Palliativmedizin – Schmerzlinderung
Wenn Sie eine schwere Krankheit haben, können Sie Schmerzen haben. Niemand kann dich ansehen und wissen, wie viel Schmerz du hast. Nur du kannst deinen Schmerz fühlen und beschreiben. Es gibt viele Behandlungen für Schmerzen. Informieren Sie Ihren Arzt über Ihre Schmerzen, damit er die richtige Behandlung für Sie anwenden kann.
Palliativmedizin ist ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, der sich auf die Behandlung von Schmerzen und Symptomen sowie die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit schweren Erkrankungen und einer begrenzten Lebenszeit konzentriert.
Schmerzen, die immer oder fast immer vorhanden sind, können zu Schlafmangel, Depressionen oder Angstzuständen führen. Diese können es schwieriger machen, Dinge zu tun oder Orte zu besuchen und das Leben zu genießen. Schmerzen können für Sie und Ihre Familie belastend sein. Aber mit einer Behandlung können Schmerzen behandelt werden.
Zuerst wird Ihr Anbieter herausfinden:
- Was verursacht die Schmerzen
- Wie viel Schmerzen hast du
- Wie sich dein Schmerz anfühlt
- Was macht deine Schmerzen schlimmer
- Was macht deine Schmerzen besser
- Wenn du Schmerzen hast
Sie können Ihrem Arzt sagen, wie viel Schmerzen Sie haben, indem Sie ihn auf einer Skala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (der schlimmste Schmerz, der möglich ist) messen. Sie wählen die Zahl, die beschreibt, wie viel Schmerzen Sie jetzt haben. Sie können dies vor und nach den Behandlungen tun, damit Sie und Ihr Gesundheitsteam feststellen können, wie gut Ihre Behandlung wirkt.
Es gibt viele Behandlungen für Schmerzen. Welche Behandlung für Sie die beste ist, hängt von der Ursache und dem Ausmaß Ihrer Schmerzen ab. Für die beste Schmerzlinderung können mehrere Behandlungen gleichzeitig angewendet werden. Diese schließen ein:
- Denken Sie an etwas anderes, damit Sie nicht an den Schmerz denken, z. B. ein Spiel spielen oder fernsehen
- Geist-Körper-Therapien wie tiefes Atmen, Entspannung oder Meditation
- Eispackungen, Heizkissen, Biofeedback, Akupunktur oder Massage
Sie können auch Medikamente einnehmen, wie zum Beispiel:
- Acetaminophen (Tylenol)
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Aspirin, Naproxen (Aleve), Ibuprofen (Advil, Motrin) und Diclofenac
- Betäubungsmittel (Opioide) wie Codein, Morphin, Oxycodon oder Fentanyl
- Arzneimittel, die auf die Nerven wirken, wie Gabapentin oder Pregabalin
Informieren Sie sich über Ihre Medikamente, wie viel und wann Sie sie einnehmen sollen.
- Nehmen Sie nicht weniger oder mehr Medikamente ein als verordnet.
- Nehmen Sie Ihre Medikamente nicht häufiger ein.
- Wenn Sie darüber nachdenken, ein Medikament nicht einzunehmen, sprechen Sie zuerst mit Ihrem Arzt. Möglicherweise müssen Sie im Laufe der Zeit eine niedrigere Dosis einnehmen, bevor Sie sicher aufhören können.
Wenn Sie Bedenken bezüglich Ihres Schmerzmittels haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
- Wenn das von Ihnen eingenommene Arzneimittel Ihre Schmerzen nicht lindert, kann ein anderes Arzneimittel helfen.
- Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit können mit der Zeit besser werden.
- Andere Nebenwirkungen wie harter, trockener Stuhl können behandelt werden.
Manche Menschen, die Betäubungsmittel gegen Schmerzen einnehmen, werden von ihnen abhängig. Wenn Sie diesbezüglich Bedenken haben, sprechen Sie mit Ihrem Anbieter.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Ihre Schmerzen nicht gut unter Kontrolle sind oder wenn Sie Nebenwirkungen Ihrer Schmerzbehandlungen haben.
Lebensende - Schmerzbehandlung; Hospiz - Schmerztherapie
Colvin LA, Fallon M. Schmerz- und Palliativmedizin. In: Ralston SH, Penman ID, Strachan MWJ, Hobson RP, Hrsg. Davidsons Prinzipien und Praxis der Medizin. 23. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 34.
Haus SA. Palliativ- und Sterbebegleitung. In: Kellerman RD, Rakel DP, Hrsg. Conns aktuelle Therapie 2020. Philadelphia, PA: Elsevier 2020: 43-49.
Lookabaugh BL, Von Gunten CF. Ansatz zur Behandlung von Krebsschmerzen. In: Benzon HT, Raja SN, Liu SS, Fishman SM, Cohen SP, Hrsg. Grundlagen der Schmerzmedizin. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 34.
Rakel RE, Trinh TH. Betreuung des sterbenden Patienten. In: Rakel RE, Rakel DP, Hrsg. Lehrbuch der Familienmedizin. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 5.
- Schmerzen
- Palliativpflege