Autor: Virginia Floyd
Erstelldatum: 10 August 2021
Aktualisierungsdatum: 1 April 2025
Anonim
Spermatogenese schnell erklärt
Video: Spermatogenese schnell erklärt

Inhalt

Die Spermatogenese entspricht dem Prozess der Erzeugung von Spermien, den männlichen Strukturen, die für die Eizellbefruchtung verantwortlich sind. Dieser Prozess beginnt normalerweise um das 13. Lebensjahr, setzt sich während des gesamten Lebens des Mannes fort und nimmt im Alter ab.

Die Spermatogenese ist ein Prozess, der durch Hormone wie Testosteron, luteinisierendes Hormon (LH) und follikelstimulierendes Hormon (FSH) stark reguliert wird. Dieser Prozess findet täglich statt und produziert täglich Tausende von Spermien, die nach ihrer Produktion im Hoden im Nebenhoden gespeichert werden.

Hauptstadien der Spermatogenese

Die Spermatogenese ist ein komplexer Prozess, der zwischen 60 und 80 Tagen dauert und didaktisch in einige Schritte unterteilt werden kann:

1. Keimphase

Die Keimphase ist die erste Phase der Spermatogenese und tritt auf, wenn die Keimzellen der Embryonalperiode zu den Hoden gelangen, wo sie inaktiv und unreif bleiben und als Spermatogonie bezeichnet werden.


Wenn der Junge die Pubertät erreicht, entwickeln sich Spermien unter dem Einfluss von Hormonen und Sertoli-Zellen, die sich im Hoden befinden, durch Zellteilung (Mitose) intensiver und führen zu primären Spermatozyten.

2. Wachstumsphase

Die in der Keimphase gebildeten primären Spermatozyten nehmen an Größe zu und durchlaufen einen Meioseprozess, so dass ihr genetisches Material dupliziert wird und als sekundäre Spermatozyten bekannt wird.

3. Reifungsstadium

Nach der Bildung der sekundären Spermatozyten findet der Reifungsprozess statt, wodurch durch die meiotische Teilung das Spermatoid entsteht.

4. Differenzierungsphase

Entspricht dem Zeitraum der Umwandlung des Spermas in Sperma, der ungefähr 21 Tage dauert. Während der Differenzierungsphase, die auch als Spermiogenese bezeichnet werden kann, werden zwei wichtige Strukturen gebildet:

  • Akrosom: Es ist eine Struktur im Kopf des Spermas, die mehrere Enzyme enthält und es dem Sperma ermöglicht, in das Ei der Frau einzudringen.
  • Geißel: Struktur, die Spermienmobilität ermöglicht.

Trotz eines Flagellums sind die gebildeten Spermien erst dann wirklich beweglich, wenn sie den Nebenhoden überqueren und zwischen 18 und 24 Stunden Beweglichkeit und Befruchtungskapazität erreichen.


Wie die Spermatogenese reguliert wird

Die Spermatogenese wird durch mehrere Hormone reguliert, die nicht nur die Entwicklung männlicher Geschlechtsorgane, sondern auch die Produktion von Spermien begünstigen. Eines der Haupthormone ist Testosteron, ein Hormon, das von Leydig-Zellen produziert wird, bei denen es sich um im Hoden vorhandene Zellen handelt.

Neben Testosteron sind auch das luteinisierende Hormon (LH) und das follikelstimulierende Hormon (FSH) für die Spermienproduktion von großer Bedeutung, da sie Leydig-Zellen zur Produktion von Testosteron- und Sertoli-Zellen anregen, so dass Spermien in Spermatozoen transformiert werden.

Verstehen Sie, wie die hormonelle Regulation des männlichen Fortpflanzungssystems funktioniert.

Neue Publikationen.

Was ist Chylothorax und was sind die Hauptursachen

Was ist Chylothorax und was sind die Hauptursachen

Chylothorax ent teht, wenn ich zwi chen den chichten, die die Lunge au kleiden, eine Lymphe an ammelt, die Pleurae genannt wird. Die Lymphe ammelt ich in die er Region normalerwei e aufgrund einer L&#...
Was ist das Couvade-Syndrom und was sind die Symptome?

Was ist das Couvade-Syndrom und was sind die Symptome?

Da Couvade- yndrom, auch al p ychi che chwanger chaft bekannt, i t keine Krankheit, ondern eine Reihe von ymptomen, die bei Männern während der chwanger chaft de Partner auftreten könne...