Autor: Alice Brown
Erstelldatum: 25 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Die 10 wichtigsten Blutwerte - diese Laborwerte sollten Sie kennen
Video: Die 10 wichtigsten Blutwerte - diese Laborwerte sollten Sie kennen

Ein großes Blutbild (CBC) misst Folgendes:

  • Die Anzahl der roten Blutkörperchen (RBC-Zahl)
  • Die Anzahl der weißen Blutkörperchen (WBC-Zahl)
  • Die Gesamtmenge an Hämoglobin im Blut
  • Der Blutanteil, der aus roten Blutkörperchen besteht (Hämatokrit)

Der CBC-Test gibt auch Auskunft über die folgenden Messungen:

  • Durchschnittliche Größe der roten Blutkörperchen (MCV)
  • Hämoglobinmenge pro rotem Blutkörperchen (MCH)
  • Die Hämoglobinmenge im Verhältnis zur Zellgröße (Hämoglobinkonzentration) pro rotem Blutkörperchen (MCHC)

Die Thrombozytenzahl ist auch am häufigsten im CBC enthalten.

Eine Blutprobe wird benötigt.

Es ist keine besondere Vorbereitung erforderlich.

Wenn die Nadel zur Blutentnahme eingeführt wird, können Sie mäßige Schmerzen verspüren. Manche Menschen spüren nur einen Stich oder ein Stechen. Danach kann es zu einem Pochen oder leichten Blutergüssen kommen. Das geht bald weg.

Ein CBC ist ein häufig durchgeführter Labortest. Es kann verwendet werden, um viele verschiedene Gesundheitszustände zu erkennen oder zu überwachen. Ihr Arzt kann diesen Test bestellen:


  • Im Rahmen einer Routineuntersuchung
  • Wenn Sie Symptome wie Müdigkeit, Gewichtsverlust, Fieber oder andere Anzeichen einer Infektion, Schwäche, Blutergüsse, Blutungen oder irgendwelche Anzeichen von Krebs haben
  • Wenn Sie Behandlungen (Arzneimittel oder Bestrahlung) erhalten, die Ihre Blutbildergebnisse verändern können
  • Zur Überwachung eines langfristigen (chronischen) Gesundheitsproblems, das Ihre Blutbildergebnisse verändern kann, wie z. B. eine chronische Nierenerkrankung

Das Blutbild kann mit der Höhe variieren. Im Allgemeinen sind normale Ergebnisse:

Erythrozytenzahl:

  • Männlich: 4,7 bis 6,1 Millionen Zellen/mcL
  • Weiblich: 4,2 bis 5,4 Millionen Zellen/mcL

WBC-Zahl:

  • 4.500 bis 10.000 Zellen/mcL

Hämatokrit:

  • Männlich: 40,7% bis 50,3%
  • Weiblich: 36,1% bis 44,3%

Hämoglobin:

  • Männlich: 13,8 bis 17,2 g/dL
  • Weiblich: 12,1 bis 15,1 g/dL

Indizes der roten Blutkörperchen:

  • MCV: 80 bis 95 Femtoliter
  • MCH: 27 bis 31 pg/Zelle
  • MCHC: 32 bis 36 g/dL

Thrombozytenzahl:


  • 150.000 bis 450.000/dL

Die obigen Beispiele sind übliche Messungen für die Ergebnisse dieser Tests. Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Einige Labore verwenden unterschiedliche Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.

Hohe RBC, Hämoglobin oder Hämatokrit können folgende Ursachen haben:

  • Ein Mangel an ausreichend Wasser und Flüssigkeit, z. B. durch starken Durchfall, übermäßiges Schwitzen oder Wassertabletten zur Behandlung von Bluthochdruck
  • Nierenerkrankung mit hoher Erythropoietin-Produktion
  • Niedriger Sauerstoffgehalt im Blut über einen langen Zeitraum, meistens aufgrund von Herz- oder Lungenerkrankungen
  • Polyzythämie vera
  • Rauchen

Niedrige Erythrozyten, Hämoglobin oder Hämatokrit sind ein Zeichen für eine Anämie, die folgende Ursachen haben kann:

  • Blutverlust (entweder plötzlich oder durch Probleme wie starke Menstruationsperioden über einen langen Zeitraum)
  • Knochenmarkversagen (z. B. durch Bestrahlung, Infektion oder Tumor)
  • Abbau roter Blutkörperchen (Hämolyse)
  • Krebs und Krebsbehandlung
  • Bestimmte langfristige (chronische) Erkrankungen wie chronische Nierenerkrankung, Colitis ulcerosa oder rheumatoide Arthritis
  • Leukämie
  • Langzeitinfektionen wie Hepatitis
  • Schlechte Ernährung und Ernährung, die zu wenig Eisen, Folsäure, Vitamin B12 oder Vitamin B6 führt
  • Multiples Myelom

Eine unter dem Normalwert liegende Anzahl weißer Blutkörperchen wird als Leukopenie bezeichnet. Eine verminderte Leukozytenzahl kann folgende Ursachen haben:


  • Alkoholmissbrauch und Leberschäden
  • Autoimmunerkrankungen (wie systemischer Lupus erythematodes)
  • Knochenmarkversagen (z. B. aufgrund einer Infektion, eines Tumors, einer Bestrahlung oder einer Fibrose)
  • Chemotherapie-Arzneimittel zur Behandlung von Krebs
  • Erkrankung der Leber oder Milz
  • Vergrößerte Milz
  • Infektionen durch Viren, wie Mono oder AIDS
  • Medikamente

Eine hohe Leukozytenzahl wird Leukozytose genannt. Es kann resultieren aus:

  • Bestimmte Medikamente, wie Kortikosteroide
  • Infektionen
  • Krankheiten wie Lupus, rheumatoide Arthritis oder Allergie
  • Leukämie
  • Schwerer emotionaler oder körperlicher Stress
  • Gewebeschäden (z. B. durch Verbrennungen oder einen Herzinfarkt)

Eine hohe Thrombozytenzahl kann folgende Ursachen haben:

  • Blutung
  • Krankheiten wie Krebs
  • Eisenmangel
  • Probleme mit dem Knochenmark

Eine niedrige Thrombozytenzahl kann folgende Ursachen haben:

  • Erkrankungen, bei denen Blutplättchen zerstört werden
  • Schwangerschaft
  • Vergrößerte Milz
  • Knochenmarkversagen (z. B. aufgrund einer Infektion, eines Tumors, einer Bestrahlung oder einer Fibrose)
  • Chemotherapie-Arzneimittel zur Behandlung von Krebs

Die Blutabnahme ist mit einem sehr geringen Risiko verbunden. Venen und Arterien variieren in der Größe von einer Person zur anderen und von einer Körperseite zur anderen. Bei manchen Menschen kann die Blutentnahme schwieriger sein als bei anderen.

Andere mit der Blutabnahme verbundene Risiken sind gering, können aber umfassen:

  • Starke Blutung
  • Ohnmacht oder Benommenheit
  • Hämatom (Blutansammlung unter der Haut)
  • Infektion (ein geringes Risiko jedes Mal, wenn die Haut verletzt wird)

Erythrozyten transportieren Hämoglobin, das wiederum Sauerstoff transportiert. Die Sauerstoffmenge, die das Körpergewebe erhält, hängt von der Menge und Funktion der Erythrozyten und des Hämoglobins ab.

Leukozyten sind Mediatoren der Entzündung und der Immunantwort. Es gibt verschiedene Arten von Leukozyten, die normalerweise im Blut erscheinen:

  • Neutrophile (polymorphkernige Leukozyten)
  • Bandzellen (etwas unreife Neutrophile)
  • T-Typ-Lymphozyten (T-Zellen)
  • B-Typ-Lymphozyten (B-Zellen)
  • Monozyten
  • Eosinophile
  • Basophile

Komplettes Blutbild; Anämie - CBC

  • Rote Blutkörperchen, Sichelzellen
  • Megaloblastäre Anämie - Ansicht der roten Blutkörperchen
  • Rote Blutkörperchen, Tropfenform
  • Rote Blutkörperchen - normal
  • Rote Blutkörperchen - Elliptozytose
  • Rote Blutkörperchen - Sphärozytose
  • Rote Blutkörperchen - mehrere Sichelzellen
  • Basophil (Nahaufnahme)
  • Malaria, mikroskopische Ansicht von zellulären Parasiten
  • Malaria, Mikrophotographie von zellulären Parasiten
  • Rote Blutkörperchen - Sichelzellen
  • Rote Blutkörperchen - Sichel und Pappenheimer
  • Rote Blutkörperchen, Zielzellen
  • Gebildete Elemente des Blutes
  • Großes Blutbild - Serie

Hase HF. Annäherung an die Anämien. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 158.

Costa K. Hämatologie. In: Das Johns-Hopkins-Krankenhaus; Hughes HK, Kahl LK, Hrsg. Das Johns Hopkins Hospital: Das Harriet Lane Handbuch. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 14.

Vajpayee N, Graham SS, Bem S. Grunduntersuchung von Blut und Knochenmark. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 22. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: Kapitel 30.

Achten Sie Sicher

Alpelisib

Alpelisib

Alpeli ib wird in Kombination mit Fulve trant (Fa lodex) zur Behandlung einer be timmten Art von Bru tkreb angewendet, die ich bei Frauen, die bereit die Wech eljahre hinter ich haben, auf umliegende ...
Heimisolierung und COVID-19

Heimisolierung und COVID-19

Die häu liche I olation für COVID-19 hält Men chen mit COVID-19 von anderen Men chen fern, die nicht mit dem Viru infiziert ind. Wenn ie ich in häu licher I olation befinden, ollte...