Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 8 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 20 Juni 2024
Anonim
Harnröhrenausflusskultur - Medizin
Harnröhrenausflusskultur - Medizin

Harnröhrenausflusskultur ist ein Labortest, der an Männern und Jungen durchgeführt wird. Dieser Test wird verwendet, um Keime in der Harnröhre zu identifizieren, die eine Urethritis verursachen können. Die Harnröhre ist der Schlauch, der den Urin aus der Blase ableitet.

Der Arzt verwendet sterile Watte oder Mull, um die Öffnung der Harnröhre an der Spitze des Penis zu reinigen. Um die Probe zu entnehmen, wird dann ein Wattestäbchen vorsichtig etwa dreiviertel Zoll (2 Zentimeter) in die Harnröhre eingeführt und gedreht. Um eine gute Probe zu erhalten, sollte der Test mindestens 2 Stunden nach dem Wasserlassen durchgeführt werden.

Die Probe wird an ein Labor geschickt. Dort wird es in eine spezielle Schale (Kultur) gelegt. Es wird dann beobachtet, ob Bakterien oder andere Keime wachsen.

1 Stunde vor dem Test NICHT urinieren. Das Urinieren wäscht einige der Keime weg, die für genaue Testergebnisse benötigt werden.

Das Abwischen der Harnröhre verursacht normalerweise ein gewisses Unbehagen.

Der Arzt ordnet den Test oft an, wenn es zu einem Ausfluss aus der Harnröhre kommt. Dieser Test kann sexuell übertragbare Infektionen (STIs) wie Gonorrhoe und Chlamydien erkennen.


Eine negative Kultur oder kein Wachstum in der Kultur ist normal.

Abnormale Ergebnisse können ein Zeichen für eine Infektion im Genitaltrakt sein. Diese Infektionen können Gonorrhoe oder Chlamydien umfassen.

Beim Einführen des Tupfers in die Harnröhre kann eine Ohnmacht auftreten. Dies ist auf die Stimulation des Vagusnervs zurückzuführen. Andere Risiken sind Infektionen oder Blutungen.

Kultur des Harnröhrenausflusses; Genitale Exsudatkultur; Kultur - Genitalausfluss oder Exsudat; Urethritis - Kultur

  • Anatomie der männlichen Blase

Babu TM, Urban MA, Augenbraun MH. Urethritis. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 107.

Beavis KG, Charnot-Katsikas A. Probenentnahme und -handhabung zur Diagnose von Infektionskrankheiten. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 64.


Neue Artikel

Verursacht Diabetes meine Übelkeit?

Verursacht Diabetes meine Übelkeit?

Übelkeit tritt in vielen Formen auf. Manchmal kann e mild und kurzlebig ein. In anderen Fällen kann e chwerwiegend ein und lange anhalten. Bei Menchen mit Diabete it Übelkeit eine h...
10 Akne-Behandlungen für Jugendliche

10 Akne-Behandlungen für Jugendliche

Wir bieten Produkte an, die unerer Meinung nach für unere Leer nützlich ind. Wenn ie über Link auf dieer eite kaufen, verdienen wir möglicherweie eine kleine Proviion. Hier it uner...