Autor: Florence Bailey
Erstelldatum: 24 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 21 April 2025
Anonim
BIASES erklärt (kognitive Verzerrungen)
Video: BIASES erklärt (kognitive Verzerrungen)

Inhalt

Kognitive Verzerrungen sind verzerrte Arten, wie Menschen bestimmte Alltagssituationen interpretieren müssen, mit negativen Folgen für ihr Leben, die unnötiges Leiden verursachen.

Es gibt verschiedene Arten von kognitiven Verzerrungen, von denen sich viele bei derselben Person manifestieren können, und obwohl dies in verschiedenen Fällen auftreten kann, tritt es häufiger bei Menschen auf, die an Depressionen leiden.

Die Erkennung, Analyse und Lösung dieser Situationen kann mithilfe von Psychotherapie-Sitzungen erfolgen, nämlich der kognitiven Verhaltenstherapie.

1. Katastrophe

Katastrophalisierung ist eine Verzerrung der Realität, in der die Person in Bezug auf eine Situation, die eingetreten ist oder eintreten wird, pessimistisch und negativ ist, ohne andere mögliche Ergebnisse zu berücksichtigen.

Beispiele: "Wenn ich meinen Job verliere, werde ich nie einen anderen finden können", "Ich habe einen Fehler in der Prüfung gemacht, ich werde scheitern".


2. Emotionales Denken

Emotionales Denken geschieht, wenn ein Mensch annimmt, dass seine Emotionen eine Tatsache sind, dh er betrachtet, was er als absolute Wahrheit empfindet.

Beispiele: "Ich habe das Gefühl, dass meine Kollegen hinter meinem Rücken über mich sprechen", "Ich habe das Gefühl, dass sie mich nicht mehr mag".

3. Polarisation

Polarisation, auch als Alles-oder-Nichts-Denken bekannt, ist eine kognitive Verzerrung, bei der eine Person Situationen nur in zwei exklusiven Kategorien sieht und Situationen oder Menschen absolut interpretiert.

Beispiele: "In der heutigen Besprechung ist alles schief gelaufen", "Ich habe alles falsch gemacht".

4. Selektive Abstraktion

Die selektive Abstraktion, auch als Tunnelblick bekannt, wird Situationen gegeben, in denen nur ein Aspekt einer bestimmten Situation hervorgehoben wird, insbesondere der negative, wobei die positiven Aspekte ignoriert werden.

Beispiele: "Niemand mag mich", "Der Tag ging schief".

5. Mentales Lesen

Mentales Lesen ist eine kognitive Abstraktion, die darin besteht, ohne Beweise zu erraten und zu glauben, was andere Menschen denken, und andere Hypothesen zu verwerfen.


Beispiele: "Er achtet nicht auf das, was ich sage, weil er nicht interessiert ist."

6. Beschriftung

Diese kognitive Verzerrung besteht darin, eine Person zu kennzeichnen und sie durch eine bestimmte Situation zu definieren, isoliert.

Beispiele: "Sie ist eine schlechte Person", "Diese Person hat mir nicht geholfen, er ist egoistisch".

7. Minimierung und Maximierung

Minimierung und Maximierung sind gekennzeichnet durch Minimierung persönlicher Eigenschaften und Erfahrungen und Maximierung von Fehlern und / oder negativen Aspekten.

Beispiele: "Ich hatte eine gute Note im Test, aber es gab bessere Noten als meine", "Ich habe den Kurs belegt, weil es einfach war".

8. Imperative

Diese kognitive Verzerrung besteht darin, über Situationen nachzudenken, wie sie hätten sein sollen, anstatt sich darauf zu konzentrieren, wie die Dinge in der Realität sind.

Beispiele: "Ich hätte zu Hause bei meinem Mann bleiben sollen", "Ich hätte nicht zur Party kommen sollen".

Was ist zu tun

Im Allgemeinen ist es zur Behebung dieser Arten von kognitiven Verzerrungen ratsam, eine Psychotherapie durchzuführen, insbesondere eine kognitive Verhaltenstherapie.


Ihnen Empfohlen

Lebensgrundlagen mit Hidradenitis Suppurativa (HS)

Lebensgrundlagen mit Hidradenitis Suppurativa (HS)

Hidradeniti uppurativa (H) it eine entzündliche Hautkrankheit, bei der ich unter der Haut pickelartige Beulen bilden. Diee Knötchen treten normalerweie in Bereichen mit apokrinen chweiß...
Richtig essen bei Arthrose (OA) des Knies

Richtig essen bei Arthrose (OA) des Knies

Wir bieten Produkte an, die unerer Meinung nach für unere Leer nützlich ind. Wenn ie über Link auf dieer eite kaufen, verdienen wir möglicherweie eine kleine Proviion. Hier it uner...