Fiktive Hyperthyreose

Faktische Hyperthyreose ist ein überdurchschnittlich hoher Schilddrüsenhormonspiegel im Blut und Symptome, die auf eine Hyperthyreose hindeuten. Es tritt auf, wenn Sie zu viel Schilddrüsenhormone einnehmen.
Hyperthyreose wird auch als Schilddrüsenüberfunktion bezeichnet.
Die Schilddrüse produziert die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). In den meisten Fällen einer Hyperthyreose produziert die Schilddrüse selbst zu viel dieser Hormone.
Hyperthyreose kann auch durch die Einnahme von zu viel Schilddrüsenhormon-Medikamenten gegen Hypothyreose verursacht werden. Dies wird als künstliche Hyperthyreose bezeichnet. Geschieht dies, weil die verordnete Hormondosis zu hoch ist, spricht man von iatrogener oder ärztlich induzierter Hyperthyreose. Dies ist üblich. Manchmal ist dies beabsichtigt (bei einigen Patienten mit Depressionen oder Schilddrüsenkrebs), aber häufig geschieht dies, weil die Dosis nicht aufgrund von Folgeblutuntersuchungen angepasst wird.
Faktische Hyperthyreose kann auch auftreten, wenn jemand absichtlich zu viel Schilddrüsenhormon einnimmt. Dies ist sehr ungewöhnlich. Das können Personen sein:
- die an psychischen Störungen wie dem Münchhausen-Syndrom leiden
- Wer versucht, Gewicht zu verlieren
- Wer wird wegen Depression oder Unfruchtbarkeit behandelt?
- Wer will Geld von der Versicherung bekommen
Kinder können versehentlich Schilddrüsenhormonpillen einnehmen.
Die Symptome einer künstlichen Hyperthyreose sind die gleichen wie bei einer durch eine Schilddrüsenerkrankung verursachten Hyperthyreose, außer dass:
- Es gibt keinen Kropf. Die Schilddrüse ist oft klein.
- Die Augen wölben sich nicht wie bei der Basedow-Krankheit (der häufigsten Form der Schilddrüsenüberfunktion).
- Die Haut über den Schienbeinen verdickt sich nicht, wie es manchmal bei Menschen mit Morbus Basedow der Fall ist.
Bluttests, die zur Diagnose einer künstlichen Hyperthyreose verwendet werden, umfassen:
- Kostenlose T4
- Thyreoglobulin
- Gesamt T3
- Gesamt T4
- TSH
Andere Tests, die durchgeführt werden können, umfassen die Aufnahme von radioaktivem Jod oder Ultraschall der Schilddrüse.
Ihr Arzt wird Ihnen sagen, dass Sie die Einnahme von Schilddrüsenhormonen abbrechen sollen. Wenn Sie es einnehmen müssen, wird Ihr Arzt die Dosierung reduzieren.
Sie sollten in 2 bis 4 Wochen erneut untersucht werden, um sicherzustellen, dass die Anzeichen und Symptome verschwunden sind. Dies hilft auch, die Diagnose zu bestätigen.
Menschen mit Münchhausen-Syndrom benötigen eine psychische Behandlung und Nachsorge.
Fiktive Hyperthyreose wird von selbst verschwinden, wenn Sie die Einnahme von Schilddrüsenhormonen abbrechen oder die Dosis senken.
Wenn die künstliche Hyperthyreose lange anhält, können sich die gleichen Komplikationen wie bei einer unbehandelten oder schlecht behandelten Hyperthyreose entwickeln:
- Abnormaler Herzschlag (Vorhofflimmern)
- Angst
- Brustschmerzen (Angina pectoris)
- Herzattacke
- Verlust von Knochenmasse (bei schwerer Osteoporose)
- Gewichtsverlust
- Unfruchtbarkeit
- Schlafprobleme
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Symptome einer Hyperthyreose haben.
Schilddrüsenhormone sollten nur auf Verschreibung und unter Aufsicht eines Anbieters eingenommen werden. Regelmäßige Bluttests sind häufig erforderlich, um Ihrem Arzt zu helfen, die von Ihnen eingenommene Dosis anzupassen.
Fiktive Thyreotoxikose; Thyreotoxikose factitia; Thyreotoxikose medicamentosa; Fiktive Hyperthyroxinämie
Schilddrüse
Hollenberg A, Wiersinga WM. Schilddrüsenüberfunktion. In: Melmed S., Auchus, RJ, Goldfine AB, Koenig RJ, Rosen CJ, Hrsg. Williams Lehrbuch der Endokrinologie. 14. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 12.
Kopp P. Autonom funktionierende Schilddrüsenknoten und andere Ursachen der Thyreotoxikose. In: Jameson JL, De Groot LJ, de Kretser DM et al., Hrsg. Endokrinologie: Erwachsene und Kinder. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 85.