Autor: Lewis Jackson
Erstelldatum: 6 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
[German/Deutsch | Ganzer Film] Sissi 1955
Video: [German/Deutsch | Ganzer Film] Sissi 1955

Inhalt

Könnten Sie eine Schlafstörung haben?

Die meisten Menschen haben Probleme, irgendwann in ihrem Leben einzuschlafen. Chronische Schlafstörungen und anhaltende Müdigkeit am Tag könnten jedoch auf eine schwerwiegendere Störung hinweisen. Mehr als 25 Prozent der Amerikaner geben an, dass sie nach Angaben der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) manchmal nicht genug Schlaf bekommen. Lesen Sie weiter, um festzustellen, ob Ihre Schlafgewohnheiten auf eine Krankheit hinweisen können.

Warnzeichen für Schlafstörungen

Folgendes kann ein Warnsignal für eine Schlafstörung sein:

  • Es dauert konstant mehr als 30 Minuten, um einzuschlafen
  • ständige Müdigkeit und Reizbarkeit während des Tages, auch nach sieben oder acht Stunden Schlaf pro Nacht
  • mitten in der Nacht mehrmals aufwachen und manchmal stundenlang wach bleiben
  • häufige und lange Nickerchen während des Tages
  • Konzentrationsschwierigkeiten bei der Arbeit oder in der Schule
  • zu unangemessenen Zeiten einschlafen, meistens wenn man still sitzt, fernsieht oder liest
  • zu früh morgens aufwachen
  • lautes Schnarchen, Atmen oder Keuchen im Schlaf
  • ein unwiderstehlicher Drang, die Beine zu bewegen, oder ein Kribbeln oder Krabbeln in den Beinen, insbesondere vor dem Schlafengehen
  • Sie benötigen ein Stimulans wie Koffein, um tagsüber wach zu bleiben

Diagnose von Schlafstörungen

Selbstdiagnose

Der erste Schritt zum Verständnis der Ursache Ihrer Schlafprobleme ist das Starten eines Schlafjournals. Notieren Sie jeden Tag, wie viele Stunden Sie in der Nacht zuvor geschlafen haben, wie gut Sie geschlafen haben und welche anderen Faktoren Ihren Schlaf beeinflusst haben könnten. Faktoren können Alkohol- und Koffeinkonsum, Bewegung und Nickerchen sein. Notieren Sie auch, wie Sie sich morgens nach dem Aufwachen und den ganzen Tag gefühlt haben.


Untersuchen Sie nach einigen Wochen Ihr Schlafjournal genau auf Verhaltensmuster. Das Tagebuch sollte alle Gewohnheiten aufzeigen, die Ihren Schlaf beeinträchtigen könnten. Sie können dann Anpassungen vornehmen und alle Aktivitäten ausschalten, die den gesunden Schlaf beeinträchtigt haben könnten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Bedenken und Erkenntnisse.

Medizinische Diagnose

Mit Ihrem Schlafjournal sollten Sie keine Probleme haben, Fragen zu Ihren Schlafgewohnheiten bei einem Arzttermin zu beantworten. Ihr Arzt könnte Sie fragen nach:

  • Stress
  • Koffeinaufnahme
  • Medikamente
  • Störungen des Lebensstils, die Ihren Schlaf beeinträchtigen könnten

Wenn Ihr Arzt dies für notwendig hält, wird er Sie möglicherweise an ein „Schlaflabor“ verweisen, in dem ein Spezialist Ihr Herz, Ihre Gehirnfunktion und Ihre Atmung während des Schlafes beobachtet. Neurologische und kardiovaskuläre Aktivitäten während des Schlafes könnten die Antwort darauf sein, warum Sie Probleme haben, einzuschlafen oder zu schlafen. Der Schlafspezialist wird Ihnen anhand dieser Untersuchungen Ratschläge und eine Diagnose geben.


Mögliche Ursachen für Schlafstörungen

Manchmal wird eine Schlafstörung durch eine Krankheit verursacht. Folgendes wurde alle mit Schlafstörungen in Verbindung gebracht:

  • Entzündung der Nase und der Nasennebenhöhlen
  • Asthma
  • Diabetes Mellitus
  • Parkinson-Krankheit
  • Bluthochdruck
  • Angst
  • klinische Depression

Oft wird eine Schlafstörung jedoch durch nichtmedizinische Faktoren verursacht. Diese beinhalten:

  • schlechte Schlafgewohnheiten
  • Lebensstilfaktoren
  • stressige Umstände
  • Ernährungsgewohnheiten

Es ist wichtig, darauf zu achten, was Ihre Schlafprobleme verursachen kann, bevor Sie davon ausgehen, dass ein größeres Gesundheitsproblem vorliegt.

Arten von Schlafstörungen

Schlafstörungen betreffen viele Menschen. Zögern Sie also nicht, mit Ihrem Arzt zu sprechen, wenn Sie glauben, dass Sie eine haben könnten.

Schlaflosigkeit

Dies ist definiert als die Unfähigkeit zu fallen oder einzuschlafen, die im Laufe des folgenden Tages zu Funktionsstörungen führt. Schlaflosigkeit ist die am häufigsten diagnostizierte Schlafstörung. Eine massive CDC-Studie ergab, dass die Schlafdauer je nach Beruf, Beschäftigungsstatus, Familienstand und Wohnsitzstaat sehr unterschiedlich ist. Ein anderer chronischer Gesundheitszustand wie Diabetes oder Herzerkrankungen erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, von Schlaflosigkeit betroffen zu sein.


Behandlungen für Schlafstörungen

Behandlungen für Schlafstörungen variieren je nach Diagnose und Ursache. Es gibt viele empfohlene Behandlungen, von Verhaltenstherapien bis hin zu verschreibungspflichtigen Medikamenten.

Entspannungstechniken wie tiefes Atmen und Meditation sind oft die erste von Ärzten empfohlene Behandlung, wenn bei einer Person Schlaflosigkeit diagnostiziert wird. Kognitive Therapien und „Schlafbeschränkungstherapien“ zielen darauf ab, den Schlaf im Kopf eines Menschen neu zu definieren, damit er leichter einschlafen kann. Alle diese Behandlungen basieren jedoch auf der Idee, dass die zugrunde liegende Schlafstörung psychisch ist.

Natürliche Heilmittel wie Lavendelöl, Akupunktur und Kamillentee sind leicht zu finden und zu probieren. Die Wirksamkeit dieser Behandlungen ist schwer zu beweisen, aber viele Menschen behaupten anekdotisch, durch ganzheitliche Behandlungen Linderung von Schlafstörungen zu erreichen.

Verschreibungspflichtige Medikamente gegen Schlafstörungen (Schlaflosigkeit) können Folgendes umfassen:

  • Zolpidem (Ambien)
  • Eszopiclon (Lunesta)
  • Doxepin (Silenor)
  • Diphenhydramin (Unisom, Benadryl)

Diese Medikamente können Ihnen helfen, leichter einzuschlafen und länger zu schlafen. Einige dieser Medikamente können jedoch zu Abhängigkeit führen. Wenn Sie nach einer langfristigen Lösung für Ihre Schlafstörung suchen, ist es immer besser, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren.

Ausblick auf Schlafstörungen

Eine Vielzahl von medizinischen und nichtmedizinischen Faktoren wirken sich auf einen gesunden Schlaf aus. Gute Schlafhygiene ist daher ein wesentlicher Ausgangspunkt für mehr Glück und Produktivität. Achten Sie genau auf Ihre Schlafgewohnheiten und schütteln Sie Ihre Erschöpfung nicht als etwas ab, mit dem Sie einfach leben müssen. Durch gesunde Gewohnheiten und medizinische Behandlung finden Sie Erleichterung für schlaflose Nächte.

Wahl Der Leser

Depressive Psychose

Depressive Psychose

Wa it depreive Pychoe?Laut der National Alliance on Mental Illne (NAMI) haben chätzungweie 20 Prozent der Menchen mit chweren Depreionen auch pychotiche ymptome. Diee Kombination it al depreive ...
Komplementär- und Komforttherapien bei Nierenzellkarzinomen

Komplementär- und Komforttherapien bei Nierenzellkarzinomen

Ihr Arzt wird Ihnen bei der Entcheidung für eine Behandlung de Nierenzellkarzinom (RCC) helfen, baierend auf Ihrem allgemeinen Geundheitzutand und der Aubreitung Ihre Krebe. Behandlungen für...