Autor: Mark Sanchez
Erstelldatum: 28 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 29 Juni 2024
Anonim
Was tun bei SODBRENNEN / REFLUX?! 🔥 Hilf dir in 3 Minuten selbst!
Video: Was tun bei SODBRENNEN / REFLUX?! 🔥 Hilf dir in 3 Minuten selbst!

Inhalt

Die morgendliche Übelkeit ist ein sehr häufiges Symptom in den ersten Schwangerschaftswochen, kann aber auch in vielen anderen Lebensphasen auftreten, auch bei Männern, ohne eine Schwangerschaft zu bedeuten.

Die morgendliche Übelkeit außerhalb der Schwangerschaft tritt meistens bei Menschen auf, die nicht gut schlafen können oder lange Zeit ohne Essen verbracht haben und daher leicht behoben werden können. Diese Art von Übelkeit kann jedoch auch ein erstes Anzeichen für andere Probleme sein, wie beispielsweise Reflux, Gallenblasensteine ​​oder Magengeschwüre.

Wenn sich die Reisekrankheit innerhalb weniger Minuten nicht bessert oder wenn sie sehr häufig auftritt, konsultieren Sie im Idealfall einen Gastroenterologen, um die Ursache zu ermitteln und die am besten geeignete Behandlung zu beginnen.

Die folgenden sind die häufigsten Ursachen für morgendliche Übelkeit und was zu tun ist:

1. Schwangerschaft

Das Auftreten der morgendlichen Übelkeit ist eines der klassischen Symptome einer Schwangerschaft, und tatsächlich ist die Schwangerschaft die häufigste Ursache für das Auftreten dieser Art von Symptomen bei Frauen im gebärfähigen Alter, insbesondere im Alter zwischen 20 und 30 Jahren.


Krankheit in der Schwangerschaft tritt aufgrund der schnellen hormonellen Veränderungen im Körper der Frau auf und sie treten in der Regel ab der 4. Schwangerschaftswoche auf und können mehrmals im Laufe des Tages wiederholt werden.

Was ist zu tun: Bei Verdacht auf eine Schwangerschaft ist es wichtig, einen Schwangerschaftstest in einer Apotheke durchzuführen oder zum Frauenarzt zu gehen, um die Schwangerschaft zu bestätigen. Sehen Sie, wie und wann Sie den Schwangerschaftstest machen müssen.

2. Veränderungen im Schlaf

Eine weitere sehr häufige Ursache für morgendliche Übelkeit ist Müdigkeit, die normalerweise bei Menschen auftritt, die ein verändertes Schlafmuster haben, wie z. B. Schlaflosigkeit oder Jetlag, zum Beispiel.

Dies geschieht, weil der Schlafzyklus beeinträchtigt ist und der Körper daher keine Zeit hat, sich selbst zu reparieren, und auf Veränderungen in der Hormonproduktion reagiert, die zu Übelkeit führen können.

Was ist zu tun: Ideal ist es, 7 bis 8 Stunden pro Nacht auszuruhen, um sicherzustellen, dass der Körper genügend Zeit hat, sich im Schlaf selbst zu reparieren. In Fällen von JetlagEin guter Tipp ist, sich am ersten Tag zur neuen Zeit auszuruhen und sehr schwere Aktivitäten zu vermeiden. Lesen Sie weitere Tipps zur Bekämpfung des Jetlag und seiner negativen Auswirkungen.


3. Lange nicht essen

Menschen, die lange Zeit nachts nicht essen, insbesondere länger als 10 Stunden, können aufgrund des gesunkenen Blutzuckerspiegels morgens krank werden.

In diesem Fall können neben Übelkeit auch andere häufige Symptome einer Hypoglykämie auftreten, z. B. Schwindelgefühl, Schwäche und kalter Schweiß.

Was ist zu tun: Man sollte vermeiden, länger als 8 bis 10 Stunden ohne Essen zu bleiben und vor dem Schlafengehen einen leichten Snack zu sich zu nehmen, wie zum Beispiel Naturjoghurt oder Gelatine. Sehen Sie sich andere gesunde Snacks an, die Sie vor dem Schlafengehen essen können.

4. Kater

Der Kater ist eine weitere der häufigsten Ursachen für die morgendliche Übelkeit und tritt nach dem übermäßigen Konsum alkoholischer Getränke auf.

Wenn der Körper übermäßig viel Alkohol enthält, nimmt der Flüssigkeitsgehalt ebenso ab wie die Glukosemenge im Blut, was zu typischen Kater-Symptomen wie Übelkeit, Kopfschmerzen und extremer Lichtempfindlichkeit führt.


Was ist zu tun: Das Wichtigste ist, zu versuchen, den Flüssigkeitsspiegel des Körpers wieder aufzufüllen, den ganzen Tag über viel Wasser zu trinken und den Glukosespiegel wieder aufzufüllen, indem man beispielsweise Obst isst. Darüber hinaus kann bei manchen Menschen auch das Trinken einer Tasse ungesüßten Kaffees hilfreich sein. Schauen Sie sich 7 Tipps an, um Ihren Kater schneller zu heilen.

5. Gastroösophagealer Reflux

Gastroösophagealer Reflux tritt auf, wenn Magensäure die Speiseröhre erreicht und Symptome wie Sodbrennen, einen aufgeblähten Magen und Übelkeit verursacht.

Obwohl Übelkeit durch Reflux zu jeder Tageszeit auftreten kann, tritt sie häufig am Morgen auf, insbesondere da der Magen lange Zeit leer war und die Liegeposition den Säuredurchgang zwischen Magen und Speiseröhre erleichtert.

Was ist zu tun: Ein guter Tipp zur Verringerung der Refluxsymptome beim Aufwachen ist das Schlafen mit leicht erhöhtem Kopf des Bettes, damit die Säure nicht leicht vom Magen in die Speiseröhre aufsteigen kann. Darüber hinaus hilft ein kleiner Snack vor dem Schlafengehen, die Zeitspanne zu verkürzen, in der der Magen leer ist, wodurch der Säuregehalt verringert wird. Besser verstehen, was Reflux ist und wie man es behandelt.

7. Magengeschwür

Übelkeit ist ein häufiges Symptom bei Menschen mit Magengeschwüren, und obwohl sie zu jeder Tageszeit auftreten kann, kann sie früh am Morgen auftreten. Dies liegt daran, dass die Säure, da der Magen seit vielen Stunden ohne Nahrung ist, mit größerer Intensität auf das Geschwür einwirken kann, was die Entzündung an der Stelle verschlimmert und Symptome wie beispielsweise Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen verschlimmert.

Was ist zu tun: Um Magengeschwüre zu behandeln, ist es wichtig, eine Diät zu befolgen, die auf natürlichen und Vollwertkost basiert, und einen Gastroenterologen zu konsultieren, um die Notwendigkeit zu beurteilen, mit der Behandlung mit Antazida-Medikamenten zu beginnen. Sehen Sie andere Symptome von Magengeschwüren und wie es behandelt werden sollte.

8. Entzündung des Ohres

Das Ohr hat eine Struktur, die als Vestibularsystem bekannt ist und für das Gleichgewicht des Körpers verantwortlich ist. Wenn Sie also eine Entzündung des Ohrs haben, ist es möglich, dass diese Struktur beeinträchtigt wird und Veränderungen im Gleichgewicht verursacht, die als Übelkeit wahrgenommen werden können.

Im Allgemeinen verursacht eine Entzündung des Ohrs neben Übelkeit auch andere Symptome wie Schmerzen im Ohr, Juckreiz, verminderte Hörfähigkeit und sogar Eiter aus dem Ohr.

Was zu tun ist: Bei Verdacht auf eine Entzündung des Ohrs ist es sehr wichtig, einen HNO-Arzt zu konsultieren, um die Diagnose zu bestätigen und die am besten geeignete Behandlung zu beginnen, einschließlich der Verwendung von Antibiotika oder entzündungshemmenden Tropfen. Verstehen Sie, was Ohrenentzündungen verursachen kann und wie Sie sie behandeln können.

Unsere Publikationen.

Die Overhead-Presse

Die Overhead-Presse

Unabhängig davon, ob ie an einem Gewichtheberprogramm arbeiten oder nur wieder mobil werden möchten, it e wichtig, die Mukeln in Ihrem Oberkörper konditioniert zu halten.Diee Mukeln hel...
Gemischte Bindegewebserkrankung

Gemischte Bindegewebserkrankung

Die gemichte Bindegeweberkrankung (MCTD) it eine eltene Autoimmunerkrankung. E wird manchmal al Überlappungkrankheit bezeichnet, da ich viele einer ymptome mit denen anderer Bindegewebtörung...