CO2-Bluttest
CO2 ist Kohlendioxid. In diesem Artikel wird der Labortest zur Messung der Kohlendioxidmenge im flüssigen Teil Ihres Blutes, dem sogenannten Serum, beschrieben.
Im Körper liegt das meiste CO2 in Form einer Substanz namens Bicarbonat (HCO3-) vor.Daher ist der CO2-Bluttest wirklich ein Maß für Ihren Bikarbonatspiegel im Blut.
Eine Blutprobe wird benötigt. Meist wird Blut aus einer Vene an der Innenseite des Ellenbogens oder des Handrückens entnommen.
Viele Medikamente können die Ergebnisse von Blutuntersuchungen beeinträchtigen.
- Ihr Arzt wird Ihnen mitteilen, ob Sie die Einnahme von Arzneimitteln abbrechen müssen, bevor Sie diesen Test durchführen.
- Stoppen oder ändern Sie Ihre Medikamente NICHT, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben.
Beim Einstechen der Nadel kann es zu leichten Schmerzen oder einem Stechen kommen. Nach der Blutentnahme können Sie an der Stelle auch ein Pochen spüren.
Der CO2-Test wird meistens im Rahmen eines Elektrolyt- oder Grundstoffwechsel-Panels durchgeführt. Veränderungen Ihres CO2-Wertes können darauf hindeuten, dass Sie Flüssigkeit verlieren oder zurückhalten. Dies kann zu einem Ungleichgewicht der Elektrolyte Ihres Körpers führen.
Der CO2-Gehalt im Blut wird durch die Nieren- und Lungenfunktion beeinflusst. Die Nieren helfen, den normalen Bikarbonatspiegel aufrechtzuerhalten.
Der Normalbereich liegt bei 23 bis 29 Milliäquivalenten pro Liter (mEq/L) oder 23 bis 29 Millimol pro Liter (mmol/L).
Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.
Das obige Beispiel zeigt den gemeinsamen Messbereich der Ergebnisse für diese Tests. Einige Labors verwenden unterschiedliche Messungen oder testen möglicherweise unterschiedliche Proben.
Abnormale Werte können auf die folgenden Probleme zurückzuführen sein.
Niedrigere als normale Werte:
- Addison-Krankheit
- Durchfall
- Ethylenglykolvergiftung
- Ketoazidose
- Nierenkrankheit
- Laktatazidose
- Metabolische Azidose
- Methanolvergiftung
- renale tubuläre Azidose; distal
- renale tubuläre Azidose; proximal
- Respiratorische Alkalose (kompensiert)
- Salicylat-Toxizität (wie Aspirin-Überdosierung)
- Harnleiterableitung
Höher als normal:
- Bartter-Syndrom
- Cushing-Syndrom
- Hyperaldosteronismus
- Metabolische Alkalose
- Respiratorische Azidose (kompensiert)
- Erbrechen
Delirium kann auch den Bicarbonatspiegel verändern.
Bicarbonat-Test; HCO3-; Kohlendioxidtest; Gesamtbetriebskosten; Gesamt-CO2; CO2-Test - Serum; Azidose - CO2; Alkalose - CO2
Ring T, Säure-Basen-Physiologie und Diagnose von Störungen. In: Ronco C, Bellomo R, Kellum JA, Ricci Z, Hrsg. Intensivstation Nephrologie. 3. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 65.
Seifeter JL. Säure-Basen-Störungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 118.