Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 16 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Hashimoto Thyreoiditis - Eine Krankheit mit vielen Gesichtern | Dr. Petnehazy (Nuklearmediziner)
Video: Hashimoto Thyreoiditis - Eine Krankheit mit vielen Gesichtern | Dr. Petnehazy (Nuklearmediziner)

Chronische Thyreoiditis wird durch eine Reaktion des Immunsystems gegen die Schilddrüse verursacht. Sie führt häufig zu einer verminderten Schilddrüsenfunktion (Hypothyreose).

Die Störung wird auch als Hashimoto-Krankheit bezeichnet.

Die Schilddrüse befindet sich im Nacken, direkt über der Stelle, an der sich Ihre Schlüsselbeine in der Mitte treffen.

Die Hashimoto-Krankheit ist eine häufige Schilddrüsenerkrankung. Es kann in jedem Alter auftreten, wird aber am häufigsten bei Frauen mittleren Alters beobachtet. Sie wird durch eine Reaktion des Immunsystems gegen die Schilddrüse verursacht.

Die Krankheit beginnt langsam. Es kann Monate oder sogar Jahre dauern, bis der Zustand erkannt wird und der Schilddrüsenhormonspiegel unter den Normalwert sinkt. Die Hashimoto-Krankheit tritt am häufigsten bei Menschen mit einer Familienanamnese von Schilddrüsenerkrankungen auf.

In seltenen Fällen kann die Krankheit mit anderen Hormonproblemen zusammenhängen, die durch das Immunsystem verursacht werden. Es kann bei schlechter Nebennierenfunktion und Typ-1-Diabetes auftreten. In diesen Fällen wird der Zustand als polyglanduläres Autoimmunsyndrom Typ 2 (PGA II) bezeichnet.


Selten (normalerweise bei Kindern) tritt die Hashimoto-Krankheit als Teil einer Erkrankung auf, die als polyglanduläres Autoimmunsyndrom Typ 1 (PGA I) bezeichnet wird, zusammen mit

  • Schlechte Funktion der Nebennieren
  • Pilzinfektionen von Mund und Nägeln
  • Unterfunktion der Nebenschilddrüse

Symptome der Hashimoto-Krankheit können eines der folgenden sein:

  • Verstopfung
  • Schwierigkeiten sich zu konzentrieren oder zu denken
  • Trockene Haut
  • Vergrößerter Hals oder Kropf, was das einzige frühe Symptom sein kann
  • Ermüden
  • Haarausfall
  • Starke oder unregelmäßige Perioden
  • Kälteunverträglichkeit
  • Leichte Gewichtszunahme
  • Kleine oder geschrumpfte Schilddrüse (späte Krankheit)

Labortests zur Bestimmung der Schilddrüsenfunktion umfassen:

  • Kostenloser T4-Test
  • Serum-TSH
  • Gesamt T3
  • Schilddrüsen-Autoantikörper

Bildgebende Untersuchungen und Feinnadelbiopsien sind im Allgemeinen nicht erforderlich, um eine Hashimoto-Thyreoiditis zu diagnostizieren.

Diese Krankheit kann auch die Ergebnisse der folgenden Tests verändern:


  • Komplettes Blutbild
  • Serum-Prolaktin
  • Serumnatrium
  • Gesamtcholesterin

Eine unbehandelte Hypothyreose kann die Art und Weise verändern, wie Ihr Körper Arzneimittel verwendet, die Sie möglicherweise gegen andere Erkrankungen wie Epilepsie einnehmen. Sie müssen wahrscheinlich regelmäßige Bluttests durchführen, um die Spiegel der Medikamente in Ihrem Körper zu überprüfen.

Wenn bei Ihnen eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt wird, können Sie Schilddrüsenersatzmittel erhalten.

Nicht jeder mit Thyreoiditis oder Kropf hat niedrige Schilddrüsenhormonspiegel. Möglicherweise benötigen Sie nur eine regelmäßige Nachsorge durch einen Arzt.

Die Krankheit bleibt über Jahre stabil. Wenn sie langsam zu einem Schilddrüsenhormonmangel (Hypothyreose) fortschreitet, kann sie mit einer Hormonersatztherapie behandelt werden.

Dieser Zustand kann bei anderen Autoimmunerkrankungen auftreten. In seltenen Fällen können sich Schilddrüsenkrebs oder Schilddrüsenlymphome entwickeln.

Eine schwere unbehandelte Hypothyreose kann zu Bewusstseinsveränderungen, Koma und Tod führen. Dies tritt normalerweise auf, wenn Menschen eine Infektion bekommen, verletzt werden oder Medikamente wie Opioide einnehmen.


Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Symptome einer chronischen Thyreoiditis oder Hypothyreose entwickeln.

Es gibt keine bekannte Möglichkeit, diese Störung zu verhindern. Die Kenntnis der Risikofaktoren kann eine frühere Diagnose und Behandlung ermöglichen.

Hashimoto-Thyreoiditis; Chronische lymphatische Thyreoiditis; Autoimmunthyreoiditis; Chronische Autoimmunthyreoiditis; Lymphadenoider Kropf - Hashimoto; Hypothyreose - Hashimoto; Polyglanduläres Autoimmunsyndrom Typ 2 - Hashimoto; PGA II - Hashimoto

  • Endokrine Drüsen
  • Schilddrüsenvergrößerung - szintiscan
  • Hashimoto-Krankheit (chronische Thyreoiditis)
  • Schilddrüse

Amino N, Lazarus JH, De Groot LJ. Chronische (Hashimoto) Thyreoiditis. In: Jameson JL, De Groot LJ, de Kretser DM et al., Hrsg. Endokrinologie: Erwachsene und Kinder. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 86.

Brent GA, Weetman AP. Hypothyreose und Thyreoiditis. In: Melmed S, Auchus RJ, Golfine AB, Koenig RJ, Rosen CJ, Hrsg. Williams Lehrbuch der Endokrinologie. 14. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 13.

Jonklaas, J., Bianco, A. J., Bauer, et al. Leitlinien für die Behandlung von Hypothyreose: erstellt von der American Thyroid Association Task Force zum Schilddrüsenhormonersatz. Schilddrüse. 2014;24(12):1670-1751. PMID: 25266247 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25266247/.

Lakis ME, Wiseman D, Kebebew E. Management von Thyreoiditis. In: Cameron AM, Cameron JL, Hrsg. Aktuelle chirurgische Therapie. 13. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020:764-767.

Marcdante KJ, Kliegman RM. Schilddrüsenerkrankung. In: Marcdante KJ, Kliegman RM, Hrsg. Nelson Essentials of Pädiatrie. 8. Aufl. Sonst; 2019: Kap. 175.

Wir Empfehlen Ihnen, Zu Lesen

Kennen Sie die 7 Anzeichen, die auf eine Depression hinweisen können

Kennen Sie die 7 Anzeichen, die auf eine Depression hinweisen können

Depre ion i t eine Krankheit, die ymptome wie leichte Weinen, Energiemangel und Gewicht veränderungen hervorruft. E kann chwierig ein, vom Patienten identifiziert zu werden, da die ymptome bei an...
Brustklumpenoperation: wie es gemacht wird, Risiken und Genesung

Brustklumpenoperation: wie es gemacht wird, Risiken und Genesung

Eine Operation zur Entfernung eine Knoten von der Bru t wird al Nodulektomie bezeichnet und i t normalerwei e ein relativ einfache und chnelle Verfahren, da durch einen kleinen chnitt in der Bru t neb...