Autor: Florence Bailey
Erstelldatum: 21 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 1 April 2025
Anonim
Hepatopulmonales Syndrom
Video: Hepatopulmonales Syndrom

Inhalt

Das Hepatopulmonale Syndrom ist gekennzeichnet durch eine Erweiterung der Arterien und Venen der Lunge, die bei Menschen mit hohem Blutdruck in der Pfortader der Leber auftritt. Aufgrund der Vergrößerung der Arterien in der Lunge steigt die Herzfrequenz, was dazu führt, dass das in den Körper gepumpte Blut nicht genügend Sauerstoff enthält.

Die Behandlung dieses Syndroms besteht aus einer Sauerstofftherapie, einem verminderten Druck in der Pfortader und in schwereren Fällen einer Lebertransplantation.

Welche Symptome

Die Symptome, die bei Menschen mit diesem Syndrom auftreten können, sind Atemnot im Stehen oder Sitzen. Darüber hinaus haben die meisten Menschen mit hepatopulmonalem Syndrom auch Symptome einer chronischen Lebererkrankung, die je nach dem Problem, das sie verursacht, variieren können.

Was verursacht das Hepatopulmonale Syndrom?

Unter normalen Bedingungen hat das von der Leber produzierte Endothelin 1 die Funktion, den Lungengefäßtonus zu regulieren, und wenn es an Rezeptoren bindet, die sich im glatten Gefäßmuskelgewebe befinden, erzeugt Endothelin 1 eine Vasokonstriktion. Wenn es jedoch an Rezeptoren bindet, die sich im pulmonalen Gefäßendothel befinden, erzeugt es aufgrund der Synthese von Stickoxid eine Vasodilatation. Somit gleicht Endothelin 1 seine vasokonstriktorische und vasodilatatorische Wirkung aus und hilft, die Lungenbeatmung innerhalb normaler Parameter zu halten.


Wenn jedoch eine Leberschädigung auftritt, erreicht Endothelin den Lungenkreislauf und interagiert bevorzugt mit dem Lungengefäßendothel, wodurch die pulmonale Vasodilatation gefördert wird. Darüber hinaus kommt es bei der Zirrhose zu einem Anstieg des Tumornekrosefaktors Alpha, der zur Akkumulation von Makrophagen im Lumen der Lungengefäße beiträgt, die die Produktion von Stickoxid stimulieren und auch die pulmonale Vasodilatation auslösen und die Sauerstoffversorgung aller behindern das gepumpte Blut in die Lunge.

Wie die Diagnose gestellt wird

Die Diagnose besteht aus einer medizinischen Bewertung und Tests wie Kontrastechokardiographie, nuklearer Lungenszintigraphie und Lungenfunktionstests.

Darüber hinaus kann der Arzt die Sauerstoffmenge im Blut durch Oximetrie messen. Sehen Sie, was Oximetrie ist und wie sie gemessen wird.

Was ist die Behandlung

Die Hauptbehandlung für das Hepatopulmonale Syndrom ist die Verabreichung von zusätzlichem Sauerstoff zur Linderung von Atemnot. Mit der Zeit kann jedoch der Bedarf an einer Sauerstoffergänzung zunehmen.


Derzeit wurde keine pharmakologische Intervention gezeigt, die die arterielle Sauerstoffversorgung signifikant verändert und verbessert. Daher ist die Lebertransplantation die einzige wirksame therapeutische Option zur Lösung dieses Problems.

Unser Rat

Wie man Grippesymptome in der Schwangerschaft lindert

Wie man Grippesymptome in der Schwangerschaft lindert

Influenza in der chwanger chaft ollte unter Anleitung de Arzte behandelt werden, mit einer Empfehlung für Ruhe, dem Verzehr von viel Flü igkeit und einer au gewogenen und ge unden Ernäh...
Vasen an den Beinen (Teleangiektasie): Hauptursachen und was zu tun ist

Vasen an den Beinen (Teleangiektasie): Hauptursachen und was zu tun ist

Teleangiekta ien, auch al Gefäß pinnen bekannt, ind kleine rote oder violette kapillare Be enrei er, die auf der Hautoberfläche ehr dünn und verzweigt auftreten, häufiger an B...