Strahlentherapie

Die Strahlentherapie verwendet Hochleistungs-Röntgenstrahlen, Partikel oder radioaktive Seeds, um Krebszellen abzutöten.
Krebszellen vermehren sich schneller als normale Zellen im Körper. Da Strahlung für schnell wachsende Zellen am schädlichsten ist, schädigt die Strahlentherapie Krebszellen mehr als normale Zellen. Dies verhindert das Wachstum und die Teilung der Krebszellen und führt zum Zelltod.
Die Strahlentherapie wird zur Bekämpfung vieler Krebsarten eingesetzt. Manchmal ist Bestrahlung die einzige notwendige Behandlung. Es kann auch in Kombination mit anderen Therapien wie Operation oder Chemotherapie verwendet werden, um:
- Einen Tumor vor der Operation so weit wie möglich verkleinern
- Helfen Sie mit, das Wiederauftreten des Krebses nach einer Operation oder Chemotherapie zu verhindern
- Lindert durch einen Tumor verursachte Symptome wie Schmerzen, Druck oder Blutungen
- Krebserkrankungen behandeln, die nicht operativ entfernt werden können
- Krebs behandeln statt operieren
ARTEN DER STRAHLENTHERAPIE
Verschiedene Arten der Strahlentherapie umfassen externe, interne und intraoperative.
EXTERNE STRAHLENTHERAPIE
Externe Strahlung ist die häufigste Form. Bei dieser Methode werden leistungsstarke Röntgenstrahlen oder Partikel von außerhalb des Körpers sorgfältig direkt auf den Tumor gerichtet. Neuere Methoden bieten eine effektivere Behandlung mit weniger Gewebeschäden. Diese schließen ein:
- Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT)
- Bildgeführte Strahlentherapie (IGRT)
- Stereotaktische Strahlentherapie (Radiochirurgie)
Die Protonentherapie ist eine andere Art der Bestrahlung zur Behandlung von Krebs. Anstatt Röntgenstrahlen zu verwenden, um Krebszellen zu zerstören, verwendet die Protonentherapie einen Strahl spezieller Teilchen, die Protonen genannt werden. Da gesundes Gewebe weniger geschädigt wird, wird die Protonentherapie häufig bei Krebserkrankungen eingesetzt, die sehr nahe an kritischen Körperteilen liegen. Es wird nur bei bestimmten Krebsarten eingesetzt.
INTERNE STRAHLUNGSTHERAPIE
Interne Strahlung wird in Ihrem Körper platziert.
- Eine Methode verwendet radioaktive Seeds, die direkt in oder in der Nähe des Tumors platziert werden. Diese Methode wird Brachytherapie genannt und wird zur Behandlung von Prostatakrebs eingesetzt. Es wird seltener zur Behandlung von Brust-, Gebärmutterhals-, Lungen- und anderen Krebsarten verwendet.
- Eine andere Methode besteht darin, Strahlung durch Trinken, Schlucken einer Pille oder durch eine IV zu erhalten. Flüssige Strahlung wandert durch Ihren Körper und sucht und tötet Krebszellen. Schilddrüsenkrebs kann auf diese Weise behandelt werden.
INTRAOPERTIVE STRAHLENTHERAPIE (IORT)
Diese Art der Bestrahlung wird normalerweise während einer Operation verwendet, um einen Tumor zu entfernen. Unmittelbar nach der Entfernung des Tumors und bevor der Chirurg die Inzision schließt, wird die Stelle, an der sich der Tumor befand, bestrahlt. Die IORT wird im Allgemeinen bei Tumoren angewendet, die sich nicht ausgebreitet haben und mikroskopische Tumorzellen können nach der Entfernung des größeren Tumors zurückbleiben.
Im Vergleich zur externen Bestrahlung können die Vorteile der IORT sein:
- Nur der Tumorbereich wird gezielt angegriffen, damit gesundes Gewebe weniger geschädigt wird
- Es wird nur eine einzige Strahlendosis verabreicht
- Liefert eine geringere Strahlendosis
NEBENWIRKUNGEN DER STRAHLENTHERAPIE
Die Strahlentherapie kann auch gesunde Zellen schädigen oder abtöten. Das Absterben gesunder Zellen kann zu Nebenwirkungen führen.
Diese Nebenwirkungen hängen von der Strahlendosis und der Häufigkeit der Therapie ab. Externe Strahlung kann Hautveränderungen wie Haarausfall, gerötete oder brennende Haut, Ausdünnung des Hautgewebes oder sogar Ablösung der äußeren Hautschicht verursachen.
Andere Nebenwirkungen hängen davon ab, welcher Körperteil bestrahlt wird:
- Abdomen
- Gehirn
- Brust
- Truhe
- Mund und Hals
- Becken (zwischen den Hüften)
- Prostata
Strahlentherapie; Krebs - Strahlentherapie; Strahlentherapie - radioaktives Saatgut; Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT); Bildgeführte Strahlentherapie (IGRT); Radiochirurgie-Strahlentherapie; Stereotaktische Strahlentherapie (SRT)-Strahlentherapie; Stereotaktische Körperbestrahlung (SBRT)-Strahlentherapie; Intraoperative Strahlentherapie; Protonen-Strahlentherapie-Strahlentherapie
- Stereotaktische Radiochirurgie - Entlassung
Strahlentherapie
Czito BG, Calvo FA, Haddock MG, Blitzlau R, Willett CG. Intraoperative Bestrahlung. In: Gunderson LL, Tepper JE, Hrsg. Klinische Radioonkologie nach Gunderson und Tepper. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kap 22.
Doroshow JH. Annäherung an den Patienten mit Krebs. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 169.
Website des Nationalen Krebsinstituts. Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs. www.cancer.gov/about-cancer/treatment/types/radiation-therapy. Aktualisiert am 8. Januar 2019. Abgerufen am 5. August 2020.
Zeman EM, Schreiber EC, Tepper JE. Grundlagen der Strahlentherapie. In: Niederhuber JE, Armitage JO, Kastan MB, Doroshow JH, Tepper JE, Hrsg. Klinische Onkologie nach Abeloff. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 27.