Kalium in der Ernährung
Kalium ist ein Mineral, das Ihr Körper braucht, um richtig zu funktionieren. Es ist eine Art Elektrolyt.
Kalium ist ein sehr wichtiger Mineralstoff für den menschlichen Körper.
Ihr Körper braucht Kalium, um:
- Proteine aufbauen
- Kohlenhydrate abbauen und verwenden
- Muskeln aufbauen
- Aufrechterhaltung eines normalen Körperwachstums
- Kontrollieren Sie die elektrische Aktivität des Herzens
- Kontrollieren Sie den Säure-Basen-Haushalt
Viele Lebensmittel enthalten Kalium. Alle Fleischsorten (rotes Fleisch und Huhn) und Fisch, wie Lachs, Kabeljau, Flunder und Sardinen, sind gute Kaliumquellen. Sojaprodukte und vegetarische Burger sind ebenfalls gute Kaliumquellen.
Gemüse wie Brokkoli, Erbsen, Limabohnen, Tomaten, Kartoffeln (insbesondere ihre Schalen), Süßkartoffeln und Winterkürbis sind gute Kaliumquellen.
Zu den Früchten, die erhebliche Mengen an Kalium enthalten, gehören Zitrusfrüchte, Melone, Bananen, Kiwi, Pflaumen und Aprikosen. Getrocknete Aprikosen enthalten mehr Kalium als frische Aprikosen.
Milch, Joghurt und Nüsse sind ebenfalls ausgezeichnete Kaliumquellen.
Menschen mit Nierenproblemen, insbesondere Dialysepatienten, sollten nicht zu viele kaliumreiche Lebensmittel zu sich nehmen. Ihr Arzt wird Ihnen eine spezielle Diät empfehlen.
Zu viel oder zu wenig Kalium in Ihrem Körper kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.
Ein niedriger Kaliumspiegel im Blut wird als Hypokaliämie bezeichnet. Es kann zu Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen und einem leichten Blutdruckanstieg führen. Sie können an Hypokaliämie leiden, wenn Sie:
- Nehmen Sie Diuretika (Wassertabletten) zur Behandlung von Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz
- Nimm zu viele Abführmittel
- Haben Sie schweres oder anhaltendes Erbrechen oder Durchfall
- Bestimmte Nieren- oder Nebennierenerkrankungen haben
Zu viel Kalium im Blut wird als Hyperkaliämie bezeichnet. Es kann zu abnormalen und gefährlichen Herzrhythmen führen. Einige häufige Ursachen sind:
- Schlechte Nierenfunktion
- Herzmedikamente, sogenannte Angiotensin-Converting-Enzym-(ACE)-Hemmer und Angiotensin-2-Rezeptorblocker (ARBs)
- Kaliumsparende Diuretika (Wassertabletten) wie Spironolacton oder Amilorid
- Schwere Infektion
Das Food and Nutrition Center des Institute of Medicine empfiehlt diese Nahrungsaufnahme für Kalium, basierend auf dem Alter:
KINDER
- 0 bis 6 Monate: 400 Milligramm pro Tag (mg/Tag)
- 7 bis 12 Monate: 860 mg/Tag
KINDER und JUGENDLICHE
- 1 bis 3 Jahre: 2000 mg/Tag
- 4 bis 8 Jahre: 2300 mg/Tag
- 9 bis 13 Jahre: 2300 mg/Tag (weiblich) und 2500 mg/Tag (männlich)
- 14 bis 18 Jahre: 2300 mg/Tag (weiblich) und 3000 mg/Tag (männlich)
ERWACHSENE
- Alter 19 Jahre und älter: 2600 mg/Tag (weiblich) und 3400 mg/Tag (männlich)
Frauen, die schwanger sind oder Muttermilch produzieren, benötigen etwas höhere Mengen (2600 bis 2900 mg/Tag bzw. 2500 bis 2800 mg/Tag). Fragen Sie Ihren Anbieter, welcher Betrag für Sie am besten ist.
Menschen, die wegen Hypokaliämie behandelt werden, benötigen möglicherweise Kaliumpräparate. Ihr Anbieter wird einen Ergänzungsplan basierend auf Ihren spezifischen Bedürfnissen entwickeln.
Hinweis: Wenn Sie an einer Nierenerkrankung oder anderen langfristigen (chronischen) Erkrankungen leiden, ist es wichtig, dass Sie mit Ihrem Arzt sprechen, bevor Sie Kaliumpräparate einnehmen.
Diät - Kalium; Hyperkaliämie - Kalium in der Nahrung; Hypokaliämie - Kalium in der Nahrung; Chronische Nierenerkrankung - Kalium in der Nahrung; Nierenversagen – Kalium in der Ernährung
Mozaffarian D. Ernährung sowie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. In: DP Zipes, P. Libby, RO Bonow, DL Mann, GF Tomaselli, E. Braunwald, Hrsg. Braunwalds Herzkrankheit: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 49.
Website der National Academies of Sciences, Engineering and Medicine. Nahrungsreferenzaufnahme für Natrium und Kalium (2019). Washington, DC: Die National Academies Press. doi.org/10.17226/25353. Zugriff am 30. Juni 2020.
Ramu A, Neild P. Diät und Ernährung. In: Naish J, Syndercombe Court D, Hrsg. Medizinische Wissenschaften. 3. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 16.