Sehnenscheidenentzündung

Tenosynovitis ist eine Entzündung der Schleimhaut, die eine Sehne umgibt (der Strang, der Muskel mit Knochen verbindet).
Das Synovium ist eine Auskleidung der Schutzhülle, die die Sehnen bedeckt. Tenosynovitis ist eine Entzündung dieser Scheide. Die Ursache der Entzündung kann unbekannt sein oder folgende Ursachen haben:
- Krankheiten, die Entzündungen verursachen
- Infektion
- Verletzung
- Überbeanspruchung
- Belastung
Die Handgelenke, Hände, Knöchel und Füße sind häufig betroffen, da die Sehnen über diese Gelenke lang sind. Der Zustand kann jedoch bei jeder Sehnenscheide auftreten.
Ein infizierter Schnitt an Händen oder Handgelenken, der eine infektiöse Sehnenscheidenentzündung verursacht, kann ein Notfall sein, der eine Operation erfordert.
Die Symptome können eines der folgenden sein:
- Schwierigkeiten beim Bewegen des Gelenks
- Gelenkschwellung im betroffenen Bereich
- Schmerzen und Druckempfindlichkeit um das Gelenk
- Schmerzen beim Bewegen des Gelenks
- Rötung entlang der Sehne
Fieber, Schwellungen und Rötungen können auf eine Infektion hinweisen, insbesondere wenn eine Punktion oder ein Schnitt diese Symptome verursacht hat.
Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch. Der Anbieter kann die Sehne berühren oder dehnen. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, das Gelenk zu bewegen, um zu sehen, ob es schmerzt.
Ziel der Behandlung ist es, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Ruhe oder Stillhalten der betroffenen Sehnen ist für die Genesung unerlässlich.
Ihr Anbieter schlägt möglicherweise Folgendes vor:
- Verwenden Sie eine Schiene oder eine abnehmbare Zahnspange, um zu verhindern, dass sich die Sehnen bewegen, um die Heilung zu unterstützen
- Wärme oder Kälte auf den betroffenen Bereich anwenden, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern
- Arzneimittel wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) oder Kortikosteroid-Injektionen zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung
- In seltenen Fällen eine Operation zur Entfernung der Entzündung um die Sehne
Eine durch eine Infektion verursachte Sehnenscheidenentzündung muss sofort behandelt werden. Ihr Arzt wird Ihnen Antibiotika verschreiben. In schweren Fällen ist eine Notoperation erforderlich, um den Eiter um die Sehne herum freizusetzen.
Fragen Sie Ihren Arzt nach Kräftigungsübungen, die Sie nach der Genesung durchführen können. Diese können dazu beitragen, ein Wiederauftreten des Zustands zu verhindern.
Die meisten Menschen erholen sich vollständig mit der Behandlung. Wenn eine Sehnenscheidenentzündung durch Überbeanspruchung verursacht wird und die Aktivität nicht gestoppt wird, ist es wahrscheinlich, dass sie wiederkehrt. Wenn die Sehne beschädigt ist, kann die Genesung langsam sein oder der Zustand kann chronisch werden (anhaltend).
Wenn die Sehnenscheidenentzündung nicht behandelt wird, kann die Sehne dauerhaft eingeschränkt werden oder reißen (Ruptur). Das betroffene Gelenk kann steif werden.
Eine Infektion in der Sehne kann sich ausbreiten, was schwerwiegend sein und die betroffene Extremität bedrohen kann.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Schmerzen haben oder Schwierigkeiten haben, ein Gelenk oder eine Gliedmaße zu begradigen. Rufen Sie sofort an, wenn Sie einen roten Streifen an Hand, Handgelenk, Knöchel oder Fuß bemerken. Dies ist ein Zeichen für eine Infektion.
Die Vermeidung sich wiederholender Bewegungen und die Überbeanspruchung der Sehnen können helfen, eine Sehnenscheidenentzündung zu verhindern.
Richtiges Heben oder Bewegen kann das Auftreten verringern.
Verwenden Sie die entsprechenden Wundversorgungstechniken, um Schnitte an Hand, Handgelenk, Knöchel und Fuß zu reinigen.
Entzündung der Sehnenscheide
Biundo JJ. Bursitis, Tendinitis und andere periartikuläre Erkrankungen und Sportmedizin. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 247.
Kanone DL. Infektionen der Hände. In: Azar FM, Beaty JH, Canale ST, Hrsg. Campbells operative Orthopädie. 13. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap. 78.
Hogrefe C, Jones EM. Tendinopathie und Bursitis. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 107.