Geburtenkontrolle und Familienplanung

Ihre Wahl einer Verhütungsmethode hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich Ihrer Gesundheit, wie oft Sie Sex haben und ob Sie Kinder wünschen oder nicht.
Hier sind einige Fragen, die Sie bei der Auswahl einer Verhütungsmethode berücksichtigen sollten:
- Wie gut verhindert die Methode eine Schwangerschaft? Um festzustellen, wie gut eine Methode funktioniert, sehen Sie sich die Anzahl der Schwangerschaften von 100 Frauen an, die diese Methode über einen Zeitraum von 1 Jahr anwenden.
- Welche Gefühle hast du, wenn du schwanger wirst? Würde eine ungeplante Schwangerschaft eine Frau oder ihren Partner in Schwierigkeiten bringen oder belasten? Oder wäre eine Schwangerschaft willkommen, wenn sie früher als geplant eintritt?
- Wie viel kostet eine Verhütungsmethode? Zahlt das Ihre Versicherung?
- Welche Gesundheitsrisiken gibt es? Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über diese Risiken, bevor Sie glauben, was Sie von anderen hören.
- Ist Ihr Partner bereit, eine bestimmte Verhütungsmethode zu akzeptieren und anzuwenden?
- Möchten Sie eine Methode, die Sie nur beim Sex anwenden müssen? Oder möchten Sie etwas, das vorhanden ist und immer funktioniert?
- Ist es wichtig, Infektionen durch sexuellen Kontakt zu verhindern? Viele Methoden schützen Sie nicht vor sexuell übertragbaren Infektionen (STIs). Kondome sind die beste Wahl, um STIs zu verhindern. Sie wirken am besten, wenn sie mit Spermiziden kombiniert werden.
- Verfügbarkeit: Kann die Methode ohne Rezept, Arztbesuch oder bei Minderjährigen auch ohne Einverständnis der Eltern angewendet werden?
Barrieremethoden der Geburtenkontrolle
KONDOME:


- Ein Kondom ist eine dünne Latex- oder Polyurethanhülle. Das Kondom für den Mann wird um den erigierten Penis gelegt. Das Kondom für die Frau wird vor dem Geschlechtsverkehr in die Vagina eingeführt.
- Während des Geschlechtsverkehrs muss immer ein Kondom getragen werden, um eine Schwangerschaft zu verhindern.
- Kondome können in den meisten Drogerien und Lebensmittelgeschäften gekauft werden. Einige Kliniken für Familienplanung bieten kostenlose Kondome an. Sie brauchen kein Rezept, um Kondome zu bekommen.
ZWISCHEN- UND HALSKAPPE:


- Ein Diaphragma ist ein flexibler Gummibecher, der mit spermizider Creme oder Gelee gefüllt ist.
- Es wird vor dem Geschlechtsverkehr in die Vagina über dem Gebärmutterhals eingeführt, um zu verhindern, dass Spermien in die Gebärmutter gelangen.
- Es sollte 6 bis 8 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr an Ort und Stelle belassen werden.
- Diaphragmen müssen von einem Frauenarzt verschrieben werden. Der Anbieter bestimmt die richtige Art und Größe des Diaphragmas für die Frau.
- Bei 100 Frauen, die diese Methode anwenden, treten je nach sachgemäßer Anwendung etwa 5 bis 20 Schwangerschaften über 1 Jahr auf.
- Ein ähnliches, kleineres Gerät wird als Zervikalkappe bezeichnet.
- Zu den Risiken gehören Reizungen und allergische Reaktionen auf das Zwerchfell oder Spermizid sowie eine erhöhte Häufigkeit von Harnwegsinfektionen und vaginalen Hefepilzinfektionen. In seltenen Fällen kann sich bei Frauen, die das Zwerchfell zu lange verlassen, ein toxisches Schocksyndrom entwickeln. Eine zervikale Kappe kann einen abnormalen Pap-Test verursachen.
Vaginaler Schwamm:
- Vaginale Verhütungsschwämme sind weich und enthalten eine Chemikalie, die Spermien abtötet oder "unfähig macht".
- Der Schwamm wird angefeuchtet und in die Vagina eingeführt, um den Gebärmutterhals vor dem Geschlechtsverkehr zu bedecken.
- Den Vaginalschwamm können Sie rezeptfrei in Ihrer Apotheke kaufen.
HORMONALE METHODEN DER GEBURTSKONTROLLE
Einige Verhütungsmethoden verwenden Hormone.Sie haben entweder ein Östrogen und ein Gestagen oder nur ein Gestagen. Für die meisten hormonellen Verhütungsmethoden benötigen Sie ein Rezept.
- Beide Hormone verhindern, dass der Eierstock einer Frau während ihres Zyklus eine Eizelle freisetzt. Sie tun dies, indem sie den Spiegel anderer Hormone beeinflussen, die der Körper produziert.
- Gestagene verhindern, dass Spermien zur Eizelle gelangen, indem sie den Schleim um den Gebärmutterhals einer Frau dick und klebrig machen.


Zu den hormonellen Verhütungsmethoden gehören:
- Antibabypillen: Diese können sowohl Östrogen als auch Gestagen oder nur Gestagen enthalten.
- Implantate: Dies sind kleine Stäbchen, die unter die Haut implantiert werden. Sie setzen eine kontinuierliche Hormondosis frei, um den Eisprung zu verhindern.
- Gestagen-Injektionen, wie Depo-Provera, die einmal alle 3 Monate in die Muskeln des Oberarms oder des Gesäßes gegeben werden.
- Das Hautpflaster, z. B. Ortho Evra, wird auf Ihre Schulter, Ihr Gesäß oder eine andere Stelle am Körper gelegt. Es setzt eine kontinuierliche Dosis Hormone frei.
- Der Vaginalring, wie NuvaRing, ist ein flexibler Ring mit einer Breite von etwa 5 Zentimetern. Es wird in die Vagina gelegt. Es setzt die Hormone Gestagen und Östrogen frei.
- Notfallverhütung (oder "morgens danach"): Dieses Arzneimittel ist rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.
IUP (INTRAUTERINES GERÄT):

- Das IUP ist ein kleines Plastik- oder Kupfergerät, das von ihrem Arzt in die Gebärmutter der Frau gelegt wird. Einige IUPs setzen kleine Mengen an Gestagen frei. Spiralen können je nach verwendetem Gerät 3 bis 10 Jahre an Ort und Stelle belassen werden.
- Spiralen können fast jederzeit platziert werden.
- Spiralen sind sicher und funktionieren gut. Weniger als 1 von 100 Frauen pro Jahr werden mit einem IUP schwanger.
- IUPs, die Gestagen freisetzen, können zur Behandlung starker Menstruationsblutungen und zur Verringerung von Krämpfen eingesetzt werden. Sie können auch dazu führen, dass die Periode vollständig ausbleibt.
PERMANENTE METHODEN DER GEBURTSKONTROLLE
Diese Methoden eignen sich am besten für Männer, Frauen und Paare, die sicher sind, dass sie in Zukunft keine Kinder mehr haben möchten. Dazu gehören Vasektomie und Tubenligatur. Diese Verfahren können manchmal rückgängig gemacht werden, wenn eine Schwangerschaft zu einem späteren Zeitpunkt gewünscht wird. Die Erfolgsquote für die Umkehr ist jedoch nicht hoch.


GEBURTSKONTROLLMETHODEN, DIE NICHT SEHR GUT FUNKTIONIEREN
- Das Herausziehen des Penis aus der Vagina vor der Ejakulation kann dennoch zu einer Schwangerschaft führen. Ein Teil des Samens entweicht oft vor dem vollständigen Entzug. Es kann ausreichen, eine Schwangerschaft auszulösen.
- Duschen kurz nach dem Sex wird wahrscheinlich nicht funktionieren. Die Spermien können innerhalb von 90 Sekunden den Gebärmutterhals passieren. Spülungen werden niemals empfohlen, da sie Infektionen der Gebärmutter und der Eileiter verursachen können.
- Stillen: Trotz der Mythen können stillende Frauen schwanger werden.
Empfängnisverhütung; Familienplanung und Empfängnisverhütung; Coitus interruptus
Die zervikale Kappe
Das Zwerchfell
Das weibliche Kondom
Intrauterinpessar
Seitenschnittansicht des weiblichen Fortpflanzungssystems
Das männliche Kondom
Verhütungsmittel auf Hormonbasis
Tubenligatur
Vaginalring
Barrieremethoden der Geburtenkontrolle - Serie
Vor und nach Vasektomie
Tubenligatur - Serie
Antibabypille - Serie
American College of Geburtshelfer und Gynäkologen. ACOG Practice Bulletin Nr. 206: Anwendung hormoneller Empfängnisverhütung bei Frauen mit gleichzeitig bestehenden Erkrankungen. Geburtshelfer Gynäkol. 2019;133(2):396-399. PMID: 30681537 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30681537/.
Ausschuss für Jugendgesundheit. Stellungnahme des Ausschusses Nr. 699: Schwangerschaft, Empfängnisverhütung und sexuelle Aktivität bei Jugendlichen. Geburtshilfe. 2017;129(5):e142-e149. PMID: 28426620 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28426620/.
Curtis KM, Jatlaoui TC, Tepper NK et al. In den USA ausgewählte Praxisempfehlungen für die Anwendung von Verhütungsmitteln, 2016. MMWR Recomm Rep Re. 2016;65(4):1-66. PMID: 27467319 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27467319/.
Harper DM, Wilfling LE, Blanner CF. Empfängnisverhütung. In: Rakel RE, Rakel DP, Hrsg. Lehrbuch der Familienmedizin. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 26.
Jatlaoui TC, Ermias Y, Zapata LB. Empfängnisverhütung. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 143.
Rivlin K, Westhoff C. Familienplanung. In: Lobo RA, Gershenson DM, Lentz GM, Valea FA, Hrsg. Umfassende Gynäkologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kapitel 13.