräparate oder Akupressur-Armbänder zu verwenden, um die Symptome zu lindern.
Vitamin B6 (nicht mehr als 100 mg täglich) verringert nachweislich die Übelkeit in der frühen Schwangerschaft. Fragen Sie Ihren Arzt, ob dieses Vitamin Ihnen helfen könnte. Ein anderes Arzneimittel namens Doxylamin (Unisom) hat sich als sehr wirksam und sicher in Kombination mit Vitamin B6 gegen Übelkeit in der Schwangerschaft erwiesen. Sie können dieses Arzneimittel ohne Rezept kaufen.
Die morgendliche Übelkeit ist typischerweise mild, aber anhaltend. Es kann zwischen der 4. und 8. Schwangerschaftswoche beginnen. In der Regel verschwindet es in der 16. bis 18. Schwangerschaftswoche. Schwere Übelkeit und Erbrechen können auch zwischen der 4. und 8. Schwangerschaftswoche beginnen und verschwinden oft in der 14. bis 16. Woche. Einige Frauen werden während der gesamten Schwangerschaft weiterhin Übelkeit und Erbrechen haben. Bei richtiger Erkennung der Symptome und sorgfältiger Nachsorge sind schwerwiegende Komplikationen für das Baby oder die Mutter selten.
Schweres Erbrechen ist schädlich, da es während der Schwangerschaft zu Dehydration und schlechter Gewichtszunahme führt. In seltenen Fällen kann es bei einer Frau zu Blutungen in der Speiseröhre oder anderen schwerwiegenden Problemen durch ständiges Erbrechen kommen.
Der Zustand kann es schwierig machen, weiter zu arbeiten oder für sich selbst zu sorgen. Es kann bei manchen Frauen zu Angstzuständen und Depressionen führen, die nach der Schwangerschaft anhalten.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie schwanger sind und starke Übelkeit und Erbrechen haben oder wenn Sie eines der folgenden Symptome haben:
- Anzeichen von Dehydration
- Kann über 12 Stunden keine Flüssigkeit vertragen
- Benommenheit oder Schwindel
- Blut im Erbrochenen
- Bauchschmerzen
- Gewichtsverlust von mehr als 5 lb
Übelkeit - Hyperemesis; Erbrechen - Hyperemesis; Morgenübelkeit - Hyperemesis; Schwangerschaft - Hyperemesis
Cappell MS. Magen-Darm-Erkrankungen während der Schwangerschaft. In: SG Gabbe, JR Niebyl, JL Simpson et al., Hrsg. Geburtshilfe: normale und problematische Schwangerschaften. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 48.
Gordon A, Love A. Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft. In: Rakel D, Hrsg. Integrative Medizin. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 54.
Kelly TF, Savides TJ. Magen-Darm-Erkrankungen in der Schwangerschaft. In: Resnik R, Lockwood CJ, Moore TR, Greene MF, Copel JA, Silver RM, Hrsg. Die mütterlich-fetale Medizin von Creasy und Resnik: Prinzipien und Praxis. 8. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 63.
Malagelada JR, Malagelada C. Übelkeit und Erbrechen. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach Sleisenger und Fordtran: Pathophysiologie/Diagnose/Management. 10. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 15.
Salhi BA, Nagrani S. Akute Schwangerschaftskomplikationen. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 178.