Neurosyphilis
Neurosyphilis ist eine bakterielle Infektion des Gehirns oder des Rückenmarks. Sie tritt normalerweise bei Menschen auf, die seit vielen Jahren unbehandelte Syphilis haben.
Neurosyphilis wird verursacht durch Treponema pallidum. Dies sind die Bakterien, die Syphilis verursachen. Neurosyphilis tritt normalerweise etwa 10 bis 20 Jahre nach der ersten Ansteckung einer Person mit Syphilis auf. Nicht jeder, der Syphilis hat, entwickelt diese Komplikation.
Es gibt vier verschiedene Formen der Neurosyphilis:
- Asymptomatisch (häufigste Form)
- Allgemeine Parese
- Meningovaskulär
- Tabes dorsalis
Die asymptomatische Neurosyphilis tritt vor der symptomatischen Syphilis auf. Asymptomatisch bedeutet, dass keine Symptome vorliegen.
Die Symptome betreffen normalerweise das Nervensystem. Abhängig von der Form der Neurosyphilis können die Symptome eines der folgenden sein:
- Abnormaler Gang (Gang) oder nicht in der Lage zu gehen
- Taubheitsgefühl in den Zehen, Füßen oder Beinen
- Denkprobleme wie Verwirrung oder Konzentrationsschwäche
- Psychische Probleme wie Depressionen oder Reizbarkeit
- Kopfschmerzen, Krampfanfälle oder steifer Nacken
- Verlust der Blasenkontrolle (Inkontinenz)
- Zittern oder Schwäche
- Sehprobleme, sogar Blindheit
Ihr Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch und stellt möglicherweise Folgendes fest:
- Abnormale Reflexe
- Muskelatrophie
- Muskelkontraktionen
- Geistige Veränderungen
Bluttests können durchgeführt werden, um Substanzen zu erkennen, die von den Bakterien produziert werden, die Syphilis verursachen, dazu gehören:
- Treponema pallidum Partikel-Agglutinations-Assay (TPPA)
- Test im Forschungslabor für Geschlechtskrankheiten (VDRL)
- Fluoreszierende Treponema-Antikörperabsorption (FTA-ABS)
- Rapid Plasma Reagin (RPR)
Bei Neurosyphilis ist es wichtig, die Rückenmarksflüssigkeit auf Anzeichen einer Syphilis zu testen.
Tests zur Suche nach Problemen mit dem Nervensystem können umfassen:
- Zerebrales Angiogramm
- Kopf-CT-Scan
- Lumbalpunktion (Spinalpunktion) und Analyse der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF)
- MRT-Untersuchung des Gehirns, des Hirnstamms oder des Rückenmarks
Das Antibiotikum Penicillin wird zur Behandlung von Neurosyphilis eingesetzt. Es kann auf unterschiedliche Weise gegeben werden:
- 10 bis 14 Tage lang mehrmals täglich in eine Vene injiziert.
- Durch den Mund 4-mal täglich, kombiniert mit täglichen Muskelinjektionen, beide 10 bis 14 Tage lang eingenommen.
Sie müssen nach 3, 6, 12, 24 und 36 Monaten Blutuntersuchungen durchführen lassen, um sicherzustellen, dass die Infektion verschwunden ist. Sie müssen alle 6 Monate eine Lumbalpunktion zur Liquoranalyse durchführen. Wenn Sie HIV/AIDS oder eine andere Erkrankung haben, kann Ihr Nachsorgeplan abweichen.
Neurosyphilis ist eine lebensbedrohliche Komplikation der Syphilis. Wie gut es Ihnen geht, hängt davon ab, wie schwer die Neurosyphilis vor der Behandlung ist. Ziel der Behandlung ist es, eine weitere Verschlechterung zu verhindern. Viele dieser Veränderungen sind nicht reversibel.
Die Symptome können sich langsam verschlimmern.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie in der Vergangenheit Syphilis hatten und jetzt Anzeichen von Problemen mit dem Nervensystem haben.
Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung der ursprünglichen Syphilisinfektion kann Neurosyphilis verhindern.
Syphilis - Neurosyphilis
- Zentralnervensystem und peripheres Nervensystem
- Syphilis im Spätstadium
Euerle BD. Spinalpunktion und Liquoruntersuchung. In: Roberts JR, Custalow CB, Thomsen TW, Hrsg. Klinische Verfahren von Roberts and Hedges in der Notfallmedizin und Akutversorgung. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019:Kap 60.
Website des National Institute of Neurological Disorders and Stroke. Neurosyphilis. www.ninds.nih.gov/Disorders/All-Disorders/Neurosyphilis-Information-Page. Aktualisiert am 27. März 2019. Abgerufen am 19. Februar 2021.
Radolf JD, Tramont EC, Salazar JC. Syphilis (Treponema pallidum). In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 237.