LDH-Isoenzym-Bluttest
Der Laktatdehydrogenase (LDH)-Isoenzymtest überprüft, wie viel von den verschiedenen LDH-Typen im Blut vorhanden sind.
Eine Blutprobe wird benötigt.
Der Arzt kann Ihnen sagen, dass Sie bestimmte Medikamente vor dem Test vorübergehend absetzen sollen.
Zu den Medikamenten, die die LDH-Werte erhöhen können, gehören:
- Anästhetika
- Aspirin
- Colchicin
- Clofibrat
- Kokain
- Fluoride
- Mithramycin
- Betäubungsmittel
- Procainamid
- Statine
- Steroide (Glukokortikoide)
Brechen Sie die Einnahme von Medikamenten NICHT ab, bevor Sie mit Ihrem Arzt gesprochen haben.
Wenn die Nadel zur Blutentnahme eingeführt wird, verspüren manche Menschen leichte Schmerzen. Andere spüren nur einen Stich oder ein Stechen. Danach kann es zu einem Pochen oder einem leichten Bluterguss kommen. Das geht bald weg.
LDH ist ein Enzym, das in vielen Körpergeweben wie Herz, Leber, Niere, Skelettmuskulatur, Gehirn, Blutzellen und Lunge vorkommt. Wenn Körpergewebe beschädigt wird, wird LDH ins Blut freigesetzt.
Der LDH-Test hilft, den Ort der Gewebeschädigung zu bestimmen.
LDH existiert in fünf Formen, die sich in ihrer Struktur leicht unterscheiden.
- LDH-1 kommt hauptsächlich im Herzmuskel und in den roten Blutkörperchen vor.
- LDH-2 ist in weißen Blutkörperchen konzentriert.
- LDH-3 ist in der Lunge am höchsten.
- LDH-4 ist in der Niere, Plazenta und Bauchspeicheldrüse am höchsten.
- LDH-5 ist in der Leber und im Skelettmuskel am höchsten.
All dies kann im Blut gemessen werden.
LDH-Spiegel, die höher als normal sind, können Folgendes bedeuten:
- Hämolytische Anämie
- Hypotonie
- Infektiöse Mononukleose
- Darmischämie (Blutmangel) und Infarkt (Gewebetod)
- Ischämische Kardiomyopathie
- Lebererkrankungen wie Hepatitis
- Absterben von Lungengewebe
- Muskelverletzung
- Muskeldystrophie
- Pankreatitis
- Absterben von Lungengewebe
- Schlaganfall
Es besteht ein geringes Risiko bei der Blutabnahme. Venen und Arterien variieren in der Größe von einer Person zur anderen und von einer Körperseite zur anderen. Bei manchen Menschen kann die Blutentnahme schwieriger sein als bei anderen.
Andere mit der Blutabnahme verbundene Risiken sind gering, können aber umfassen:
- Starke Blutung
- Ohnmacht oder Benommenheit
- Mehrere Punktionen, um Venen zu lokalisieren
- Hämatom (Blutansammlung unter der Haut)
- Infektion (ein geringes Risiko jedes Mal, wenn die Haut verletzt wird)
LD; LDH; Milchsäure-(Laktat-)Dehydrogenase-Isoenzyme
- Bluttest
Carty RP, Pincus MR, Sarafraz-Yazdi E. Klinische Enzymologie. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: Kap 20.
Chernecky CC, Berger BJ. Isoenzyme der Lactatdehydrogenase (LD). In: Chernecky CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und diagnostische Verfahren. 6. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier Saunders; 2013:702-703.