Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 11 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Verliere ich Fruchtwasser? | Hoher Blasenriss | Wir testen... | 38+5 SSW | Isabeau
Video: Verliere ich Fruchtwasser? | Hoher Blasenriss | Wir testen... | 38+5 SSW | Isabeau

Fruchtwasser ist eine klare, leicht gelbliche Flüssigkeit, die das ungeborene Kind (Fötus) während der Schwangerschaft umgibt. Es ist in der Fruchtblase enthalten.

Im Mutterleib schwimmt das Baby im Fruchtwasser. Die Fruchtwassermenge ist in der 34. Schwangerschaftswoche (Schwangerschaft) am größten, wenn sie durchschnittlich 800 ml beträgt. Ungefähr 600 ml Fruchtwasser umgibt das Baby bei voller Geburt (40. Schwangerschaftswoche).

Das Fruchtwasser bewegt sich ständig (zirkuliert), während das Baby die Flüssigkeit schluckt und "inhaliert" und dann wieder abgibt.

Das Fruchtwasser hilft:

  • Das sich entwickelnde Baby kann sich im Mutterleib bewegen, was ein richtiges Knochenwachstum ermöglicht
  • Die Lunge soll sich richtig entwickeln
  • Verhindert Druck auf die Nabelschnur
  • Halten Sie eine konstante Temperatur um das Baby herum und schützen Sie es vor Wärmeverlust
  • Schützen Sie das Baby vor Verletzungen von außen, indem Sie plötzliche Schläge oder Bewegungen abfedern

Zu viel Fruchtwasser wird Polyhydramnion genannt. Dieser Zustand kann bei Mehrlingsschwangerschaften (Zwillinge oder Drillinge), angeborenen Anomalien (Probleme, die bei der Geburt des Babys bestehen) oder Schwangerschaftsdiabetes auftreten.


Zu wenig Fruchtwasser wird als Oligohydramnion bezeichnet. Dieser Zustand kann bei späten Schwangerschaften, geplatzten Membranen, Plazentafunktionsstörungen oder fetalen Anomalien auftreten.

Abnorme Mengen an Fruchtwasser können dazu führen, dass der Arzt die Schwangerschaft genauer beobachtet. Die Entnahme einer Flüssigkeitsprobe durch Amniozentese kann Aufschluss über das Geschlecht, die Gesundheit und die Entwicklung des Fötus geben.

  • Amniozentese
  • Fruchtwasser
  • Polyhydramnion
  • Fruchtwasser

Burton GJ, Sibley CP, Jauniaux ERM. Anatomie und Physiologie der Plazenta. In: SG Gabbe, JR Niebyl, JL Simpson et al., Hrsg. Geburtshilfe: normale und problematische Schwangerschaften. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kapitel 1.


Gilbert WM. Fruchtwasserstörungen. In: SG Gabbe, JR Niebyl, JL Simpson et al., Hrsg. Geburtshilfe: normale und problematische Schwangerschaften. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 35.

Ross MG, Beall MH. Fruchtwasserdynamik. In: Resnick R, Lockwood CJ, Moore TR, Greene MF et al., Hrsg. Die mütterlich-fetale Medizin von Creasy und Resnik: Prinzipien und Praxis. 8. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kapitel 4.

Empfohlen

Progesteron-Injektionen während der Schwangerschaft: Was Sie erwartet

Progesteron-Injektionen während der Schwangerschaft: Was Sie erwartet

Progeteron-Injektionen werden häufig chwangeren Frauen verchrieben, bei denen eine Fehlgeburt oder mehrere Fehlgeburten aufgetreten ind. Experten ind ich jedoch nicht einig, ob ie wirkam ind oder...
Warum erlebe ich Taubheit und Kribbeln?

Warum erlebe ich Taubheit und Kribbeln?

Taubheitgefühl und Kribbeln ind ungewöhnliche Kribbeln, die in jedem Teil Ihre Körper auftreten können. Menchen bemerken diee Empfindungen im Allgemeinen an Händen, Fü...