Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 10 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Marsch 2025
Anonim
Peritonealflüssigkeitskultur - Medizin
Peritonealflüssigkeitskultur - Medizin

Die Peritonealflüssigkeitskultur ist ein Labortest, der an einer Probe der Peritonealflüssigkeit durchgeführt wird. Es wird durchgeführt, um Bakterien oder Pilze zu erkennen, die eine Infektion (Peritonitis) verursachen.

Peritonealflüssigkeit ist die Flüssigkeit aus der Bauchhöhle, einem Raum zwischen der Bauchwand und den inneren Organen.

Eine Probe der Peritonealflüssigkeit wird benötigt. Diese Probe wird mit einem Verfahren gewonnen, das als Bauchpunktion (Parazentese) bezeichnet wird.

Eine Flüssigkeitsprobe wird zur Gramfärbung und Kultur an das Labor geschickt. Die Probe wird daraufhin überprüft, ob Bakterien wachsen.

Entleeren Sie Ihre Blase vor der Bauchpunktion.

Ein kleiner Bereich in Ihrem Unterbauch wird mit einem keimtötenden Medikament (Antiseptikum) gereinigt. Außerdem erhalten Sie eine örtliche Betäubung. Sie werden beim Einstechen der Nadel einen Druck spüren. Wenn eine große Menge Flüssigkeit entnommen wird, können Sie sich schwindelig oder benommen fühlen.

Der Test wird durchgeführt, um herauszufinden, ob eine Infektion im Peritonealraum vorliegt.

Peritonealflüssigkeit ist eine sterile Flüssigkeit, daher sind normalerweise keine Bakterien oder Pilze vorhanden.


Das Wachstum von Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen aus der Peritonealflüssigkeit ist abnormal und weist auf eine Peritonitis hin.

Es besteht ein geringes Risiko, dass die Nadel den Darm, die Blase oder ein Blutgefäß im Unterleib durchsticht. Dies kann zu Darmperforationen, Blutungen und Infektionen führen.

Die Peritonealflüssigkeitskultur kann negativ sein, auch wenn Sie eine Peritonitis haben. Die Diagnose einer Peritonitis basiert neben der Kultur auf anderen Faktoren.

Kultur - Peritonealflüssigkeit

  • Peritoneale Kultur

Levison ME, Bush LM. Peritonitis und intraperitoneale Abszesse. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennett’s Principles and Practice of Infectious Diseases, aktualisierte Ausgabe. 8. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2015: Kap 76.

Runyon BA. Aszites und spontane bakterielle Peritonitis. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach Sleisenger und Fordtran: Pathophysiologie/Diagnose/Management. 10. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 93.


Auf Der Website Beliebt

Finden Sie heraus, was die Symptome und die Behandlung von nervöser Gastritis sind

Finden Sie heraus, was die Symptome und die Behandlung von nervöser Gastritis sind

Nervö e Ga triti , auch al funktionelle Dy pep ie bekannt, i t eine Magenerkrankung, die zwar keine Entzündung de Magen wie die kla i che Ga triti verur acht, aber auch ymptome wie odbrennen...
Gallenblasenoperation: wie es gemacht wird und Erholung

Gallenblasenoperation: wie es gemacht wird und Erholung

Eine Operation zur Entfernung der Gallenbla e, die al Cholezy tektomie bezeichnet wird, i t angezeigt, wenn teine ​​in der Gallenbla e nach bildgebenden oder Laborte t wie Urin identifiziert werden od...