Autor: Bobbie Johnson
Erstelldatum: 7 April 2021
Aktualisierungsdatum: 18 November 2024
Anonim
Anisocoria
Video: Anisocoria

Anisokorie ist eine ungleiche Pupillengröße. Die Pupille ist der schwarze Teil in der Mitte des Auges. Bei schwachem Licht wird es größer und bei hellem Licht kleiner.

Leichte Unterschiede in der Pupillengröße finden sich bei bis zu 1 von 5 gesunden Menschen. Am häufigsten beträgt der Durchmesserunterschied weniger als 0,5 mm, kann jedoch bis zu 1 mm betragen.

Babys, die mit unterschiedlich großen Pupillen geboren wurden, haben möglicherweise keine zugrunde liegende Erkrankung. Wenn auch andere Familienmitglieder ähnliche Schüler haben, könnte der Unterschied in der Schülergröße genetisch bedingt sein und ist kein Grund zur Sorge.

Aus unbekannten Gründen können sich die Schüler auch vorübergehend in der Größe unterscheiden. Wenn keine anderen Symptome auftreten und sich die Pupillen normalisieren, besteht kein Grund zur Sorge.

Ungleiche Pupillengrößen von mehr als 1 mm, die sich später im Leben entwickeln und NICHT wieder die gleiche Größe erreichen, können ein Zeichen für eine Augen-, Gehirn-, Blutgefäß- oder Nervenerkrankung sein.

Die Anwendung von Augentropfen ist eine häufige Ursache für eine harmlose Veränderung der Pupillengröße. Andere Arzneimittel, die in die Augen gelangen, einschließlich Arzneimittel aus Asthmainhalatoren, können die Pupillengröße verändern.


Andere Ursachen für ungleiche Pupillengrößen können sein:

  • Aneurysma im Gehirn
  • Blutungen im Schädelinneren durch Kopfverletzungen
  • Hirntumor oder Abszess (wie pontine Läsionen)
  • Überdruck in einem Auge durch Glaukom
  • Erhöhter Hirndruck aufgrund von Hirnschwellung, Hirnblutung, akutem Schlaganfall oder Hirntumor
  • Infektion der Hirnhäute (Meningitis oder Enzephalitis)
  • Migräne
  • Krampfanfall (Pupillengrößenunterschied kann noch lange nach dem Anfall bestehen bleiben)
  • Tumor, Masse oder Lymphknoten im oberen Brustkorb oder Lymphknoten, der Druck auf einen Nerv ausübt, kann zu vermindertem Schwitzen, einer kleinen Pupille oder einem herabhängenden Augenlid auf der betroffenen Seite führen (Horner-Syndrom)
  • Diabetische Okulomotoriklähmung
  • Vorherige Augenoperationen bei Katarakt

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der ungleichen Pupillengröße. Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Sie plötzliche Veränderungen haben, die zu einer ungleichen Pupillengröße führen.


Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie anhaltende, unerklärliche oder plötzliche Veränderungen der Pupillengröße haben. Wenn sich die Pupillengröße in letzter Zeit verändert hat, kann dies ein Zeichen für eine sehr ernste Erkrankung sein.

Wenn Sie nach einer Augen- oder Kopfverletzung eine unterschiedliche Pupillengröße haben, suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf.

Suchen Sie immer sofort einen Arzt auf, wenn eine unterschiedliche Pupillengröße auftritt, zusammen mit:

  • Verschwommene Sicht
  • Doppelbilder
  • Lichtempfindlichkeit der Augen
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Sichtverlust
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Augenschmerzen
  • Steifer Nacken

Ihr Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch und stellt Fragen zu Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte, einschließlich:

  • Ist das neu für Sie oder hatten Ihre Schüler schon einmal andere Größen? Wann hat es angefangen?
  • Haben Sie andere Sehprobleme wie verschwommenes Sehen, Doppelbilder oder Lichtempfindlichkeit?
  • Haben Sie einen Sehverlust?
  • Haben Sie Augenschmerzen?
  • Haben Sie andere Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber oder Nackensteifheit?

Folgende Tests können durchgeführt werden:


  • Blutuntersuchungen wie CBC und Blutdifferenzial
  • Untersuchungen der Zerebrospinalflüssigkeit (Lumbalpunktion)
  • CT-Scan des Kopfes
  • EEG
  • Kopf-MRT-Scan
  • Tonometrie (bei Verdacht auf Glaukom)
  • Röntgenaufnahmen des Halses

Die Behandlung hängt von der Ursache des Problems ab.

Vergrößerung einer Pupille; Schüler unterschiedlicher Größe; Augen/Pupillen unterschiedlich groß

  • Normale Pupille

Baloh RW, Jen JC. Neuro-Ophthalmologie. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap. 396.

Cheng KP. Augenheilkunde. In: Zitelli, BJ, McIntire SC, Nowalk AJ, Hrsg. Der Atlas der pädiatrischen Körperdiagnostik von Zitelli und Davis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 20.

Thurtell MJ, Rucker JC. Pupillen- und Augenlidanomalien. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 18.

Beliebte Publikationen.

Was Sie über die Verwaltung des Glukosespiegels wissen sollten

Was Sie über die Verwaltung des Glukosespiegels wissen sollten

Wa ind Blutzuckerpiegel?Wenn ie an Diabete leiden, it die Kontrolle Ihre Blutzuckerpiegel ein wichtiger Betandteil der Kontrolle Ihrer Erkrankung. Die liegt daran, da ein hoher Blutzuckerpiegel langf...
Pigmentierte villonoduläre Synovitis (PVNS)

Pigmentierte villonoduläre Synovitis (PVNS)

ÜberblickDie ynovia it eine Gewebechicht, die die Gelenke aukleidet. E produziert auch Flüigkeit, um die Gelenke zu chmieren. Bei der pigmentierten villonodulären ynoviti (PVN) verdick...