Autor: Bobbie Johnson
Erstelldatum: 7 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Pankreatitis II - Chronische Pankreatitis CHIRURGIE APPetizer Nr. 63
Video: Pankreatitis II - Chronische Pankreatitis CHIRURGIE APPetizer Nr. 63

Pankreatitis ist eine Schwellung der Bauchspeicheldrüse. Eine chronische Pankreatitis liegt vor, wenn dieses Problem nicht heilt oder verbessert, sich mit der Zeit verschlimmert und zu dauerhaften Schäden führt.

Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das sich hinter dem Magen befindet. Es produziert Chemikalien (Enzyme genannt), die zur Verdauung von Nahrung benötigt werden. Es produziert auch die Hormone Insulin und Glukagon.

Bei einer Vernarbung der Bauchspeicheldrüse ist das Organ nicht mehr in der Lage, die richtige Menge dieser Enzyme herzustellen. Infolgedessen ist Ihr Körper möglicherweise nicht in der Lage, Fett und wichtige Nahrungsbestandteile zu verdauen.

Schäden an den Teilen der Bauchspeicheldrüse, die Insulin produzieren, können zu Diabetes mellitus führen.

Die Erkrankung wird am häufigsten durch jahrelangen Alkoholmissbrauch verursacht. Wiederholte Episoden einer akuten Pankreatitis können zu einer chronischen Pankreatitis führen. Genetik kann in einigen Fällen ein Faktor sein. Manchmal ist die Ursache nicht bekannt oder wird durch Gallensteine ​​​​verursacht.

Andere Erkrankungen, die mit chronischer Pankreatitis in Verbindung gebracht wurden:

  • Probleme, wenn das Immunsystem den Körper angreift
  • Verstopfung der Röhren (Kanäle), die Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse ableiten
  • Mukoviszidose
  • Hohe Werte eines Fetts, genannt Triglyceride, im Blut
  • Überaktive Nebenschilddrüse
  • Anwendung bestimmter Arzneimittel (insbesondere Sulfonamide, Thiazide und Azathioprin)
  • Pankreatitis, die in der Familie vererbt wird (erblich)

Chronische Pankreatitis tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen. Dies tritt häufig bei Menschen im Alter von 30 bis 40 Jahren auf.


Zu den Symptomen gehören:

BAUCHSCHMERZEN

  • Am größten im Oberbauch
  • Kann Stunden bis Tage dauern; im Laufe der Zeit, kann immer präsent sein
  • Kann durch Essen schlimmer werden
  • Kann durch Alkoholkonsum schlimmer werden
  • Kann auch im Rücken gefühlt werden, als würde es durch den Bauch bohren

VERDAUUNGSPROBLEME

  • Chronischer Gewichtsverlust, auch wenn Essgewohnheiten und Mengen normal sind
  • Durchfall, Übelkeit und Erbrechen
  • übelriechender fettiger oder öliger Stuhl
  • Blasse oder orangefarbene Stühle

Tests zur Diagnose einer Pankreatitis umfassen:

  • Stuhlfetttest
  • Erhöhter Serumamylasespiegel
  • Erhöhter Serumlipasespiegel
  • Serumtrypsinogen

Tests, die die Ursache der Pankreatitis zeigen können, umfassen:

  • Serum IgG4 (zur Diagnose einer autoimmunen Pankreatitis)
  • Gentests, die meistens durchgeführt werden, wenn keine anderen häufigen Ursachen vorliegen oder eine Familienanamnese vorliegt

Bildgebende Untersuchungen, die Schwellungen, Narben oder andere Veränderungen der Bauchspeicheldrüse zeigen können, können gesehen werden bei:


  • CT-Untersuchung des Abdomens
  • Ultraschall des Bauches
  • Endoskopischer Ultraschall (EUS)
  • Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP)
  • Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP)

ERCP ist ein Verfahren, das Ihre Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge untersucht. Dies geschieht durch ein Endoskop.

Menschen mit starken Schmerzen oder Gewichtsverlust müssen möglicherweise im Krankenhaus bleiben für:

  • Schmerzmittel.
  • Durch eine Vene verabreichte Flüssigkeiten (IV).
  • Stoppen Sie Nahrung oder Flüssigkeit durch den Mund, um die Aktivität der Bauchspeicheldrüse zu begrenzen, und beginnen Sie dann langsam mit einer oralen Diät.
  • Manchmal kann eine Sonde durch die Nase oder den Mund eingeführt werden, um den Mageninhalt zu entfernen (nasogastrische Absaugung). Die Sonde kann 1 bis 2 Tage oder manchmal 1 bis 2 Wochen drin bleiben.

Die richtige Ernährung ist für Menschen mit chronischer Pankreatitis wichtig, um ein gesundes Gewicht zu halten und die richtigen Nährstoffe zu erhalten. Ein Ernährungsberater kann Ihnen helfen, eine Diät zu erstellen, die Folgendes umfasst:


  • Viel trinken
  • Begrenzung von Fetten
  • Essen Sie kleine, häufige Mahlzeiten (dies hilft, Verdauungssymptome zu reduzieren)
  • Genügend Vitamine und Kalzium über die Nahrung oder als zusätzliche Nahrungsergänzung
  • Begrenzung von Koffein

Der Arzt kann Pankreasenzyme verschreiben. Sie müssen diese Arzneimittel zu jeder Mahlzeit und sogar zu Snacks einnehmen. Die Enzyme helfen Ihnen, Nahrung besser zu verdauen, an Gewicht zuzunehmen und Durchfall zu reduzieren.

Vermeiden Sie das Rauchen und Trinken von alkoholischen Getränken, auch wenn Ihre Pankreatitis mild ist.

Andere Behandlungen können beinhalten:

  • Schmerzmittel oder eine chirurgische Nervenblockade zur Schmerzlinderung
  • Einnahme von Insulin zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels (Glukose)

Wenn eine Blockade gefunden wird, kann eine Operation durchgeführt werden. In schweren Fällen kann ein Teil oder die gesamte Bauchspeicheldrüse entfernt werden.

Dies ist eine schwere Krankheit, die zu Behinderung und Tod führen kann. Sie können das Risiko verringern, indem Sie auf Alkohol verzichten.

Komplikationen können sein:

  • Aszites
  • Verstopfung (Obstruktion) des Dünndarms oder der Gallengänge
  • Blutgerinnsel in der Milzvene
  • Flüssigkeitsansammlungen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreaspseudozysten), die sich infizieren können
  • Diabetes
  • Schlechte Aufnahme von Fett, Nährstoffen und Vitaminen (meistens die fettlöslichen Vitamine A, D, E oder K)
  • Eisenmangelanämie
  • Vitamin B12-Mangel

Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn:

  • Sie entwickeln Symptome einer Pankreatitis
  • Sie eine Pankreatitis haben und sich Ihre Symptome durch die Behandlung verschlimmern oder nicht bessern

Die Suche nach der Ursache einer akuten Pankreatitis und deren schnelle Behandlung kann helfen, einer chronischen Pankreatitis vorzubeugen. Begrenzen Sie die Menge an Alkohol, die Sie trinken, um das Risiko für diese Erkrankung zu verringern.

Chronische Pankreatitis - chronisch; Pankreatitis - chronisch - Ausfluss; Pankreasinsuffizienz - chronisch; Akute Pankreatitis - chronisch

  • Pankreatitis - Ausfluss
  • Verdauungssystem
  • Pankreatitis, chronisch - CT-Scan

Forsmark CE. Chronische Pankreatitis. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach Sleisenger und Fordtran: Pathophysiologie/Diagnose/Management. 10. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016:Kap 59.

Fosmark CE. Pankreatitis. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 135.

Paniccia A, Edil BH. Das Management der chronischen Pankreatitis. In: Cameron JL, Cameron AM, Hrsg. Aktuelle chirurgische Therapie. 12. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017:532-538.

Für Dich Empfohlen

10 Symptome, die Lungenkrebs sein können

10 Symptome, die Lungenkrebs sein können

Die ymptome von Lungenkreb ind un pezifi ch und treten häufig bei anderen Atemweg erkrankungen wie Lungenemphy em, Bronchiti und Lungenentzündung auf. o i t Lungenkreb gekennzeichnet durch:T...
Selen: Was es ist und 7 Superfunktionen im Körper

Selen: Was es ist und 7 Superfunktionen im Körper

elen i t ein Mineral mit einer hohen antioxidativen Kraft und hilft daher, Krankheiten wie Kreb vorzubeugen und da Immun y tem zu tärken owie vor Herzproblemen wie Arterio klero e zu chütze...