Was verursacht eine paratubale Zyste und wie wird sie behandelt?
![Was verursacht eine paratubale Zyste und wie wird sie behandelt? - Wellness Was verursacht eine paratubale Zyste und wie wird sie behandelt? - Wellness](https://a.svetzdravlja.org/health/what-causes-a-paratubal-cyst-and-how-is-it-treated.webp)
Inhalt
- Was ist eine paratubale Zyste und ist sie häufig?
- Was sind die Symptome?
- Was verursacht paratubale Zysten und wer ist gefährdet?
- Wie werden paratubale Zysten diagnostiziert?
- Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
- Sind Komplikationen möglich?
- Beeinträchtigen paratubale Zysten die Fruchtbarkeit?
- Wie ist der Ausblick?
Was ist eine paratubale Zyste und ist sie häufig?
Eine paratubale Zyste ist ein eingekapselter, mit Flüssigkeit gefüllter Sack. Sie werden manchmal als paraovarianische Zysten bezeichnet.
Diese Art von Zyste bildet sich in der Nähe eines Eierstocks oder eines Eileiters und haftet an keinem inneren Organ. Diese Zysten lösen sich oft von selbst auf oder werden nicht diagnostiziert, daher ist ihre Zyste unbekannt.
Kleine paratubale Zysten treten bei Frauen zwischen 30 und 40 Jahren auf. Vergrößerte Zysten treten häufiger bei Mädchen und jüngeren Frauen auf.
Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie sie sich präsentieren, was sie verursacht und wie sie behandelt werden.
Was sind die Symptome?
Paratubale Zysten sind typischerweise klein und haben einen Durchmesser von zwei bis 20 Millimetern. Wenn sie diese Größe behalten, sind sie normalerweise asymptomatisch. Ihr Arzt kann es während einer gynäkologischen Untersuchung oder eines nicht verwandten chirurgischen Eingriffs entdecken.
Große, gebrochene oder verdrehte paratubale Zysten können Becken- oder Bauchschmerzen verursachen.
Was verursacht paratubale Zysten und wer ist gefährdet?
Wenn sich Feten bilden, enthalten sie alle eine embryonale Struktur, die als Wolffian-Gang bezeichnet wird. In diesem Bereich des Embryos werden männliche Geschlechtsorgane gebildet.
Wenn ein Fötus beginnt, weibliche Geschlechtsorgane zu bilden, schrumpft der Gang weg. Manchmal bleiben Spuren des Kanals zurück. Aus diesen Überresten können paratubale Zysten wachsen.
Die Zysten können sich auch aus Überresten des Ductus paramesonephronticus (Müllerian) bilden. Dies ist die embryonale Struktur, in der weibliche Geschlechtsorgane wachsen.
Es sind keine Risikofaktoren für paratubale Zysten bekannt.
Wie werden paratubale Zysten diagnostiziert?
Wenn Sie Becken- oder Bauchschmerzen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Sie überprüfen Ihre Symptome und Ihre Krankengeschichte und führen dann eine körperliche Untersuchung durch, um festzustellen, ob empfindliche Stellen vorhanden sind.
Sie können auch einen oder mehrere dieser Diagnosetests verwenden:
- Beckenultraschall oder Bauchultraschall. Diese medizinischen Bildgebungstests verwenden Ultraschallfrequenzvibrationen, um visuelle Bilder der Beckenregion auf einen Computerbildschirm zu übertragen.
- MRT. Dieser Test hilft Ihrem Arzt festzustellen, ob eine Zyste bösartig ist. Es kann auch verwendet werden, um das Wachstum einer Zyste zu verfolgen.
- Bluttests. Bei Verdacht auf Malignität kann Ihr Arzt Blutuntersuchungen anordnen, z. B. ein vollständiges Blutbild (CBC) und einen Tumormarker-Test.
- Laparoskopie. Paratubale Zysten können im Ultraschall ähnlich wie Ovarialzysten aussehen, daher kann Ihr Arzt diesen chirurgischen Test auch vorschlagen. Eine diagnostische Laparoskopie erfordert einen kleinen Einschnitt in den Bauch. Ihr Arzt wird einen Schlauch, an dessen Spitze eine winzige Videokamera angebracht ist, in den Einschnitt einführen. Auf diese Weise kann Ihr Arzt Ihre gesamte Beckenregion sehen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Wenn die Zyste klein und asymptomatisch ist, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise einen abwartenden Ansatz. Sie werden regelmäßig überprüft, um Änderungen festzustellen.
Wenn die Zyste größer als 10 Zentimeter ist, kann Ihr Arzt die Entfernung empfehlen, unabhängig davon, ob bei Ihnen Symptome auftreten. Dieses Verfahren wird als Zystektomie bezeichnet. Ihr Arzt wird eine der folgenden Methoden anwenden:
- Laparoskopie. Dieses Verfahren erfordert einen kleinen Bauchschnitt. Es kann unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose erfolgen. Es erfordert im Allgemeinen weniger Erholungszeit als eine Laparotomie.
- Laparotomie. Dieses Verfahren ist invasiver und erfordert einen großen Bauchschnitt. Es wird immer unter Vollnarkose durchgeführt
Ihr Arzt wird den Zustand, die Größe und den Ort der Zyste berücksichtigen, bevor er ein Verfahren über das andere empfiehlt.
Wenn Sie die Wechseljahre noch nicht erreicht haben, kann Ihr Arzt eine Entfernungsmethode priorisieren, die Ihren Eierstock oder Eileiter schützt.
Sind Komplikationen möglich?
In einigen Fällen können paratubale Zysten zu Komplikationen führen wie:
- Blutung. Wenn die Zyste reißt, kann dies zu inneren Blutungen führen.
- Drehung. Dies bezieht sich auf eine Verdrehung der Zyste an ihrem Stiel, bei der es sich um die stielartige Struktur handelt, die sie an Ort und Stelle hält. Dies kann zu extremen, schwächenden Schmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen führen. Bei jungen Mädchen wurde über Fälle von Ovarialtorsion berichtet.
- Eileiterbruch. In der Nähe eines Eileiters kann eine zu große oder verdrehte Zyste dazu führen, dass der Schlauch reißt.
Obwohl es sich um Riesenzysten handelt, sind sie möglich. Diese Zysten können Druck auf Ihre inneren Organe ausüben, einschließlich:
- Gebärmutter
- Niere
- Blase
- Darm
Dieser Druck kann zu Hydronephrose führen. Dies bezieht sich auf eine Nierenschwellung, die durch übermäßigen Urinaufbau verursacht wird.
Große Zysten können auch Uterusblutungen und schmerzhaften Geschlechtsverkehr verursachen.
Beeinträchtigen paratubale Zysten die Fruchtbarkeit?
Kleine paratubale Zysten sollten keinen Einfluss auf Ihre Fruchtbarkeit haben. Große, gerissene oder verdrehte Zysten können jedoch zu Komplikationen führen, wenn sie nicht behandelt werden.
Die sofortige chirurgische Entfernung trägt zur Erhaltung des Eierstocks und des Eileiters bei. Wenn die Zyste nicht sofort entfernt wird, können Eierstock (Oophorektomie), Eileiter (Salpingektomie) oder beides entfernt werden.
Paratubale Zysten sind normalerweise einseitig, dh sie treten nur auf einer Körperseite auf. Eisprung und Schwangerschaft sind auch dann noch möglich, wenn der Eierstock oder der Schlauch auf der betroffenen Seite entfernt wird.
Wie ist der Ausblick?
Paratubale Zysten sind normalerweise nicht von Symptomen begleitet, daher werden sie häufig nicht diagnostiziert. Sie können sich im Laufe der Zeit von selbst auflösen.
Große Zysten können jedoch Schmerzen oder andere Komplikationen verursachen. Diese Zysten müssen chirurgisch entfernt werden, dies hat jedoch normalerweise keinen dauerhaften Einfluss auf Ihre Fruchtbarkeit.