Autor: Virginia Floyd
Erstelldatum: 10 August 2021
Aktualisierungsdatum: 18 Juni 2024
Anonim
Was ist Grauer Star?! Was ist ein Katarakt? Symptome und Behandlung!
Video: Was ist Grauer Star?! Was ist ein Katarakt? Symptome und Behandlung!

Inhalt

Katarakte sind schmerzlos und wirken sich auf die Augenlinse aus, was zu einem fortschreitenden Verlust des Sehvermögens führt. Dies liegt daran, dass die Linse, eine transparente Struktur, die sich hinter der Pupille befindet, wie eine Linse funktioniert und mit Fokus und Lesen zusammenhängt. Bei Katarakten wird die Linse undurchsichtig und das Auge scheint weißlich zu sein, was die verschwommene Sicht verringert und beispielsweise eine erhöhte Lichtempfindlichkeit verursacht.

Die Hauptursache für diese Krankheit ist das Altern der Linse und daher in der älteren Bevölkerung sehr häufig, kann aber auch durch andere Faktoren wie Diabetes, wahllosen Gebrauch von Augentropfen oder Medikamente mit Kortikosteroiden oder Schlaganfällen verursacht werden , Augeninfektion oder Rauchen. Katarakte sind heilbar. Eine Operation sollte jedoch durchgeführt werden, sobald die Diagnose gestellt wurde, um eine vollständige Sehbehinderung zu vermeiden.

Hauptsymptome

Das Hauptmerkmal von Katarakten ist die Veränderung der Augenfarbe, die weißlich wird. Andere Symptome, die auftreten können, sind:


  • Schwierigkeiten beim Sehen und Wahrnehmen von Bildern;

  • Sehen Sie verzerrte Menschen mit verschwommenen und unförmigen Umrissen.

  • Siehe doppelte Objekte und Personen;

  • Verschwommene Sicht;

  • Gefühl, das Licht intensiver scheinen zu sehen und Halos oder Halos zu bilden;

  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit;

  • Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Farben und der Identifizierung ähnlicher Töne;

  • Häufige Brillenwechsel.

Diese Symptome können zusammen oder getrennt auftreten und müssen von einem Augenarzt untersucht werden, um die Diagnose zu stellen und die geeignete Behandlung festzulegen.

Mögliche Ursachen

Die Hauptursache für Katarakte ist das natürliche Altern, da die Augenlinse weniger transparent, weniger flexibel und dicker wird und der Körper dieses Organ zudem weniger gut ernähren kann.

Es gibt jedoch andere Ursachen, wie z.


  • Übermäßige Strahlenexposition: Sonnenstrahlung oder Bräunungskabinen und Röntgenstrahlen können den natürlichen Schutz der Augen beeinträchtigen und somit das Risiko einer Kataraktentwicklung erhöhen.

  • Augenschläge: Katarakte können nach einem Trauma des Auges auftreten, wie z. B. Schläge oder Verletzungen mit eindringenden Gegenständen, die die Linse beschädigen können.

  • Diabetes: Diabetes kann Veränderungen im Auge verursachen, insbesondere wenn der Blutzuckerspiegel über den normalen Referenzwerten liegt. Sehen Sie andere Augenveränderungen, die durch Diabetes verursacht werden.

  • Hypothyreose: Eine erhöhte Opazität der Linse kann bei Menschen mit Hypothyreose auftreten und, obwohl nicht sehr häufig, Katarakte verursachen.

  • Infektionen und entzündliche Prozesse: In diesem Fall können Infektionen wie Bindehautentzündung und entzündliche Erkrankungen wie Uveitis das Risiko für Katarakte erhöhen.


  • Glaukom in der Krise, pathologische Myopie oder vorherige Augenoperation: Sowohl das Glaukom selbst als auch seine Behandlung können zu Katarakten sowie zu pathologischer Myopie oder Augenoperation führen.

  • Übermäßiger Gebrauch von Medikamenten: Ein längerer Gebrauch von rezeptfreien Medikamenten, insbesondere Augentropfen, die Kortikosteroide enthalten, kann zu Katarakten führen. Wissen, welche anderen Mittel Katarakte verursachen können;

  • Fetale Missbildungen: Einige genetische Mutationen können zu Anomalien in den Augengenen führen und deren Struktur beeinträchtigen, was zu Katarakten führen kann.

Einige andere Faktoren können das Risiko für Katarakte erhöhen, wie z. B. übermäßiger Alkoholkonsum, Rauchen, Katarakte in der Familienanamnese, Bluthochdruck und Fettleibigkeit.

Abhängig von der Ursache können Katarakte als erworben oder angeboren angesehen werden, aber angeborene sind sehr selten und treten normalerweise auf, wenn es andere Fälle in der Familie gibt.

Arten von Katarakten

Katarakte können je nach Ursache in verschiedene Arten unterteilt werden. Es ist wichtig, den Augenarzt zu konsultieren, um die Art des Katarakts zu identifizieren und die am besten geeignete Behandlung vorzunehmen.

1. Seniler Katarakt

Senile Katarakte sind altersbedingt, treten normalerweise nach dem 50. Lebensjahr auf und treten durch den natürlichen Alterungsprozess des Körpers auf.

Es gibt 3 Arten von senilen Katarakten:

  • Nuklearer Katarakt: es bildet sich in der Mitte der Linse und verleiht dem Auge ein weißliches Aussehen;

  • Kortikaler Katarakt: es tritt in den lateralen Bereichen der Linse auf und beeinträchtigt im Allgemeinen nicht das zentrale Sehen;

  • Hinterer subkapsulärer Katarakt: Diese Art von Katarakt tritt unter der Kapsel auf, die die Linse auf der Rückseite umgibt, und ist normalerweise mit Diabetes oder der Verwendung von Medikamenten wie Kortikosteroiden verbunden.

2. Angeborene Katarakte

Angeborene Katarakte entsprechen einer Fehlbildung der Linse während der Entwicklung des Babys, die ein oder beide Augen betreffen kann und unmittelbar nach der Geburt, noch auf der Entbindungsstation, durch den Sehtest identifiziert werden kann. Sobald die Diagnose gestellt ist, ist es wichtig, die Operation so schnell wie möglich durchzuführen, um eine vollständige Sehbehinderung oder andere Augenprobleme während des Wachstums zu vermeiden.

Die Ursachen für angeborene Katarakte können genetisch bedingt sein oder durch Fehlbildungen der Linse des Fötus während der Schwangerschaft, zusätzlich zu Stoffwechselerkrankungen wie Galaktosämie, Infektionen wie Röteln, der Verwendung von Medikamenten wie Kortikosteroiden oder Unterernährung während der Schwangerschaft.

Erfahren Sie mehr über angeborene Katarakte.

3. Traumatischer Katarakt

Traumatische Katarakte können bei jedem Menschen aufgrund eines Unfalls, einer Verletzung oder eines Traumas der Augen auftreten, wie z. B. Schläge, Schläge oder das Eindringen von Gegenständen in die Augen. Diese Art von Katarakt tritt normalerweise nicht unmittelbar nach dem Trauma auf, aber es kann Jahre dauern, bis sie sich entwickelt.

4. Sekundärer Katarakt

Sekundäre Katarakte treten aufgrund von Krankheiten wie Diabetes oder Hypothyreose oder der Verwendung von Medikamenten wie beispielsweise Kortikosteroiden auf. Es ist wichtig, die medizinische Nachsorge für diese Krankheiten und den Einsatz von Medikamenten aufrechtzuerhalten, um das Risiko der Entwicklung von Katarakten zu verringern.

Lesen Sie 10 einfache Tipps zur Kontrolle von Diabetes.

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose von Katarakten wird vom Augenarzt gestellt, wenn Anamnese, verwendete Medikamente, bestehende Krankheiten und andere Risikofaktoren analysiert werden. Wenn Sie die Augen mit einem Gerät untersuchen, das als Ophthalmoskop bezeichnet wird, können Sie außerdem den genauen Ort und das Ausmaß des Katarakts ermitteln. Erfahren Sie mehr über die Augenuntersuchung.

Bei Babys und Kindern ist es wichtig, den Arzt über die Anzeichen zu informieren, dass das Kind einen Katarakt haben kann, z. B. die Schwierigkeit, direkt auf ein Objekt zu schauen oder die Hände häufig an die Augen zu bringen, insbesondere wenn es Sonnenlicht ausgesetzt ist , zum Beispiel.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Bei der Kataraktbehandlung kann eine Brille oder Kontaktlinsen verwendet werden, um das Sehproblem zu verbessern. Die einzige Behandlung, die den Katarakt heilen kann, ist jedoch eine Operation, bei der die Linse entfernt und die Linsen eingesetzt werden. Erfahren Sie mehr über Kataraktoperationen.

Wie man Katarakte verhindert

Es können einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um das Auftreten von Katarakten zu verhindern, wie z.

  • Führen Sie regelmäßig Augenuntersuchungen durch.
  • Verwenden Sie keine Augentropfen und nehmen Sie keine Medikamente, insbesondere Kortikosteroide, ohne ärztlichen Rat ein.
  • Tragen Sie eine Sonnenbrille, um die Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung zu verringern.
  • Mit dem Rauchen aufhören;
  • Reduzieren Sie den Konsum von alkoholischen Getränken;
  • Diabetes kontrollieren;
  • Halten Sie das Idealgewicht ein.

Darüber hinaus ist es wichtig, eine gesunde Ernährung aufrechtzuerhalten, die reich an Vitamin A, B12, C und E, Mineralien wie Kalzium, Phosphor und Zink sowie Antioxidantien wie Omega 3 ist, die in Fischen, Algen und Samen wie Chia und Leinsamen enthalten sind Zum Beispiel, weil sie helfen können, Katarakte zu verhindern und die Augen vor natürlichem Altern zu schützen.

Neue Publikationen.

Diagnostische Laparoskopie

Diagnostische Laparoskopie

Die diagno ti che Laparo kopie i t ein Verfahren, da e einem Arzt ermöglicht, den Inhalt de Bauche oder de Becken direkt zu betrachten.Der Eingriff wird in der Regel im Krankenhau oder ambulanten...
Hypokaliämische periodische Lähmung

Hypokaliämische periodische Lähmung

Hypokaliämi che periodi che Paraly e (hypoPP) i t eine Erkrankung, die gelegentliche Epi oden von Mu kel chwäche und manchmal einen niedrigeren Kalium piegel im Blut al normal verur acht. De...