Melanom des Auges
Melanom des Auges ist Krebs, der in verschiedenen Teilen des Auges auftritt.
Das Melanom ist eine sehr aggressive Krebsart, die sich schnell ausbreiten kann. Es ist normalerweise eine Art von Hautkrebs.
Das Melanom des Auges kann mehrere Teile des Auges betreffen, einschließlich der:
- Aderhaut
- Ziliarkörper
- Bindehaut
- Augenlid
- Iris
- Orbit
Die Aderhaut ist die wahrscheinlichste Stelle eines Melanoms im Auge. Dies ist die Schicht der Blutgefäße und des Bindegewebes zwischen dem Weiß des Auges und der Netzhaut (Rückseite des Auges).
Der Krebs kann nur im Auge sein. Oder es kann sich an eine andere Stelle im Körper ausbreiten (metastasieren), am häufigsten in die Leber. Melanome können auch auf der Haut oder anderen Organen im Körper beginnen und sich auf das Auge ausbreiten.
Das Melanom ist die häufigste Art von Augentumor bei Erwachsenen. Trotzdem ist ein Melanom, das im Auge beginnt, selten.
Zu viel Sonnenlicht ist ein wichtiger Risikofaktor für Melanome. Menschen mit heller Haut und blauen Augen sind am stärksten betroffen.
Die Symptome eines Melanoms des Auges können eines der folgenden sein:
- Herausstehende Augen
- Änderung der Irisfarbe
- Sehschwäche auf einem Auge
- Rotes, schmerzendes Auge
- Kleiner Defekt an der Iris oder Bindehaut
In einigen Fällen können keine Symptome auftreten.
Eine Augenuntersuchung mit einem Ophthalmoskop kann einen einzelnen runden oder ovalen Knoten (Tumor) im Auge zeigen.
Folgende Prüfungen können bestellt werden:
- CT- oder MRT-Untersuchung des Gehirns, um nach einer Ausbreitung (Metastasierung) im Gehirn zu suchen
- Augen-Ultraschall
- Hautbiopsie, wenn ein betroffener Bereich auf der Haut vorhanden ist
Kleine Melanome können behandelt werden mit:
- Operation
- Laser
- Strahlentherapie (wie Gamma Knife, CyberKnife, Brachytherapie)
Eine Operation zur Entfernung des Auges (Enukleation) kann erforderlich sein.
Andere Behandlungen, die verwendet werden können, umfassen:
- Chemotherapie, wenn sich der Krebs über das Auge hinaus ausgebreitet hat
- Immuntherapie, bei der Medikamente eingesetzt werden, die Ihrem Immunsystem helfen, das Melanom zu bekämpfen
Sie können den Krankheitsstress lindern, indem Sie einer Krebs-Selbsthilfegruppe beitreten. Der Austausch mit anderen, die gemeinsame Erfahrungen und Probleme haben, kann Ihnen helfen, sich nicht allein zu fühlen.
Das Ergebnis eines Melanoms des Auges hängt von der Größe des Krebses zum Zeitpunkt der Diagnose ab. Die meisten Menschen überleben mindestens 5 Jahre ab dem Zeitpunkt der Diagnose, wenn sich der Krebs nicht außerhalb des Auges ausgebreitet hat.
Wenn sich der Krebs außerhalb des Auges ausgebreitet hat, ist die Chance auf ein langfristiges Überleben viel geringer.
Zu den Problemen, die sich aufgrund eines Melanoms des Auges entwickeln können, gehören:
- Verzerrung oder Verlust des Sehvermögens
- Netzhautablösung
- Ausbreitung des Tumors auf andere Körperregionen
Rufen Sie an, um einen Termin mit Ihrem Arzt zu vereinbaren, wenn Sie Symptome eines Melanoms des Auges haben.
Die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung eines Augenmelanoms besteht darin, die Augen vor Sonnenlicht zu schützen, insbesondere zwischen 10 und 14 Uhr, wenn die Sonneneinstrahlung am intensivsten ist. Tragen Sie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz.
Eine jährliche Augenuntersuchung wird empfohlen.
Malignes Melanom - Aderhaut; Malignes Melanom - Auge; Augentumor; Augenmelanom
- Retina
Augsburger JJ, Correa ZM, Berry JL. Bösartige intraokulare Neoplasien. In: Yanoff M, Duker JS, Hrsg. Augenheilkunde. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019:Kap. 8.1.
Website des Nationalen Krebsinstituts. Intraokulare (Uveal) Melanombehandlung (PDQ) - Version für medizinisches Fachpersonal. www.cancer.gov/types/eye/hp/intraocular-melanoma-treatment-pdq. Aktualisiert am 24. März 2019. Abgerufen am 2. August 2019.
Seddon JM, McCannel TA. Epidemiologie des posterioren Aderhautmelanoms. In: Schachat AP, Sadda SVR, Hinton DR, Wilkinson CP, Wiedemann P, Hrsg. Ryans Netzhaut. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 143.
Schilde CL, Schilde JA. Überblick über das Management des posterioren Aderhautmelanoms. In: Schachat AP, Sadda SVR, Hinton DR, Wilkinson CP, Wiedemann P, Hrsg. Ryans Netzhaut. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 147.