Röntgen der lumbosakralen Wirbelsäule spin
Eine Röntgenaufnahme der lumbosakralen Wirbelsäule ist ein Bild der kleinen Knochen (Wirbel) im unteren Teil der Wirbelsäule. Dieser Bereich umfasst die Lendenwirbelsäule und das Kreuzbein, den Bereich, der die Wirbelsäule mit dem Becken verbindet.
Der Test wird in einer Röntgenabteilung eines Krankenhauses oder in der Praxis Ihres Arztes von einem Röntgentechniker durchgeführt. Sie werden aufgefordert, in verschiedenen Positionen auf dem Röntgentisch zu liegen. Wenn die Röntgenaufnahme zur Diagnose einer Verletzung durchgeführt wird, wird darauf geachtet, dass weitere Verletzungen vermieden werden.
Das Röntgengerät wird über dem unteren Teil Ihrer Wirbelsäule platziert. Sie werden aufgefordert, während der Aufnahme den Atem anzuhalten, damit das Bild nicht verschwommen ist. In den meisten Fällen werden 3 bis 5 Bilder aufgenommen.
Informieren Sie den Anbieter, wenn Sie schwanger sind. Nehmen Sie alle Schmuckstücke ab.
Es gibt selten Beschwerden beim Röntgen, obwohl der Tisch kalt sein kann.
Oft behandelt der Anbieter eine Person mit Kreuzschmerzen 4 bis 8 Wochen lang, bevor er eine Röntgenaufnahme anordnet.
Der häufigste Grund für eine Röntgenaufnahme der lumbosakralen Wirbelsäule ist die Suche nach der Ursache von Kreuzschmerzen, die:
- Tritt nach Verletzung auf
- Ist schwer
- Geht nicht nach 4 bis 8 Wochen weg
- Ist bei einer älteren Person vorhanden
Röntgenaufnahmen der lumbosakralen Wirbelsäule können zeigen:
- Abnorme Krümmungen der Wirbelsäule
- Abnormale Abnutzung des Knorpels und der Knochen der unteren Wirbelsäule, wie Knochensporne und Verengung der Gelenke zwischen den Wirbeln
- Krebs (obwohl Krebs auf dieser Art von Röntgenbild oft nicht zu sehen ist)
- Frakturen
- Anzeichen von Knochenschwund (Osteoporose)
- Spondylolisthesis, bei der ein Knochen (Wirbel) im unteren Teil der Wirbelsäule aus der richtigen Position auf den darunter liegenden Knochen rutscht
Obwohl einige dieser Befunde auf einer Röntgenaufnahme zu sehen sind, sind sie nicht immer die Ursache für Rückenschmerzen.
Viele Probleme der Wirbelsäule können mit einer lumbosakralen Röntgenaufnahme nicht diagnostiziert werden, darunter:
- Ischias
- Bandscheibenvorfall oder Bandscheibenvorfall
- Spinalkanalstenose - Verengung der Wirbelsäule
Es besteht eine geringe Strahlenbelastung. Röntgengeräte werden häufig überprüft, um sicherzustellen, dass sie so sicher wie möglich sind. Die meisten Experten halten das Risiko im Vergleich zum Nutzen für gering.
Schwangere sollten möglichst keiner Strahlung ausgesetzt werden. Vorsicht ist geboten, bevor Kinder Röntgenstrahlen erhalten.
Es gibt einige Rückenprobleme, die ein Röntgenbild nicht finden kann. Das liegt daran, dass sie die Muskeln, Nerven und andere Weichteile mit einbeziehen. Ein CT der lumbosakralen Wirbelsäule oder eine MRT der lumbosakralen Wirbelsäule sind bessere Optionen für Weichteilprobleme.
Röntgen - lumbosakrale Wirbelsäule; Röntgen - untere Wirbelsäule
- Skelettwirbelsäule
- Wirbel, Lendenwirbel (unterer Rücken)
- Wirbel, Brustkorb (mittlerer Rücken)
- Wirbelsäule
- Kreuzbein
- Anatomie der hinteren Wirbelsäule
Bearcroft PWP, Hopper MA. Bildgebende Verfahren und grundlegende Beobachtungen für den Bewegungsapparat. In: Adam A, Dixon AK, Gillard JH, Schäfer-Prokop CM, Hrsg. Grainger & Allison’s Diagnostische Radiologie: Ein Lehrbuch der medizinischen Bildgebung. 6. Aufl. New York, NY: Elsevier Churchill Livingstone; 2015: Kapitel 45.
Contreras F, Perez J, Jose J. Übersicht über die Bildgebung. In: Miller MD, Thompson SR. Hrsg. Orthopädische Sportmedizin von DeLee und Drez. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kapitel 7.
Parizel PM, Van Thielen T, van den Hauwe L, Van Goethem JW. Degenerative Erkrankung der Wirbelsäule. In: Adam A, Dixon AK, Gillard JH, Schäfer-Prokop CM, Hrsg. Grainger & Allison’s Diagnostische Radiologie: Ein Lehrbuch der medizinischen Bildgebung. 6. Aufl. New York, NY: Elsevier Churchill Livingstone; 2015:Kap 55.
Warner WC, Sawyer JR. Skoliose und Kyphose. In: Azar FM, Beaty JH, Canale ST, Hrsg. Campbells operative Orthopädie. 13. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 44.