Autor: Judy Howell
Erstelldatum: 5 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Wenn du eins dieser 9 Anzeichen bei dir bemerkst, solltest du sofort handeln!
Video: Wenn du eins dieser 9 Anzeichen bei dir bemerkst, solltest du sofort handeln!

Inhalt

Stress ist definiert als ein Zustand geistiger oder emotionaler Belastung, der durch widrige Umstände verursacht wird.

Zu dem einen oder anderen Zeitpunkt beschäftigen sich die meisten Menschen mit Stressgefühlen. Tatsächlich ergab eine Studie, dass 33% der Erwachsenen angaben, einen hohen Grad an wahrgenommenem Stress zu haben (1).

Die Erkrankung ist mit einer langen Liste von körperlichen und geistigen Symptomen verbunden.

Dieser Artikel befasst sich mit 11 häufigen Anzeichen und Symptomen von Stress.

1. Akne

Akne ist eine der sichtbarsten Arten, wie sich Stress oft manifestiert.

Wenn sich manche Menschen gestresst fühlen, berühren sie häufiger ihre Gesichter. Dies kann Bakterien verbreiten und zur Entwicklung von Akne beitragen.

Mehrere Studien haben auch bestätigt, dass Akne mit einem höheren Stressniveau verbunden sein kann.


In einer Studie wurde der Schweregrad der Akne bei 22 Personen vor und während einer Untersuchung gemessen. Erhöhte Stressniveaus infolge der Untersuchung waren mit einem höheren Schweregrad der Akne verbunden (2).

Eine andere Studie mit 94 Teenagern ergab, dass ein höheres Stressniveau mit einer schlimmeren Akne verbunden war, insbesondere bei Jungen (3).

Diese Studien zeigen einen Zusammenhang, berücksichtigen jedoch keine anderen Faktoren, die möglicherweise eine Rolle spielen. Weitere Forschungen sind erforderlich, um den Zusammenhang zwischen Akne und Stress zu untersuchen.

Neben Stress sind hormonelle Verschiebungen, Bakterien, übermäßige Ölproduktion und verstopfte Poren weitere mögliche Ursachen für Akne.

Zusammenfassung Einige Studien haben gezeigt, dass ein höheres Maß an Stress mit einem erhöhten Schweregrad der Akne verbunden ist.

2. Kopfschmerzen

Viele Studien haben herausgefunden, dass Stress zu Kopfschmerzen führen kann, einem Zustand, der durch Schmerzen im Kopf- oder Halsbereich gekennzeichnet ist.

Eine Studie mit 267 Personen mit chronischen Kopfschmerzen ergab, dass in etwa 45% der Fälle ein Stressereignis der Entwicklung chronischer Kopfschmerzen vorausging (4).


Eine größere Studie zeigte, dass eine erhöhte Stressintensität mit einer Zunahme der Anzahl der pro Monat aufgetretenen Kopfschmerztage verbunden war (5).

In einer anderen Studie wurden 150 Mitglieder des Militärdienstes in einer Kopfschmerzklinik befragt. 67% gaben an, dass ihre Kopfschmerzen durch Stress ausgelöst wurden, was sie zum zweithäufigsten Kopfschmerzauslöser macht (6).

Andere häufige Auslöser von Kopfschmerzen sind Schlafmangel, Alkoholkonsum und Dehydration.

Zusammenfassung Stress ist ein häufiger Auslöser für Kopfschmerzen. Viele Studien haben herausgefunden, dass ein erhöhtes Stressniveau mit einer erhöhten Häufigkeit von Kopfschmerzen verbunden ist.

3. Chronische Schmerzen

Schmerzen sind eine häufige Beschwerde, die sich aus erhöhtem Stress ergeben kann.

Eine Studie mit 37 Teenagern mit Sichelzellenerkrankungen ergab, dass ein höherer täglicher Stress mit einem Anstieg des Schmerzniveaus am selben Tag verbunden war (7).

Andere Studien haben gezeigt, dass ein erhöhter Spiegel des Stresshormons Cortisol mit chronischen Schmerzen verbunden sein kann.


In einer Studie wurden beispielsweise 16 Personen mit chronischen Rückenschmerzen mit einer Kontrollgruppe verglichen. Es wurde festgestellt, dass Menschen mit chronischen Schmerzen einen höheren Cortisolspiegel aufwiesen (8).

Eine andere Studie zeigte, dass Menschen mit chronischen Schmerzen einen höheren Cortisolspiegel im Haar hatten, ein Indikator für anhaltenden Stress (9).

Denken Sie daran, dass diese Studien einen Zusammenhang zeigen, aber keine anderen Faktoren berücksichtigen, die möglicherweise eine Rolle spielen. Darüber hinaus ist unklar, ob Stress zu chronischen Schmerzen beiträgt oder umgekehrt oder ob es einen anderen Faktor gibt, der beides verursacht.

Neben Stress gibt es viele andere Faktoren, die zu chronischen Schmerzen beitragen können, darunter Erkrankungen wie Alterung, Verletzungen, schlechte Körperhaltung und Nervenschäden.

Zusammenfassung Einige Studien haben gezeigt, dass chronische Schmerzen mit einem höheren Stresslevel sowie einem erhöhten Cortisolspiegel verbunden sein können.

4. Häufige Krankheit

Wenn Sie das Gefühl haben, ständig gegen Schnupfen zu kämpfen, kann dies an Stress liegen.

Stress kann Ihr Immunsystem schädigen und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen verursachen.

In einer Studie wurde 61 älteren Erwachsenen der Grippeimpfstoff injiziert. Bei Patienten mit chronischem Stress wurde eine geschwächte Immunantwort auf den Impfstoff festgestellt, was darauf hinweist, dass Stress mit einer verminderten Immunität verbunden sein kann (10).

In einer anderen Studie wurden 235 Erwachsene entweder in eine Gruppe mit hohem oder niedrigem Stress eingeteilt. Über einen Zeitraum von sechs Monaten hatten diejenigen in der Gruppe mit hohem Stress 70% mehr Infektionen der Atemwege und hatten fast 61% mehr Tage mit Symptomen als die Gruppe mit niedrigem Stress (11).

In ähnlicher Weise zeigte eine Analyse mit 27 Studien, dass Stress mit einer erhöhten Anfälligkeit für die Entwicklung einer Infektion der oberen Atemwege verbunden war (12).

Weitere Forschungen am Menschen sind erforderlich, um den komplexen Zusammenhang zwischen Stress und Immunität zu verstehen.

Stress ist jedoch nur ein Teil des Puzzles, wenn es um die Gesundheit des Immunsystems geht. Ein geschwächtes Immunsystem kann auch das Ergebnis einer schlechten Ernährung, körperlicher Inaktivität und bestimmter Immundefizienzstörungen wie Leukämie und multiplem Myelom sein.

Zusammenfassung Stress kann Ihr Immunsystem schädigen. Studien zeigen, dass höhere Stressniveaus mit einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen verbunden sind.

5. Verminderte Energie und Schlaflosigkeit

Chronische Müdigkeit und verringerte Energieniveaus können auch durch anhaltenden Stress verursacht werden.

Eine Studie mit 2.483 Personen ergab beispielsweise, dass Müdigkeit stark mit einem erhöhten Stressniveau verbunden ist (13).

Stress kann auch den Schlaf stören und Schlaflosigkeit verursachen, was zu einem niedrigen Energieverbrauch führen kann.

Eine kleine Studie ergab, dass ein höheres Maß an arbeitsbedingtem Stress mit erhöhter Schläfrigkeit und Unruhe vor dem Schlafengehen verbunden war (14).

Eine weitere Studie mit 2.316 Teilnehmern zeigte, dass das Auftreten einer höheren Anzahl von Stressereignissen signifikant mit einem erhöhten Risiko für Schlaflosigkeit verbunden war (15).

Diese Studien zeigen einen Zusammenhang, berücksichtigen jedoch keine anderen Faktoren, die möglicherweise eine Rolle gespielt haben. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um festzustellen, ob Stress direkt zu einem verringerten Energieniveau führen kann.

Andere Faktoren, die bei einem verringerten Energieniveau eine Rolle spielen können, sind Dehydration, niedriger Blutzucker, eine schlechte Ernährung oder eine Unterfunktion der Schilddrüse.

Zusammenfassung Stress ist mit Müdigkeit und Schlafstörungen verbunden, die zu einer Verringerung des Energieniveaus führen können.

6. Veränderungen in der Libido

Viele Menschen erleben Veränderungen in ihren Sexualtrieben in stressigen Zeiten.

In einer kleinen Studie wurde der Stress von 30 Frauen bewertet und anschließend ihre Erregung beim Anschauen eines Erotikfilms gemessen. Bei Personen mit hohem chronischem Stress war die Erregung geringer als bei Personen mit niedrigerem Stress (16).

Eine andere Studie mit 103 Frauen ergab, dass ein höheres Maß an Stress mit einer geringeren sexuellen Aktivität und Zufriedenheit verbunden war (17).

In ähnlicher Weise wurden in einer Studie 339 medizinische Bewohner untersucht. Es wurde berichtet, dass ein hohes Maß an Stress das sexuelle Verlangen, die Erregung und die Zufriedenheit negativ beeinflusst (18).

Es gibt viele andere mögliche Ursachen für Veränderungen der Libido, einschließlich hormoneller Veränderungen, Müdigkeit und psychischer Ursachen.

Zusammenfassung Einige Studien haben gezeigt, dass ein höheres Maß an Stress mit weniger sexuellem Verlangen, Erregung und Zufriedenheit verbunden ist.

7. Verdauungsprobleme

Verdauungsprobleme wie Durchfall und Verstopfung können auch durch hohen Stress verursacht werden.

Eine Studie untersuchte beispielsweise 2.699 Kinder und stellte fest, dass die Exposition gegenüber Stressereignissen mit einem erhöhten Verstopfungsrisiko verbunden war (19).

Stress kann insbesondere Menschen mit Verdauungsstörungen wie Reizdarmsyndrom (IBS) oder entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) betreffen. Diese sind gekennzeichnet durch Magenschmerzen, Blähungen, Durchfall und Verstopfung.

In einer Studie war bei 181 Frauen mit IBS ein höherer täglicher Stress mit einer erhöhten Verdauungsstörung verbunden (20).

Darüber hinaus ergab eine Analyse von 18 Studien, in denen die Rolle von Stress bei entzündlichen Darmerkrankungen untersucht wurde, dass 72% der Studien einen Zusammenhang zwischen Stress und Verdauungssymptomen fanden (21).

Obwohl diese Studien einen Zusammenhang zeigen, sind weitere Studien erforderlich, um zu untersuchen, wie sich Stress direkt auf das Verdauungssystem auswirken kann.

Denken Sie auch daran, dass viele andere Faktoren Verdauungsprobleme verursachen können, wie z. B. Ernährung, Dehydration, körperliche Aktivität, Infektion oder bestimmte Medikamente.

Zusammenfassung Einige Studien haben herausgefunden, dass Stress mit Verdauungsproblemen wie Verstopfung und Durchfall verbunden sein kann, insbesondere bei Patienten mit Verdauungsstörungen.

8. Appetitveränderungen

Appetitveränderungen sind in stressigen Zeiten häufig.

Wenn Sie sich gestresst fühlen, haben Sie möglicherweise entweder überhaupt keinen Appetit oder plündern mitten in der Nacht den Kühlschrank.

Eine Studie mit College-Studenten ergab, dass 81% angaben, dass sie Appetitveränderungen hatten, wenn sie gestresst waren. Von diesen hatten 62% einen Anstieg des Appetits, während 38% einen Rückgang verzeichneten (22).

In einer Studie mit 129 Personen wurde Stress mit Verhaltensweisen wie Essen ohne Hunger in Verbindung gebracht (23).

Diese Appetitveränderungen können auch in Stressphasen zu Gewichtsschwankungen führen.Eine Studie mit 1.355 Personen ergab beispielsweise, dass Stress mit einer Gewichtszunahme bei übergewichtigen Erwachsenen verbunden ist (24).

Während diese Studien einen Zusammenhang zwischen Stress und Veränderungen des Appetits oder des Gewichts zeigen, sind weitere Studien erforderlich, um zu verstehen, ob andere Faktoren beteiligt sind.

Andere mögliche Ursachen für Appetitveränderungen sind der Gebrauch bestimmter Medikamente oder Medikamente, hormonelle Verschiebungen und psychische Zustände.

Zusammenfassung Studien zeigen, dass möglicherweise ein Zusammenhang zwischen Appetitveränderungen und Stress besteht. Bei einigen kann ein höheres Maß an Stress auch mit einer Gewichtszunahme verbunden sein.

9. Depression

Einige Studien legen nahe, dass chronischer Stress zur Entwicklung von Depressionen beitragen kann.

Eine Studie mit 816 Frauen mit schwerer Depression ergab, dass der Beginn einer Depression sowohl mit akutem als auch mit chronischem Stress signifikant assoziiert war (25).

Eine andere Studie ergab, dass bei 240 Jugendlichen ein hohes Maß an Stress mit einem höheren Maß an depressiven Symptomen verbunden war (26).

Darüber hinaus ergab eine Studie mit 38 Personen mit nicht chronischer Major Depression, dass stressige Lebensereignisse signifikant mit depressiven Episoden assoziiert waren (27).

Denken Sie daran, dass diese Studien einen Zusammenhang zeigen, aber nicht unbedingt bedeuten, dass Stress Depressionen verursacht. Weitere Untersuchungen zur Rolle von Stress bei der Entwicklung von Depressionen sind erforderlich.

Neben Stress können auch Familienanamnese, Hormonspiegel, Umweltfaktoren und sogar bestimmte Medikamente zu Depressionen führen.

Zusammenfassung Einige Studien haben gezeigt, dass ein hohes Maß an Stress mit Depressionen und depressiven Episoden verbunden sein kann.

10. Schneller Herzschlag

Ein schneller Herzschlag und eine erhöhte Herzfrequenz können auch Symptome eines hohen Stressniveaus sein.

In einer Studie wurde die Herzfrequenzreaktivität als Reaktion auf stressige und nicht stressige Ereignisse gemessen, wobei festgestellt wurde, dass die Herzfrequenz unter stressigen Bedingungen signifikant höher war (28).

Eine andere Studie an 133 Teenagern ergab, dass eine stressige Aufgabe zu einem Anstieg der Herzfrequenz führte (29).

In einer ähnlichen Studie wurde festgestellt, dass die Exposition von 87 Schülern gegenüber einer stressigen Aufgabe die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöht. Interessanterweise hat das Spielen entspannender Musik während der Aufgabe tatsächlich dazu beigetragen, diese Änderungen zu verhindern (30).

Ein schneller Herzschlag kann auch durch Bluthochdruck, Schilddrüsenerkrankungen, bestimmte Herzerkrankungen und durch das Trinken großer Mengen koffeinhaltiger oder alkoholischer Getränke verursacht werden.

Zusammenfassung Mehrere Studien haben gezeigt, dass hoher Stress einen schnellen Herzschlag oder eine schnelle Herzfrequenz verursachen kann. Stressereignisse oder Aufgaben können auch die Herzfrequenz erhöhen.

11. Schwitzen

Stress kann auch zu übermäßigem Schwitzen führen.

Eine kleine Studie untersuchte 20 Personen mit Palmarhyperhidrose, einem Zustand, der durch übermäßiges Schwitzen in den Händen gekennzeichnet ist. In der Studie wurde die Schwitzrate im Laufe des Tages anhand einer Skala von 0 bis 10 bewertet.

Stress und Bewegung erhöhten die Schwitzrate sowohl bei Patienten mit Palmarhyperhidrose als auch in der Kontrollgruppe signifikant um zwei bis fünf Punkte (31).

Eine andere Studie ergab, dass die Belastung durch Stress bei 40 Teenagern zu starkem Schwitzen und Geruch führte (32).

Übermäßiges Schwitzen kann auch durch Angstzustände, Hitzeerschöpfung, Schilddrüsenerkrankungen und die Verwendung bestimmter Medikamente verursacht werden.

Zusammenfassung Studien zeigen, dass Stress sowohl bei Menschen mit Schwitzzuständen wie Palmarhyperhidrose als auch bei der Allgemeinbevölkerung zu vermehrtem Schwitzen führen kann.

Das Fazit

Stress ist etwas, das die meisten Menschen an dem einen oder anderen Punkt erleben werden.

Es kann viele Aspekte der Gesundheit in Mitleidenschaft ziehen und weist eine Vielzahl von Symptomen auf, darunter die Reduzierung des Energieniveaus und das Auslösen von Kopfschmerzen oder chronischen Schmerzen.

Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, um Stress abzubauen, z. B. Achtsamkeit üben, Sport treiben und Yoga machen.

Sie können auch die Vorschläge aus diesem Artikel lesen, in dem 16 einfache Möglichkeiten zum Abbau von Stress und Angst aufgeführt sind.

Beliebte Beiträge

12 aphrodisierende Lebensmittel, um die Beziehung aufzupeppen

12 aphrodisierende Lebensmittel, um die Beziehung aufzupeppen

Aphrodi iakum-Leben mittel wie chokolade, Pfeffer oder Zimt enthalten Nähr toffe mit timulierenden Eigen chaften und erhöhen daher die Produktion von exualhormonen und verbe ern die Libido. ...
Was ist Transfett und welche Lebensmittel zu vermeiden

Was ist Transfett und welche Lebensmittel zu vermeiden

Häufiger Verzehr von Leben mitteln mit hohem Tran fettgehalt wie Back- und üßwaren wie Kuchen, Gebäck, Kek e, Ei , abgepackte nack und viele verarbeitete Leben mittel wie Hamburger...