Hepatorenales Syndrom
Das hepatorenale Syndrom ist eine Erkrankung, bei der ein fortschreitendes Nierenversagen bei einer Person mit Leberzirrhose auftritt. Es ist eine schwere Komplikation, die zum Tod führen kann.
Das hepatorenale Syndrom tritt auf, wenn die Nieren bei Menschen mit schweren Leberproblemen nicht mehr richtig funktionieren. Dem Körper wird weniger Urin entzogen, sodass sich stickstoffhaltige Abfallprodukte im Blut ansammeln (Azotämie).
Die Erkrankung tritt bei bis zu 1 von 10 Personen auf, die mit Leberversagen im Krankenhaus liegen. Es führt zu Nierenversagen bei Menschen mit:
- Akute Leberinsuffizienz
- Alkoholische Hepatitis
- Zirrhose
- Infizierte Bauchflüssigkeit
Risikofaktoren sind:
- Blutdruck, der sinkt, wenn eine Person hebt oder plötzlich die Position ändert (orthostatische Hypotonie)
- Einnahme von so genannten Diuretika ("Wasserpillen")
- Magen-Darm-Blutungen
- Infektion
- Kürzliche Entfernung von Bauchflüssigkeit (Parazentese)
Zu den Symptomen gehören:
- Bauchschwellung durch Flüssigkeit (Aszites genannt, ein Symptom einer Lebererkrankung)
- Geistige Verwirrung
- Muskelzucken
- Dunkel gefärbter Urin (ein Symptom einer Lebererkrankung)
- Verminderte Urinausscheidung
- Übelkeit und Erbrechen
- Gewichtszunahme
- Gelbe Haut (Gelbsucht, ein Symptom einer Lebererkrankung)
Dieser Zustand wird nach Tests diagnostiziert, um andere Ursachen für Nierenversagen auszuschließen.
Eine körperliche Untersuchung erkennt ein Nierenversagen nicht direkt. Die Untersuchung zeigt jedoch sehr oft Anzeichen einer chronischen Lebererkrankung, wie zum Beispiel:
- Verwirrung (oft aufgrund einer hepatischen Enzephalopathie)
- Überschüssige Flüssigkeit im Bauchraum (Aszites)
- Gelbsucht
- Andere Anzeichen von Leberversagen
Andere Anzeichen sind:
- Abnormale Reflexe
- Kleinere Hoden
- Dumpfes Geräusch im Bauchbereich beim Antippen mit den Fingerspitzen
- Vermehrtes Brustgewebe (Gynäkomastie)
- Wunden (Läsionen) auf der Haut
Folgendes können Anzeichen für ein Nierenversagen sein:
- Sehr wenig oder keine Urinausscheidung
- Flüssigkeitsansammlungen im Bauch oder in den Extremitäten
- Erhöhte BUN- und Kreatinin-Blutspiegel
- Erhöhtes spezifisches Gewicht und Osmolalität des Urins
- Niedriges Natrium im Blut blood
- Sehr niedrige Natriumkonzentration im Urin
Folgende Symptome können auf ein Leberversagen hinweisen:
- Abnorme Prothrombinzeit (PT)
- Erhöhter Ammoniakspiegel im Blut
- Niedriger Albuminspiegel im Blut
- Parazentese zeigt Aszites
- Anzeichen einer hepatischen Enzephalopathie (ein EEG kann durchgeführt werden)
Das Ziel der Behandlung besteht darin, die Leberfunktion zu verbessern und sicherzustellen, dass das Herz genügend Blut in den Körper pumpen kann.
Die Behandlung ist ungefähr die gleiche wie bei Nierenversagen, egal aus welcher Ursache. Es enthält:
- Absetzen aller unnötigen Medikamente, insbesondere Ibuprofen und andere NSAIDs, bestimmte Antibiotika und Diuretika („Wasserpillen“)
- Dialyse zur Besserung der Symptome
- Einnahme von Arzneimitteln zur Verbesserung des Blutdrucks und zur Verbesserung der Nierenfunktion; Infusion von Albumin kann auch hilfreich sein
- Legen eines Shunts (bekannt als TIPS), um die Symptome von Aszites zu lindern (dies kann auch die Nierenfunktion unterstützen, aber das Verfahren kann riskant sein)
- Operation, um einen Shunt vom Bauchraum zur Jugularvene zu legen, um einige Symptome von Nierenversagen zu lindern (dieses Verfahren ist riskant und wird selten durchgeführt)
Das Ergebnis ist oft schlecht. Der Tod tritt häufig aufgrund einer Infektion oder einer schweren Blutung (Blutung) ein.
Komplikationen können sein:
- Blutung
- Schädigung und Versagen vieler Organsysteme
- Nierenerkrankung im Endstadium
- Flüssigkeitsüberladung und Herzinsuffizienz
- Koma durch Leberversagen
- Sekundärinfektionen
Diese Störung wird am häufigsten im Krankenhaus während der Behandlung einer Lebererkrankung diagnostiziert.
Zirrhose - hepatorenal; Leberversagen - hepatorenal
Fernandez J, Arroyo V. Hepatorenales Syndrom. In: Feehally J, Floege J, Tonelli M, Johnson RJ, Hrsg. Umfassende klinische Nephrologie. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 73.
Garcia-Tsao G. Zirrhose und ihre Folgen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 144.
Mehta SS, Fallon MB. Hepatische Enzephalopathie, hepatorenales Syndrom, hepatopulmonäres Syndrom und andere systemische Komplikationen einer Lebererkrankung. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach Sleisenger und Fordtran. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kap 94.