Autor: Sara Rhodes
Erstelldatum: 11 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
Chronisch thromboembolisch pulmonale Hypertonie (CTEPH)
Video: Chronisch thromboembolisch pulmonale Hypertonie (CTEPH)

Inhalt

Pulmonale Hypertonie ist eine Situation, die durch einen erhöhten Druck in den Lungenarterien gekennzeichnet ist, der zum Auftreten von Atembeschwerden wie Atemnot während der Belastung führt, insbesondere zusätzlich zu Atembeschwerden, Schwäche und Schwindel.

In den meisten Fällen ist die Ursache der pulmonalen Hypertonie nicht bekannt, sie kann jedoch mit Lungen-, Herz-, Entzündungskrankheiten oder aufgrund des erhöhten Widerstands der Gefäße in der Lunge zusammenhängen. In allen Fällen ist es wichtig, dass die pulmonale Hypertonie vom Lungenarzt oder Allgemeinarzt mithilfe von Medikamenten identifiziert und behandelt wird, die die Blutgefäße entspannen.

Hauptsymptome

Die Anzeichen und Symptome einer pulmonalen Hypertonie treten normalerweise nur in den fortgeschrittensten Stadien der Krankheit auf, wobei das Hauptsymptom Kurzatmigkeit während der Anstrengung ist. Andere Symptome, die auf eine pulmonale Hypertonie hinweisen können, sind:


  • Ohnmacht während der Bemühungen;
  • Müdigkeit;
  • Schwindel;
  • Brustschmerz;
  • Atembeschwerden;
  • Schwäche, da wenig Sauerstoff in das Gewebe gelangt.

Kurzatmigkeit tritt anfangs während der Bemühungen auf, aber wenn sich die Krankheit verschlimmert und schwerwiegender wird, kann sie auch in Ruhe auftreten. Da die pulmonale Hypertonie in engem Zusammenhang mit Herzveränderungen steht, können auch Symptome im Zusammenhang mit dem Herzen auftreten, wie Schwellungen in den Beinen und Herzklopfen.

Entsprechend den Symptomen der Person kann die pulmonale Hypertonie in folgende Klassen eingeteilt werden:

  • Klasse I: Vorhandensein von pulmonaler Hypertonie in den Untersuchungen, verursacht jedoch keine Symptome;
  • Klasse II: Kurzatmigkeit bei körperlicher Aktivität, Einschränkung der körperlichen Anstrengung;
  • Klasse III: Wichtige Einschränkung der körperlichen Aktivität, Kurzatmigkeit, die sich mit der Ruhe erholt;
  • Klasse IV: Atemnot und Müdigkeit auch in Ruhe, mit Schwierigkeiten bei jeder körperlichen Anstrengung.

Diagnose der pulmonalen Hypertonie

Die Diagnose einer pulmonalen Hypertonie in den frühen Stadien der Krankheit ist schwierig, da die beobachteten Veränderungen auch auf andere Krankheiten hinweisen können. Daher muss die Diagnose einer pulmonalen Hypertonie durch Beurteilung der Krankengeschichte, körperliche Untersuchung und Durchführung verschiedener Tests wie Röntgenaufnahme des Brustkorbs, Elektrokardiogramm, Lungenfunktionstest und Tomographie gestellt werden.


Um die Ergebnisse zu bestätigen, kann der Arzt auch eine Katheterisierung anfordern, bei der der Druck in der Lungenarterie genau gemessen wird.

Was verursacht pulmonale Hypertonie?

Jeder kann eine pulmonale Hypertonie entwickeln, diese tritt jedoch häufiger bei Frauen über 30 auf. Obwohl nicht vollständig verstanden, sind Veränderungen im Lungenkreislauf mit einer erhöhten Entzündung, Fibrose und Verengung der Blutgefäße verbunden. Somit sind die Hauptursachen:

  • Primär: Sie treten aufgrund von Veränderungen in der Bildung von Lungengefäßen aus unbekannten Gründen auf, die in diesem Fall als idiopathisch bezeichnet werden, sowie aus erblichen Gründen und aufgrund von Krankheiten wie Schilddrüsenerkrankungen, Sklerodermie, Lupus, HIV-Infektionen und Erkrankungen der Blut zum Beispiel.
  • Sekundär: verursacht durch Veränderungen im Herzen wie Herzinsuffizienz und Lungenerkrankungen wie Emphysem, Schlafapnoe, Lungenthrombose oder Sarkoidose.

All diese Ursachen verursachen Schwierigkeiten bei der Durchblutung der Lunge, was das Herz weiter belasten und die Krankheit verschlimmern kann, was das Risiko von Komplikationen erhöht.


Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung der pulmonalen Hypertonie zielt darauf ab, die Ursache zu behandeln und die Symptome zu lindern. Daher wird vom Arzt empfohlen, Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung und zur Senkung des Lungendrucks wie Antikoagulanzien, Vasodilatatoren, Antihypertensiva, Diuretika und Sauerstoffmasken zu verwenden. In sehr schweren Fällen kann jedoch eine Herz- oder Lungentransplantation die einzige Lösung sein.

Atemübungen, die von einem Physiotherapeuten geleitet werden, können auch zur Wiederherstellung und Verbesserung der Symptome beitragen.

Pulmonale Hypertonie des Neugeborenen

Dieser Zustand tritt auf, wenn sich die Durchblutung der Lunge und des Herzens des Babys verändert, was zu Schwierigkeiten bei der Sauerstoffversorgung des Körpers und zu Symptomen wie Atembeschwerden, blauen Lippen und Fingern und Schwellungen in der Tasse führt. Die pulmonale Hypertonie des Babys tritt normalerweise aufgrund von Asphyxie in der Gebärmutter oder während der Geburt, Lungenentzündung, Unterkühlung, Hypoglykämie oder aufgrund des übermäßigen Gebrauchs von Medikamenten durch die Mutter, wie beispielsweise Indomethacin oder Aspirin, auf.

Die Behandlung erfolgt unter Verwendung einer Sauerstofftherapie, mit einer Maske oder in einem Inkubator, um das Baby warm und schmerzfrei zu halten, zusätzlich zu Medikamenten oder Verfahren zur Korrektur von Herzfehlern. In der anfänglichen und schwereren Phase kann es auch erforderlich sein, mit Hilfe von Geräten zu atmen, die entfernt werden können, nachdem sich die Anzeichen und Symptome gebessert haben.

Frische Beiträge

7 Schritte, um zu lernen, wie man Gemüse mag

7 Schritte, um zu lernen, wie man Gemüse mag

Um zu lernen, wie man alle i t und E gewohnheiten ändert, i t e da Wichtig te, nicht aufzugeben und zu wi en, da e einige Zeit dauert, bi ich der Ge chmack ändert und neue Leben mittel wie C...
Astenia: Was es ist, was es sein kann und was zu tun ist

Astenia: Was es ist, was es sein kann und was zu tun ist

A thenie i t ein Zu tand, der durch ein Gefühl der chwäche und einen allgemeinen Energiemangel gekennzeichnet i t, der auch mit körperlicher und gei tiger Müdigkeit, Zittern, Verla...