Zentrale Schlafapnoe
![Zentrale Schlafapnoe](https://i.ytimg.com/vi/uNFNHbn2C9E/hqdefault.jpg)
Die zentrale Schlafapnoe ist eine Schlafstörung, bei der die Atmung während des Schlafs immer wieder aussetzt.
Eine zentrale Schlafapnoe entsteht, wenn das Gehirn vorübergehend aufhört, Signale an die Muskeln zu senden, die die Atmung kontrollieren.
Der Zustand tritt häufig bei Menschen auf, die bestimmte medizinische Probleme haben. Zum Beispiel kann es bei jemandem auftreten, der ein Problem mit einem Bereich des Gehirns hat, der als Hirnstamm bezeichnet wird und die Atmung steuert.
Zu den Bedingungen, die eine zentrale Schlafapnoe verursachen oder führen können, gehören:
- Probleme, die den Hirnstamm betreffen, einschließlich Gehirninfektion, Schlaganfall oder Erkrankungen der Halswirbelsäule (Nacken)
- Schwere Fettleibigkeit
- Bestimmte Medikamente, wie narkotische Schmerzmittel
Ist die Apnoe nicht mit einer anderen Erkrankung verbunden, spricht man von idiopathischer zentraler Schlafapnoe.
Eine Erkrankung namens Cheyne-Stokes-Atmung kann Menschen mit schwerer Herzinsuffizienz betreffen und mit einer zentralen Schlafapnoe in Verbindung gebracht werden. Das Atemmuster beinhaltet abwechselndes tiefes und schweres Atmen mit flacher oder sogar nicht-Atmung, normalerweise während des Schlafens.
Zentrale Schlafapnoe ist nicht gleich obstruktive Schlafapnoe. Bei obstruktiver Schlafapnoe stoppt und beginnt die Atmung, weil die Atemwege verengt oder blockiert sind. Aber eine Person kann beide Zustände haben, wie zum Beispiel bei einem medizinischen Problem, das als Adipositas-Hypoventilationssyndrom bezeichnet wird.
Menschen mit zentraler Schlafapnoe haben Episoden von Atemstörungen während des Schlafes.
Andere Symptome können sein:
- Chronische Müdigkeit
- Tageszeitliche Müdigkeit
- Kopfschmerzen am Morgen headache
- Unruhiger Schlaf
Andere Symptome können auftreten, wenn die Apnoe auf ein Problem mit dem Nervensystem zurückzuführen ist. Die Symptome hängen von den betroffenen Teilen des Nervensystems ab und können umfassen:
- Kurzatmigkeit
- Schluckprobleme
- Sprachänderungen
- Schwäche oder Taubheitsgefühl im ganzen Körper
Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch. Es werden Tests durchgeführt, um eine zugrunde liegende Erkrankung zu diagnostizieren. Eine Schlafstudie (Polysomnographie) kann eine Schlafapnoe bestätigen.
Andere Tests, die durchgeführt werden können, umfassen:
- Echokardiogramm
- Lungenfunktionstest
- MRT des Gehirns, der Wirbelsäule oder des Halses
- Bluttests, wie z. B. arterielle Blutgaswerte
Die Behandlung der Erkrankung, die eine zentrale Schlafapnoe verursacht, kann helfen, die Symptome zu behandeln. Wenn beispielsweise eine zentrale Schlafapnoe auf eine Herzinsuffizienz zurückzuführen ist, besteht das Ziel darin, die Herzinsuffizienz selbst zu behandeln.
Geräte, die während des Schlafs verwendet werden, um die Atmung zu unterstützen, können empfohlen werden. Dazu gehören nasaler kontinuierlich positiver Atemwegsdruck (CPAP), Bilevel positiver Atemwegsdruck (BiPAP) oder adaptive Servoventilation (ASV). Einige Arten der zentralen Schlafapnoe werden mit Medikamenten behandelt, die die Atmung anregen.
Eine Sauerstoffbehandlung kann dazu beitragen, dass die Lunge während des Schlafens genügend Sauerstoff erhält.
Wenn Betäubungsmittel die Apnoe verursachen, muss möglicherweise die Dosierung verringert oder das Arzneimittel geändert werden.
Wie gut es Ihnen geht, hängt von der Erkrankung ab, die die zentrale Schlafapnoe verursacht.
Die Aussichten sind normalerweise günstig für Menschen mit idiopathischer zentraler Schlafapnoe.
Komplikationen können aus der Grunderkrankung resultieren, die die zentrale Schlafapnoe verursacht.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Symptome einer Schlafapnoe haben. Eine zentrale Schlafapnoe wird in der Regel bei bereits schwer erkrankten Menschen diagnostiziert.
Schlafapnoe - zentral; Fettleibigkeit - zentrale Schlafapnoe; Cheyne-Stokes - zentrale Schlafapnoe; Herzinsuffizienz – zentrale Schlafapnoe
Redline S. Schlafstörungen beim Atmen und Herzerkrankungen. In: DP Zipes, P. Libby, RO Bonow, DL Mann, GF Tomaselli, E. Braunwald, Hrsg. Braunwalds Herzkrankheit: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap. 87.
Ryan CM, Bradley TD. Zentrale Schlafapnoe. In: Broaddus VC, Mason RJ, Ernst JD et al., Hrsg. Murray und Nadels Lehrbuch der Atemwegsmedizin. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 89.
Zinchuk AV, Thomas RJ. Zentrale Schlafapnoe: Diagnose und Management. In: Kryger M, Roth T, Dement WC, Hrsg. Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap. 110.