Nikotinvergiftung
Nikotin ist eine bitter schmeckende Verbindung, die natürlicherweise in großen Mengen in den Blättern von Tabakpflanzen vorkommt.
Eine Nikotinvergiftung entsteht durch zu viel Nikotin. Akute Nikotinvergiftungen treten normalerweise bei kleinen Kindern auf, die versehentlich auf Nikotinkaugummis oder -pflastern kauen.
Dieser Artikel dient nur zur Information. Verwenden Sie es NICHT, um eine tatsächliche Giftexposition zu behandeln oder zu verwalten. Wenn Sie oder jemand, mit dem Sie zusammen sind, eine Exposition hat, rufen Sie Ihre örtliche Notrufnummer (z. von überall in den Vereinigten Staaten.
Nikotin
Nikotin kommt vor in:
- Kautabak
- Zigaretten
- E-Zigaretten
- Flüssiges Nikotin
- Nikotinkaugummi (Nicorette)
- Nikotinpflaster (Habitrol, Nicoderm)
- Pfeifen Tabak
- Einige Insektizide
- Tabakblätter
Hinweis: Diese Liste ist möglicherweise nicht vollständig.
Zu den Symptomen einer Nikotinvergiftung gehören:
- Bauchkrämpfe
- Aufregung, Ruhelosigkeit, Aufregung oder Verwirrung
- Atmung, die schwierig, schnell oder sogar unterbrochen sein kann
- Brennen im Mund, Sabbern
- Anfälle
- Depression
- Ohnmacht oder sogar Koma (fehlende Reaktionsfähigkeit)
- Kopfschmerzen
- Muskelzuckungen
- Herzklopfen (schneller und pochender Herzschlag, oft gefolgt von langsamer Herzfrequenz)
- Erbrechen
- Die Schwäche
Suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf. Bringen Sie eine Person NICHT dazu, sich zu übergeben, es sei denn, sie wird von der Giftkontrolle oder einem medizinischen Fachpersonal dazu aufgefordert.
Wenn die Chemikalie auf der Haut ist, waschen Sie sie mindestens 15 Minuten lang mit Seife und viel Wasser.
Bestimmen Sie die folgenden Informationen:
- Alter, Gewicht und Zustand der Person
- Name des Produkts (sowie Zutaten und Stärke, falls bekannt)
- Wenn es verschluckt oder eingeatmet wurde
- Die geschluckte oder inhalierte Menge
Zögern Sie jedoch NICHT, Hilfe zu rufen, wenn diese Informationen nicht sofort verfügbar sind.
Ihr örtliches Giftnotrufzentrum ist direkt erreichbar, indem Sie die nationale gebührenfreie Giftnotruf-Hotline (1-800-222-1222) von überall in den Vereinigten Staaten anrufen. Über diese Hotline können Sie mit Vergiftungsexperten sprechen. Sie werden Ihnen weitere Anweisungen geben.
Dies ist ein kostenloser und vertraulicher Service. Alle örtlichen Giftnotrufzentralen in den Vereinigten Staaten verwenden diese nationale Nummer. Bei Fragen zu Vergiftungen oder zur Giftvorbeugung sollten Sie anrufen. Es muss KEIN Notfall sein. Sie können aus jedem Grund anrufen, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.
Nehmen Sie nach Möglichkeit die Packung mit dem Nikotin mit ins Krankenhaus.
Der Gesundheitsdienstleister misst und überwacht die Vitalfunktionen der Person, einschließlich Temperatur, Puls, Atemfrequenz und Blutdruck. Die Symptome werden entsprechend behandelt. Die Person kann erhalten:
- Aktivkohle
- Atemwegsunterstützung, einschließlich Sauerstoff, Atemschlauch durch den Mund (Intubation) und Beatmungsgerät (Beatmungsgerät)
- Blut- und Urintests
- Brust Röntgen
- EKG (Elektrokardiogramm oder Herzaufzeichnung)
- Flüssigkeit durch eine Vene (IV)
- Abführmittel
- Arzneimittel zur Behandlung von Symptomen, einschließlich Erregung, Herzrasen, Krampfanfällen und Übelkeit
Wie gut es einer Person geht, hängt davon ab, wie viel Gift geschluckt wurde und wie schnell die Behandlung erfolgte. Je schneller eine Person medizinische Hilfe bekommt, desto besser sind die Heilungschancen.
Eine Überdosis Nikotin kann zu Krampfanfällen oder zum Tod führen. Sofern keine Komplikationen auftreten, sind jedoch langfristige Auswirkungen einer Überdosierung von Nikotin selten.
Aronson JK. Nikotin- und Nikotinersatztherapie. In: Aronson JK, Hrsg. Meyers Nebenwirkungen von Medikamenten. 16. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: S.151-156.
US-amerikanische Nationalbibliothek für Medizin. Website des spezialisierten Informationsdienstes Toxikologie-Datennetzwerk. Nikotin. toxnet.nlm.nih.gov. Aktualisiert am 20. August 2009. Aufgerufen am 17. Januar 2019.
Rao RB, Hoffman RS, Erickson TB. Kokain und andere Sympathomimetika. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 149.