Autor: Robert Doyle
Erstelldatum: 21 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Jana Haas | Dein Herz kennt den Weg | Live-Webinar
Video: Jana Haas | Dein Herz kennt den Weg | Live-Webinar

Inhalt

Möchten Sie die Geheimnisse einer so starken Motivation entdecken, dass Sie auf der Fitnessstrecke bleiben, egal was passiert?

Nun, wenige kennen solche Geheimnisse besser als Olympia-Athleten und die Sportpsychologen, mit denen sie zusammenarbeiten. Schließlich leben Olympioniken für ihre Lieblingssportart und haben die intensive Disziplin und den Willen, etwas durchzusetzen, bis, wenn alles wie erhofft läuft, ihre Ziele zu Gold werden.

Wie kommen sie dorthin? Wie erheben sie sich im Morgengrauen; sich jeden Tag ins Fitnessstudio, zur Bahn, zur Eisbahn oder auf die Piste drängen; und an einer gesunden, körperfördernden Ernährung festhalten – alles, um sicherzustellen, dass sie weiterhin ihre Leistung erbringen? Es geht um viel mehr als den Wunsch, eine Medaille zu gewinnen.

Zu Ehren der Winterspiele 2002 in Salt Lake City bietet ein Expertengremium hier seine Top-Techniken, um motiviert zu bleiben, die Sie auf jeden Aspekt Ihrer Fitness anwenden können, damit Sie auch in Ihrem persönlichen Streben nach Größe Erfolg haben .


1. Setzen Sie sich konkrete Ziele.

Wenn jemand weiß, wie man Ziele erreicht, dann ist es Tricia Byrnes, eine Goldmedaillengewinnerin der Winter Goodwill Games 2000, die bei den Olympischen Spielen 2002 Snowboarden will. Aber der erste Schritt, um ihre Ziele zu erreichen, war die Entscheidung, was sie waren.

"Wenn Sie etwas haben, auf das Sie hinarbeiten können, haben Sie einen Grund, ins Fitnessstudio zu gehen oder alles zu tun, was Sie an Ihr Ziel bringt", sagt Byrnes und fügt hinzu, dass es wichtig ist, nach etwas Greifbarem zu greifen. „Es gibt einen großen Unterschied zwischen ‚Ich möchte wie dieses Mädchen aussehen‘ und ‚Ich gehe ins Fitnessstudio, um die fitteste Version meiner selbst zu werden‘“, erklärt sie.

Für Byrnes war es also das greifbare Ziel, die bestmögliche Snowboarderin zu werden, die sie sein konnte. Als sie dieses Ziel immer wieder verwirklichte, wurde ein noch größeres – eine olympische Medaille zu gewinnen – immer realistischer.

Motivationsübung: Schreiben Sie Ihr konkretes, realistisches Ziel oder Ihre Ziele auf. (Zum Beispiel „um an einem 10-km-Rennen teilzunehmen“ oder „den Appalachian Trail zu wandern“).


2. Machen Sie es persönlich.

Byrnes hatte es sich zum Ziel gesetzt, ein großartiger Snowboarder zu werden, weil sie wusste, dass sie dies für sich selbst wollte, von dem sie wirklich glaubte, dass sie es tun könnte. Jedes Mal, wenn Byrnes ihrem Ziel näher kam, war sie diejenige, die den Siegesrausch verspürte, und das motivierte sie, weiterzumachen.

"Der persönliche Antrieb muss von innen kommen", sagt die Sportpsychologin JoAnn Dahlkoetter, Ph.D., Autorin von Your Performing Edge (Pulgas Ridge Press, 2001). "Sie müssen es für sich selbst tun wollen - nicht für Ihre Eltern, Ihren Trainer oder für die Medaillen - denn genau das möchten Sie tun." Andernfalls kann sich die Motivation, auf dem richtigen Weg zu bleiben, als schwer fassbarer erweisen.

Motivationsübung: Schreiben Sie die Gründe für Ihr(e) Ziel(e) auf und konzentrieren Sie sich darauf, wie jeder für Sie persönlich von Vorteil ist. (Zum Beispiel: „Ich werde mehr Energie, Kraft und ein höheres Selbstwertgefühl haben, um die Dinge zu tun, die ich liebe.“ Oder „Ich werde ein Erfolgserlebnis erlangen, das mir das Gefühl gibt, zu allem fähig zu sein.“)


3. Tippen Sie auf Ihre Leidenschaft.

Olympioniken brennen für ihren Sport und lieben alles an dem, was sie tun – nicht nur das Ergebnis. George Leonard, Autor von Mastery: The Keys to Success and Long-Term Fulfillment (Plume, 1992), sagt, dass Sie versuchen müssen, sich in den Prozess des Übens zu verlieben. Um dies zu tun, müssen Sie auf jeden tiefen, bewegenden Grund für Ihre Fitnessziele zugreifen – finden Sie etwas, das Sie gerne tun, und tun Sie es von ganzem Herzen.

Olympiasiegerin Tara Lipinski erklärt es ganz einfach: „Ich liebe es jeden Tag, wenn ich aufs Eis gehe, genauso wie am Anfang.

Motivationsübung: Schreiben Sie auf, welche Aspekte Ihrer Fitnessziele Ihnen am meisten am Herzen liegen und was Sie am Prozess selbst genießen können. (Zum Beispiel: „Ich bin leidenschaftlich daran interessiert, grenzenlose Energie zu haben. Wenn ich einen Cardio-Kurs im Fitnessstudio absolviere, fühle ich mich unbesiegbar.“ Oder: „Ich sammle leidenschaftlich gerne Spenden für eine Wohltätigkeitsorganisation, indem ich ein 10-km-Rennen beende. Ich liebe das Gefühl von Leistung und Stolz spüre ich jedes Mal, wenn ich trainiere.")

4. Planen Sie kleine Schritte mit messbaren Ergebnissen.

Olympische Athleten arbeiten in einem progressiven und bewussten Tempo auf ihre Ziele hin. Byrnes erklärt, wie der Prozess ihr hilft, auf Kurs zu bleiben: "Unser Coach lässt uns eine wöchentliche Checkliste ausfüllen, in der wir unser Training profilieren." Sie sagt, dass dies ihr hilft, sich daran zu erinnern, worauf sie sich konzentrieren muss – und dass sie nicht versucht, an einem Tag mehr zu tun, als sie realistisch erledigen kann.

"Sie würden nicht in den Laden gehen und versuchen, Lebensmittel für ein Jahr zu kaufen, Sie würden sie Woche für Woche aufschlüsseln", sagt sie. "Das gleiche gilt fürs Training. Du motivierst dich, indem du Schritt für Schritt machst." Wie Dahlkoetter sagt: "Wenn man etwas Großes oder Kleines ins Visier nimmt und es erreicht, will man dabei bleiben."

Motivationsübung: Listen Sie die Schritte auf, die Sie unternehmen können, um die in Nummer 1 gesetzten Ziele zu erreichen. (Zum Beispiel: „Schließen Sie drei wöchentliche Cardio- und zwei wöchentliche Krafttrainingseinheiten ab.“) Machen Sie diese Schritte so detailliert wie möglich, haken Sie jeden Schritt ab und notieren Sie, wie stark Sie sich bei jedem Erfolg gefühlt haben.

5. Seien Sie ein Teamplayer.

Olympioniken gehen selten, wenn überhaupt, allein – und die Menschen, die sie anfeuern, haben einen enormen Einfluss auf ihre Fähigkeit, an ihrer Mission festzuhalten. "Meine Freunde und Teamkollegen motivieren mich", sagt Byrnes. „Es ist so viel einfacher, engagiert zu bleiben, wenn man nicht alleine dabei ist. Auch wenn dein Sport technisch ein Einzelwettbewerb ist, hält dich die Selbsthilfegruppe am Laufen Leute um dich herum runter."

Motivationsübung: Erstellen Sie eine Liste mit Personen, die Ihren Wunsch nach einem gesunden Lebensstil unterstützen könnten, oder suchen Sie sich einen Trainingspartner oder Personal Trainer. Schreiben Sie auf, was Ihre Unterstützer tun sollen. (Beispiel: „Ich bitte meinen Mann oder einen Nachbarn, drei Nächte die Woche mit mir spazieren zu gehen.“)

6. Haben Sie eine gewinnende Einstellung.

Indem sie den Preis im Auge behalten, bewegen sich die Olympioniken weiter. „Jeden Tag zögere ich, ins Fitnessstudio zu gehen, aber ich weiß, dass ich es schaffen kann. Dadurch fühle ich mich besser und ich komme meinem Ziel näher“, sagt Byrnes.

Um positiv zu bleiben, schlägt Sportpsychologe John A. Clendenin, Präsident des Athletic Motivation Institute, vor, sich auf das zu konzentrieren, was man gut kann. „Klage nicht über das, was dir fehlt“, sagt er. "Denken Sie stattdessen darüber nach, welche Talente Sie nutzen werden, und stellen Sie sich vor, wie Sie Ihr Ziel tatsächlich erreichen." Die Olympia-Zweite Michelle Kwan sagt: „Nach dem Skaten konzentriere ich mich darauf, ob ich mein Bestes gegeben habe, egal ob ich gewonnen oder verloren habe. Wenn ich mein Bestes gegeben habe, bereue ich nichts – also fühle ich wie ein Gewinner, ob ich oben bin oder nicht."

Motivationsübung: Schreiben Sie die Dinge auf, die Sie gut können, die Ihnen helfen, Ihrem Ziel näher zu kommen. Stellen Sie sich dann vor, wie Sie Ihre Ziele erfolgreich erreichen.

7. Übertreffe dich selbst.

Der Wettkampfgeist einer Olympionikin hält sie auch am Laufen. "Olympische Athleten sind auf dem Weg, besser zu werden", sagt Clendenin. Byrnes stimmt dem voll und ganz zu: "Ich möchte ein besserer Snowboarder werden, mich auf hohem Niveau messen und ständig besser werden. Mein Wunsch, voranzukommen, mich selbst zu pushen und herauszufordern, motiviert mich." Auch wenn Sie nicht gegen andere antreten, können Sie immer Ihr eigener Gegner sein und versuchen, Ihren eigenen Rekord zu schlagen. Der Versuch, in etwas besser zu werden, wird Ihnen helfen, weiterzumachen.

Motivationsübung: Beschreiben Sie für jeden Schritt, den Sie in Nr. 4 beschrieben haben, was Sie tun werden und wie Sie von dort aus fortschreiten werden. (Zum Beispiel: "Meine erste Woche mit Cardio-Workouts besteht aus 30 Minuten auf dem Laufband in einem moderaten Tempo. In der zweiten Woche werde ich versuchen, die Länge oder Intensität zu erhöhen.")

8. Zurückprallen.

Wenn eine Olympionikin ins Stocken gerät, rappelt sie sich wieder auf und macht weiter. "Es ist schwer, motiviert zu bleiben, wenn die Dinge nicht gut laufen, aber Sie müssen die negativen Gedanken löschen und wieder auf den richtigen Weg kommen", sagt Cammi Granato, Goldmedaillengewinner des US-amerikanischen Eishockeyteams von 1998.

Lipinski sagt, dass Übung Ihnen helfen kann, widerstandsfähiger zu werden. „Wenn du probst und vermasselst, machst du weiter. Irgendwann wird es zu einem Reflex – du stehst wieder auf, ohne darüber nachzudenken.“

Dahlkoetter fügt hinzu, dass das Überwinden von Hindernissen den Charakter stärkt: "Spitzensportler sehen Rückschläge als Chance zum Lernen und sind motivierter, weiterzumachen." Lipinski stimmt zu: "Wenn ich auf Olympia zurückblicke, erinnere ich mich nicht nur an die guten, sondern auch an die schweren Zeiten. Diese schweren Zeiten sind wichtig, weil sie einem helfen, neue Probleme zu meistern."

Motivationsübung: Erstellen Sie eine Liste mit Hindernissen, auf die Sie beim Erreichen Ihrer Ziele stoßen können, und listen Sie dann auf, wie Sie diese überwinden können. (Zum Beispiel: „Wenn ich verschlafe und mein morgendliches Training verpasse, gehe ich nach der Arbeit ins Fitnessstudio – oder ich verschiebe mein Training für die Abende.“

9. Bleiben Sie sicher und stark.

Ein sicherer Weg, um einen Athleten von der Teilnahme an den Olympischen Spielen abzuhalten, ist eine Verletzung. "Ich brauche während der Saison einen starken und flexiblen Körper", sagt Byrnes. "Wenn ich nicht in guter Verfassung bin, habe ich ein höheres Risiko, mich selbst zu verletzen."

Das gleiche gilt für die Ernährung. Wenn Sportler ihren Körper nicht richtig mit Energie versorgen, haben sie nicht die Energie und das Durchhaltevermögen, um optimale Leistungen zu erbringen. „Wenn Sie Ihrem Körper das geben, was er braucht, fühlen Sie sich besser und leistungsfähiger“, sagt Granato. Durch die Kombination einer gesunden Ernährung mit einem moderaten (nicht unangemessen intensiven) Bewegungsprogramm können wir alle gesund genug bleiben, um unsere Ziele zu erreichen.

Motivationsübung: Schreiben Sie auf, wie Sie Verletzungen vorbeugen und gesund bleiben können, während Sie Ihre Ziele verfolgen. (Zum Beispiel: "Führen Sie nur zwei harte Trainingseinheiten pro Woche durch; nehmen Sie nicht weniger als 1.800 Kalorien pro Tag zu sich; trinken Sie jeden Tag mindestens acht Gläser Wasser.")

10. Holen Sie sich etwas R & R.

Ausfallzeiten werden von den meisten olympischen Trainern nicht nur gefördert, sie sind auch erforderlich. "Unser ganzes Team meditiert dreimal die Woche", sagt Granato. "Es zwingt mich, eine Pause einzulegen, was wirklich wichtig ist, wenn man versucht, motiviert zu bleiben." Neben der Vorbeugung von Verletzungen, wie in unserem vorherigen Punkt angesprochen, hilft Ruhe auch dabei, ein Gleichgewicht zu erreichen und Burnout zu vermeiden, sagt Clendenin. "Es ist wichtig, Ihren Geist und Körper zu beruhigen, damit Sie sich erholen und auftanken können."

Motivationsübung: Schreiben Sie auf, wie Sie sich auf dem Weg zum Erreichen Ihrer Ziele ausruhen und erholen werden. (Zum Beispiel: "Schlafen Sie jede Nacht acht Stunden; lesen Sie ruhig eine halbe Stunde pro Tag; schreiben Sie täglich 15 Minuten in ein Tagebuch; nehmen Sie sich einen Tag Pause zwischen den Krafttrainings."

Was inspiriert Sie an deinen Zielen arbeiten?

Bewertung für

Werbung

Heute Interessant

Was ist die parasitologische Untersuchung von Kot, wofür ist es und wie wird es gemacht

Was ist die parasitologische Untersuchung von Kot, wofür ist es und wie wird es gemacht

Die para itologi che Unter uchung de tuhl i t eine Unter uchung, die die Identifizierung von Darmpara iten durch die makro- und mikro kopi che Au wertung de Kot ermöglicht, bei der Zy ten, Eier, ...
Bisoltussin gegen trockenen Husten

Bisoltussin gegen trockenen Husten

Bi oltu in wird zur Linderung von trockenem und reizendem Hu ten angewendet, der bei piel wei e durch Grippe, Erkältung oder Allergien verur acht wird.Die e Mittel enthält in einer Zu ammen ...