Autor: Carl Weaver
Erstelldatum: 24 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Hyperprolaktinämie - Unerfüllter Kinderwunsch durch zu erhöhtes Prolaktin?
Video: Hyperprolaktinämie - Unerfüllter Kinderwunsch durch zu erhöhtes Prolaktin?

Inhalt

Was ist ein Prolaktinspiegeltest?

Ein Prolaktin (PRL)-Test misst den Prolaktinspiegel im Blut. Prolaktin ist ein Hormon, das von der Hypophyse gebildet wird, einer kleinen Drüse an der Basis des Gehirns. Prolaktin bewirkt, dass die Brüste während der Schwangerschaft und nach der Geburt wachsen und Milch produzieren. Der Prolaktinspiegel ist bei schwangeren Frauen und jungen Müttern normalerweise hoch. Bei nicht schwangeren Frauen und Männern sind die Werte normalerweise niedrig.

Wenn der Prolaktinspiegel höher als normal ist, bedeutet dies oft, dass eine Art von Tumor der Hypophyse, bekannt als Prolaktinom, vorliegt. Dieser Tumor lässt die Drüse zu viel Prolaktin produzieren. Überschüssiges Prolaktin kann bei Männern und Frauen, die nicht schwanger sind oder stillen, zur Bildung von Muttermilch führen. Bei Frauen kann zu viel Prolaktin auch Menstruationsbeschwerden und Unfruchtbarkeit (Unfähigkeit, schwanger zu werden) verursachen. Bei Männern kann es zu einem geringeren Sexualtrieb und einer erektilen Dysfunktion (ED) führen. Auch als Impotenz bekannt, ist ED die Unfähigkeit, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten.

Prolaktinome sind in der Regel gutartig (nicht krebsartig). Unbehandelt können diese Tumore jedoch das umliegende Gewebe schädigen.


Andere Namen: PRL-Test, Prolaktin-Bluttest

Was wird es verwendet?

Ein Prolaktinspiegeltest wird am häufigsten verwendet, um:

  • Diagnose eines Prolaktinoms (eine Art von Tumor der Hypophyse)
  • Helfen Sie dabei, die Ursache für Menstruationsstörungen und/oder Unfruchtbarkeit einer Frau zu finden
  • Helfen Sie dabei, die Ursache für den geringen Sexualtrieb und/oder die erektile Dysfunktion eines Mannes zu finden

Warum brauche ich einen Prolaktinspiegeltest?

Sie können diesen Test benötigen, wenn Sie Symptome eines Prolaktinoms haben. Symptome können sein:

  • Produktion von Muttermilch, wenn Sie nicht schwanger sind oder stillen
  • Mamillensekretion
  • Kopfschmerzen
  • Veränderungen in der Vision

Andere Symptome sind unterschiedlich, je nachdem, ob Sie ein Mann oder eine Frau sind. Wenn Sie eine Frau sind, hängen die Symptome auch davon ab, ob Sie die Wechseljahre durchlaufen haben. Die Menopause ist die Zeit im Leben einer Frau, in der ihre Menstruation aufgehört hat und sie nicht mehr schwanger werden kann. Es beginnt normalerweise, wenn eine Frau etwa 50 Jahre alt ist.


Zu den Symptomen eines übermäßigen Prolaktins bei Frauen, die die Menopause nicht durchlaufen haben, gehören:

  • Unregelmäßige Perioden
  • Perioden, die vor dem 40. Lebensjahr vollständig aufgehört haben. Dies wird als vorzeitige Menopause bezeichnet.
  • Unfruchtbarkeit
  • Brustspannen

Frauen, die die Menopause durchgemacht haben, haben möglicherweise keine Symptome, bis sich der Zustand verschlechtert. Überschüssiges Prolaktin nach der Menopause verursacht oft eine Hypothyreose. In diesem Zustand produziert der Körper nicht genügend Schilddrüsenhormone. Symptome einer Hypothyreose sind:

  • Ermüden
  • Gewichtszunahme
  • Muskelschmerzen
  • Verstopfung
  • Probleme, kalte Temperaturen zu tolerieren

Zu den Symptomen eines übermäßigen Prolaktins bei Männern gehören:

  • Mamillensekretion
  • Brustvergrößerung
  • Geringer Sexualtrieb
  • Erektile Dysfunktion
  • Abnahme der Körperbehaarung

Was passiert bei einem Prolaktinspiegeltest?

Ein Arzt wird mit einer kleinen Nadel eine Blutprobe aus einer Vene in Ihrem Arm entnehmen. Nach dem Einstechen der Nadel wird eine kleine Menge Blut in ein Reagenzglas oder Fläschchen gesammelt. Sie können ein leichtes Stechen spüren, wenn die Nadel hinein- oder herausgeht. Dies dauert in der Regel weniger als fünf Minuten.


Muss ich etwas tun, um mich auf den Test vorzubereiten?

Sie müssen Ihren Test etwa drei bis vier Stunden nach dem Aufwachen machen. Der Prolaktinspiegel ändert sich im Laufe des Tages, ist jedoch normalerweise am frühen Morgen am höchsten.

Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt über alle Medikamente, die Sie einnehmen. Bestimmte Medikamente können den Prolaktinspiegel erhöhen. Dazu gehören Antibabypillen, Medikamente gegen Bluthochdruck und Antidepressiva.

Gibt es Risiken für den Test?

Ein Bluttest ist sehr risikoarm. An der Stelle, an der die Nadel eingeführt wurde, können leichte Schmerzen oder Blutergüsse auftreten, aber die meisten Symptome verschwinden schnell.

Was bedeuten die Ergebnisse?

Wenn Ihre Ergebnisse höhere Prolaktinspiegel als normal anzeigen, kann dies bedeuten, dass Sie eine der folgenden Bedingungen haben:

  • Prolaktinom (eine Art von Tumor der Hypophyse)
  • Hypothyreose
  • Eine Erkrankung des Hypothalamus. Der Hypothalamus ist ein Bereich des Gehirns, der die Hypophyse und andere Körperfunktionen steuert.
  • Leber erkrankung

Wenn Ihre Ergebnisse hohe Prolaktinspiegel zeigen, kann Ihr Arzt einen MRT-Test (Magnetresonanztomographie) anordnen, um Ihre Hypophyse genauer zu untersuchen.

Hohe Prolaktinspiegel können medikamentös oder operativ behandelt werden. Wenn Sie Fragen zu Ihren Ergebnissen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Erfahren Sie mehr über Labortests, Referenzbereiche und das Verständnis der Ergebnisse.

Verweise

  1. [Internet] stärken. Jacksonville (FL): Amerikanische Vereinigung klinischer Endokrinologen; Prolaktinämie: Übermäßige Mengen weniger bekannter Hormone verursachen ein breites Spektrum an Symptomen; [zitiert am 14. Juli 2019]; [ungefähr 3 Bildschirme]. Verfügbar unter: https://www.empoweryourhealth.org/magazine/vol6_issue2/prolactinemia_excess_quantities_of_lesser-known_hormone_causes_broad_range_of_symptoms
  2. Esmaeilzadeh S, Mirabi P, Basirat Z, Zeinalzadeh M, Khafri S. Zusammenhang zwischen Endometriose und Hyperprolaktinämie bei unfruchtbaren Frauen. Iran J Reprod Med [Internet]. März 2015 [zitiert am 14. Juli 2019];13(3):155–60. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4426155
  3. Labortests online [Internet]. Washington, D.C.; Amerikanische Vereinigung für klinische Chemie; c2001–2019. Hypothalamus; [aktualisiert am 10. Juli 2017; zitiert am 14.07.2019]; [ungefähr 3 Bildschirme]. Verfügbar unter: https://labtestsonline.org/glossary/hypothalamus
  4. Labortests online [Internet]. Washington, D.C.; Amerikanische Vereinigung für klinische Chemie; c2001–2019. Prolaktin; [aktualisiert am 1. April 2019; zitiert am 14.07.2019]; [ungefähr 2 Bildschirme]. Verfügbar unter: https://labtestsonline.org/tests/prolactin
  5. Lima AP, Moura MD, Rosa und Silva AA. Prolaktin- und Cortisolspiegel bei Frauen mit Endometriose. Braz J Med Biol Res. [Internet]. 2006 Aug. [zitiert am 14.07.2019]; 39(8):1121–7. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16906287?dopt=Abstract
  6. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut [Internet]. Bethesda (MD): US-Gesundheitsministerium; Bluttests; [zitiert am 14. Juli 2019]; [ungefähr 3 Bildschirme]. Verfügbar unter: https://www.nhlbi.nih.gov/health-topics/blood-tests
  7. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen [Internet]. Bethesda (MD): US-Gesundheitsministerium; Hypothyreose; 2016 Aug [zitiert am 14.07.2019]; [ungefähr 3 Bildschirme]. Verfügbar unter: https://www.niddk.nih.gov/health-information/endocrine-diseases/hypothyroidism
  8. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen [Internet]. Bethesda (MD): US-Gesundheitsministerium; Prolaktinom; 2019 Apr [zitiert am 14. Juli 2019]; [ungefähr 3 Bildschirme]. Verfügbar unter: https://www.niddk.nih.gov/health-information/endocrine-diseases/prolaktinom
  9. Sanchez LA, Figueroa MP, Ballestero DC. Höhere Prolaktinspiegel sind bei unfruchtbaren Frauen mit Endometriose verbunden. Eine kontrollierte prospektive Studie. Fertil Steril [Internet]. 2018 Sep [zitiert am 14.07.2019];110 (4):e395–6. Verfügbar unter: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(18)31698-4/fulltext
  10. UF Health: University of Florida Health [Internet]. Gainesville (FL): Universität von Florida Gesundheit; c2019. Prolaktin-Bluttest: Übersicht; [aktualisiert am 13. Juli 2019; zitiert am 14.07.2019]; [ungefähr 2 Bildschirme]. Erhältlich unter: https://ufhealth.org/prolactin-blood-test
  11. Medizinisches Zentrum der Universität Rochester [Internet]. Rochester (NY): Medizinisches Zentrum der Universität Rochester; c2019. Gesundheitslexikon: Erektile Dysfunktion (Impotenz); [zitiert am 14. Juli 2019]; [ungefähr 2 Bildschirme]. Verfügbar unter: https://www.urmc.rochester.edu/encyclopedia/content.aspx?ContentTypeID=85&ContentID=P01482
  12. Medizinisches Zentrum der Universität Rochester [Internet]. Rochester (NY): Medizinisches Zentrum der Universität Rochester; c2019. Gesundheitslexikon: Einführung in die Wechseljahre; [zitiert am 14. Juli 2019]; [ungefähr 2 Bildschirme]. Verfügbar unter: https://www.urmc.rochester.edu/encyclopedia/content.aspx?contenttypeid=85&contentid=P01535
  13. Medizinisches Zentrum der Universität Rochester [Internet]. Rochester (NY): Medizinisches Zentrum der Universität Rochester; c2019. Gesundheitslexikon: Prolaktin (Blut); [zitiert am 14. Juli 2019]; [ungefähr 2 Bildschirme]. Verfügbar unter: https://www.urmc.rochester.edu/encyclopedia/content.aspx?contenttypeid=167&contentid=prolactin_blood
  14. Medizinisches Zentrum der Universität Rochester [Internet]. Rochester (NY): Medizinisches Zentrum der Universität Rochester; c2019. Neurochirurgie: Hypophysenprogramm: Prolaktinom; [zitiert am 14. Juli 2019]; [ungefähr 5 Bildschirme]. Verfügbar unter: https://www.urmc.rochester.edu/neurosurgery/specialties/neuroendocrine/conditions/prolactinoma.aspx
  15. UW-Gesundheit [Internet]. Madison (WI): Krankenhaus- und Klinikbehörde der Universität von Wisconsin; c2019. Gesundheitsinformationen: Endometriose: Themenübersicht; [aktualisiert am 14. Mai 2018; zitiert am 14.07.2019]; [ungefähr 2 Bildschirme]. Verfügbar unter: https://www.uwhealth.org/health/topic/major/endometriosis/hw102998.html
  16. UW-Gesundheit [Internet]. Madison (WI): Krankenhaus- und Klinikbehörde der Universität von Wisconsin; c2019. Gesundheitsinformationen: Prolaktin: Ergebnisse; [aktualisiert am 6. November 2018; zitiert am 14.07.2019]; [ungefähr 8 Bildschirme]. Verfügbar unter: https://www.uwhealth.org/health/topic/medicaltest/prolactin/hw47630.html#hw47658
  17. UW-Gesundheit [Internet]. Madison (WI): Krankenhaus- und Klinikbehörde der Universität von Wisconsin; c2019. Gesundheitsinformationen: Prolaktin: Testübersicht; [aktualisiert am 6. November 2018; zitiert am 14.07.2019]; [ungefähr 2 Bildschirme]. Verfügbar unter: https://www.uwhealth.org/health/topic/medicaltest/prolactin/hw47630.html#hw47633
  18. UW-Gesundheit [Internet]. Madison (WI): Krankenhaus- und Klinikbehörde der Universität von Wisconsin; c2019. Gesundheitsinformationen: Prolaktin: Was den Test beeinflusst; [aktualisiert am 6. November 2018; zitiert am 14.07.2019]; [ungefähr 9 Bildschirme]. Verfügbar unter: https://www.uwhealth.org/health/topic/medicaltest/prolactin/hw47630.html#hw47674
  19. UW-Gesundheit [Internet]. Madison (WI): Krankenhaus- und Klinikbehörde der Universität von Wisconsin; c2019. Gesundheitsinformationen: Prolaktin: Warum es getan wird; [aktualisiert am 6. November 2018; zitiert am 14.07.2019]; [ungefähr 3 Bildschirme]. Verfügbar unter: https://www.uwhealth.org/health/topic/medicaltest/prolactin/hw47630.html#hw47639

Die Informationen auf dieser Website sollten nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Versorgung oder Beratung verwendet werden. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie Fragen zu Ihrer Gesundheit haben.

Seien Sie Sicher, Dass Sie Lesen Möchten

Was ist der Anhang und wofür ist er

Was ist der Anhang und wofür ist er

Der Anhang i t ein kleiner Beutel, der wie eine Röhre geformt und etwa 10 cm lang i t und mit dem er ten Teil de Dickdarm in der Nähe der telle verbunden i t, an der ich Dünn- und Dickd...
CBC: Wofür ist es und wie versteht man das Ergebnis?

CBC: Wofür ist es und wie versteht man das Ergebnis?

Ein voll tändige Blutbild i t ein Blutte t, bei dem die Zellen, au denen da Blut be teht, wie Leukozyten, ogenannte weiße Blutkörperchen, rote Blutkörperchen, auch rote Blutkö...