Medikamente gegen ADHS

ADHS ist ein Problem, das am häufigsten Kinder betrifft. Auch Erwachsene können betroffen sein.Menschen mit ADHS können Probleme haben mit:
- Sich konzentrieren können
- Überaktiv sein
- Impulsives Verhalten
Medikamente können helfen, die Symptome von ADHS zu verbessern. Auch spezielle Gesprächstherapien können helfen. Arbeiten Sie eng mit Ihren Gesundheitsdienstleistern zusammen, um sicherzustellen, dass der Behandlungsplan erfolgreich ist.
ARZNEIMITTEL
Stimulanzien sind die am häufigsten verwendete Form der ADHS-Medizin. Manchmal werden stattdessen andere Arten von Medikamenten verwendet. Einige Medikamente werden mehr als einmal täglich eingenommen, während andere nur einmal täglich eingenommen werden. Ihr Arzt wird entscheiden, welches Medikament am besten ist.
Kennen Sie den Namen und die Dosis jedes Arzneimittels, das Sie einnehmen.
DIE RICHTIGE MEDIZIN UND DOSIERUNG FINDEN
Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass das richtige Arzneimittel in der richtigen Dosis verabreicht wird.
Nehmen Sie Ihr Arzneimittel immer so ein, wie es verschrieben wurde. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn ein Arzneimittel die Symptome nicht kontrolliert oder wenn Sie Nebenwirkungen haben. Möglicherweise muss die Dosis geändert oder ein neues Arzneimittel ausprobiert werden.
MEDIZIN-TIPPS
Einige Medikamente gegen ADHS lassen im Laufe des Tages nach. Wenn Sie sie vor der Schule oder zur Arbeit einnehmen, können sie möglicherweise arbeiten, wenn Sie sie am meisten brauchen. Ihr Anbieter wird Sie hierzu beraten.
Weitere Tipps sind:
- Füllen Sie Ihr Arzneimittel nach, bevor es aufgebraucht ist.
- Fragen Sie Ihren Arzt, ob Ihr Arzneimittel zusammen mit Nahrung eingenommen werden soll oder wenn sich keine Nahrung im Magen befindet.
- Wenn Sie Probleme haben, Medikamente zu bezahlen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Es kann Programme geben, die Medikamente kostenlos oder zu geringeren Kosten anbieten.
SICHERHEITSTIPPS FÜR DIE MEDIZIN
Informieren Sie sich über die Nebenwirkungen jedes Arzneimittels. Fragen Sie Ihren Arzt, was bei Nebenwirkungen zu tun ist. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie oder Ihr Kind Nebenwirkungen bemerken wie:
- Magenschmerzen
- Probleme beim Ein- oder Durchschlafen
- Weniger essen oder abnehmen
- Tics oder ruckartige Bewegungen
- Stimmungsschwankungen
- Ungewöhnliche Gedanken
- Dinge hören oder sehen, die nicht da sind
- Schneller Herzschlag
Verwenden Sie KEINE Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzliche Heilmittel, ohne sich an Ihren Arzt zu wenden. Verwenden Sie KEINE Straßendrogen. Jeder dieser Faktoren kann dazu führen, dass Ihre ADHS-Medikamente nicht so gut wirken oder unerwartete Nebenwirkungen haben.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt, ob andere Arzneimittel nicht gleichzeitig mit ADHS-Arzneimitteln eingenommen werden sollten.
MEDIZINTIPPS FÜR ELTERN
Bekräftigen Sie mit Ihrem Kind regelmäßig den Behandlungsplan des Anbieters.
Kinder mit ADHS vergessen oft, ihre Medikamente einzunehmen. Lassen Sie Ihr Kind ein System einrichten, z. B. einen Tabletten-Organizer. Dies kann Ihr Kind daran erinnern, Medikamente einzunehmen.
Behalten Sie mögliche Nebenwirkungen genau im Auge. Bitten Sie Ihr Kind, Sie über Nebenwirkungen zu informieren. Beachten Sie jedoch, dass Ihr Kind möglicherweise nicht versteht, wenn Nebenwirkungen auftreten. Rufen Sie sofort den Anbieter an, wenn Ihr Kind Nebenwirkungen hat.
Seien Sie sich des möglichen Drogenmissbrauchs bewusst. ADHS-Medikamente vom Stimulans-Typ können gefährlich sein, insbesondere in hohen Dosen. Um sicherzustellen, dass Ihr Kind Medikamente sicher einnimmt:
- Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Gefahren des Drogenmissbrauchs.
- Bringen Sie Ihrem Kind bei, seine Medikamente nicht zu teilen oder zu verkaufen.
- Überwachen Sie die Medikamente Ihres Kindes genau.
Feldman HM, Reiff MI. Klinische Praxis. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen. N Engl J Med. 2014;370(9):838-846. PMID: 24571756 www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24571756.
Prince JB, Wilens TE, Spencer TJ, Biederman J. Pharmakotherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung über die Lebensspanne. In: Stern TA, Fava M, Wilens TE, Rosenbaum JF, Hrsg. Massachusetts General Hospital Umfassende klinische Psychiatrie. 2. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 49.