Autor: Bobbie Johnson
Erstelldatum: 7 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Kennen Sie Ihren Rheumafaktor?...und worauf es ankommt: Rheuma, Lupus, Rheumatoide Arthritis
Video: Kennen Sie Ihren Rheumafaktor?...und worauf es ankommt: Rheuma, Lupus, Rheumatoide Arthritis

Rheumafaktor (RF) ist ein Bluttest, der die Menge des RF-Antikörpers im Blut misst.

Meist wird Blut aus einer Vene an der Innenseite des Ellenbogens oder des Handrückens entnommen.

Bei Säuglingen oder Kleinkindern kann ein scharfes Werkzeug, eine sogenannte Lanzette, verwendet werden, um die Haut zu durchstechen.

  • Das Blut sammelt sich in einem kleinen Glasröhrchen, einer Pipette, oder auf einem Objektträger oder Teststreifen.
  • Ein Verband wird über die Stelle gelegt, um Blutungen zu stoppen.

In den meisten Fällen müssen Sie vor diesem Test keine besonderen Schritte unternehmen.

Beim Einstechen der Nadel kann es zu leichten Schmerzen oder einem Stechen kommen. Nach der Blutentnahme können Sie an der Stelle auch ein Pochen spüren.

Dieser Test wird am häufigsten zur Diagnose von rheumatoider Arthritis oder Sjögren-Syndrom verwendet.

Ergebnisse werden normalerweise auf eine von zwei Arten gemeldet:

  • Wert, normal weniger als 15 IU/mL
  • Titer, normal kleiner 1:80 (1 bis 80)

Liegt das Ergebnis über dem Normalwert, ist es positiv. Eine niedrige Zahl (negatives Ergebnis) bedeutet meistens, dass Sie keine rheumatoide Arthritis oder kein Sjögren-Syndrom haben. Einige Menschen, die diese Bedingungen haben, haben jedoch immer noch eine negative oder niedrige HF.


Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.

Ein abnormales Ergebnis bedeutet, dass der Test positiv ist, was bedeutet, dass in Ihrem Blut ein höherer RF-Wert festgestellt wurde.

  • Die meisten Menschen mit rheumatoider Arthritis oder Sjögren-Syndrom haben positive RF-Tests.
  • Je höher die Stufe, desto wahrscheinlicher ist eine dieser Bedingungen. Es gibt auch andere Tests für diese Störungen, die bei der Diagnose helfen.
  • Nicht jeder mit einem höheren RF-Wert hat rheumatoide Arthritis oder das Sjögren-Syndrom.

Ihr Arzt sollte auch einen weiteren Bluttest (Anti-CCP-Antikörper) durchführen, um die Diagnose von rheumatoider Arthritis (RA) zu erleichtern. Anti-CCP-Antikörper sind spezifischer für RA als für RF. Ein positiver Test auf CCP-Antikörper bedeutet, dass RA wahrscheinlich die richtige Diagnose ist.

Menschen mit den folgenden Krankheiten können auch höhere RF-Werte haben:

  • Hepatitis C
  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Dermatomyositis und Polymyositis
  • Sarkoidose
  • Gemischte Kryoglobulinämie
  • Mischkollagenose

Bei Menschen mit anderen medizinischen Problemen können über dem Normalwert liegende RF-Werte beobachtet werden. Diese höheren HF-Werte können jedoch nicht verwendet werden, um diese anderen Bedingungen zu diagnostizieren:


  • AIDS, Hepatitis, Influenza, infektiöse Mononukleose und andere Virusinfektionen
  • Bestimmte Nierenerkrankungen
  • Endokarditis, Tuberkulose und andere bakterielle Infektionen
  • Parasiteninfektionen
  • Leukämie, multiples Myelom und andere Krebsarten
  • Chronische Lungenerkrankung
  • Chronische Lebererkrankung

In einigen Fällen haben Menschen, die gesund sind und keine anderen medizinischen Probleme haben, einen überdurchschnittlich hohen HF-Wert.

  • Bluttest

Aletaha D, Neogi T, Silman AJ, et al. 2010 Klassifikationskriterien für rheumatoide Arthritis: eine Gemeinschaftsinitiative des American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism. Ann Rheum Dis. 2010;69(9):1580-1588. PMID: 20699241 www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20699241.

Andrade F, Darrah E, Rosen A. Autoantikörper bei rheumatoider Arthritis. In: Firestein GS, Budd RC, Gabriel SE, McInnes IB, O’Dell JR, Hrsg. Kelley und Firesteins Lehrbuch der Rheumatologie. 10. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017:Kap 56.


Hoffmann MH, Trouw LA, Steiner G. Autoantikörper bei rheumatoider Arthritis. In: Hochberg MC, Gravallese EM, Silman AJ, Smolen JS, Weinblatt ME, Weisman MH, Hrsg. Rheumatologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap. 99.

Maurer JC. Rheumatische Erkrankungen und das Herz-Kreislauf-System. In: DP Zipes, P. Libby, RO Bonow, DL Mann, GF Tomaselli, E. Braunwald, Hrsg. Braunwalds Herzkrankheit: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 94.

Pisetsky DS. Laboruntersuchungen bei rheumatischen Erkrankungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap. 257.

von Mühlen CA, Fritzler MJ, Chan EKL. Klinische und Laboruntersuchung von rheumatischen Systemerkrankungen. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: Kap 52.

Beliebt Auf Dem Portal

Wie Self-Care einen Platz in der Fitnessbranche erobert

Wie Self-Care einen Platz in der Fitnessbranche erobert

Vor ein paar Jahren haben hochinten ive Workout-Kur e begonnen und die Ge chwindigkeit beibehalten. Die liegt vor allem daran, da ie paß machen (Pumpmu ik, eine Gruppenein tellung, chnelle Bewegu...
Formen Sie Ihre Beine und Bauchmuskeln in 4 Minuten flach

Formen Sie Ihre Beine und Bauchmuskeln in 4 Minuten flach

Die Magie die er Bewegungen, mit freundlicher Genehmigung der In tagram-Fit-Lebrity Kai a Keranen (alia @Kai aFit), be teht darin, da ie Ihren Kern und Ihre Beine anzünden und auch den Re t Ihre ...