Was ist Vitamin K für und empfohlene Menge
Inhalt
- Wofür ist Vitamin K.
- Lebensmittel reich an Vitamin K.
- Empfohlene Menge
- Symptome eines Vitamin-K-Mangels
- Wann man Ergänzungen verwendet
Vitamin K spielt eine Rolle im Körper, wie die Teilnahme an der Blutgerinnung, die Verhinderung von Blutungen und die Stärkung der Knochen, da es die Fixierung von Kalzium in der Knochenmasse erhöht.
Dieses Vitamin ist hauptsächlich in dunkelgrünem Gemüse wie Brokkoli, Grünkohl und Spinat enthalten. Diese Lebensmittel werden normalerweise von Menschen vermieden, die Antikoagulanzien verwenden, um einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu verhindern.
Wofür ist Vitamin K.
Vitamin K ist sehr wichtig für den Körper, da es die folgenden Funktionen erfüllt:
- Beeinträchtigt die Blutgerinnung, Kontrolle der Synthese von Proteinen (Gerinnungsfaktoren), wichtig für die Blutgerinnung, Kontrolle von Blutungen und Förderung der Heilung;
- Verbessert die Knochendichte, da es eine stärkere Kalziumfixierung in Knochen und Zähnen stimuliert und Osteoporose verhindert;
- Verhindert Blutungen bei Frühgeborenenweil es die Blutgerinnung erleichtert und verhindert, dass diese Babys Komplikationen haben;
- Hilft bei der Gesundheit von BlutgefäßenDadurch bleiben sie elastischer und ohne Kalziumansammlung, was zu Problemen wie Arteriosklerose führen kann.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Vitamin K, um zur Verbesserung der Knochenmassendichte beizutragen, eine gute Kalziumaufnahme in der Nahrung benötigt, damit dieses Mineral in ausreichender Menge vorhanden ist, um Knochen und Zähne zu stärken.
Vitamin K ist in 3 Typen unterteilt: k1, k2 und k3. Vitamin k1 kommt auf natürliche Weise in Lebensmitteln vor und ist für die Aktivierung der Gerinnung verantwortlich. Vitamin k2 wird von der Bakterienflora produziert und hilft bei der Knochenbildung und der Gesundheit der Blutgefäße. Darüber hinaus gibt es das sogenannte Vitamin K3, das im Labor hergestellt und zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird.
Lebensmittel reich an Vitamin K.
Die Hauptnahrungsmittel, die reich an Vitamin K sind, sind grünes Gemüse wie Brokkoli, Blumenkohl, Brunnenkresse, Rucola, Kohl, Salat und Spinat. Darüber hinaus ist es auch in Lebensmitteln wie Rübe, Olivenöl, Avocado, Ei und Leber enthalten.
Lernen Sie andere Lebensmittel kennen, die reich an Vitamin K sind, und die Menge in jedem.
Empfohlene Menge
Die empfohlene Menge an täglicher Vitamin K-Aufnahme variiert mit dem Alter, wie unten gezeigt:
Alter | Empfohlene Menge |
0 bis 6 Monate | 2 mcg |
7 bis 12 Monate | 2,5 µg |
1 bis 3 Jahre | 30 mcg |
4 bis 8 Jahre | 55 mcg |
9 bis 13 Jahre | 60 mcg |
14 bis 18 Jahre | 75 mcg |
Männer über 19 | 120 mcg |
Frauen über 19 | 90 mcg |
Schwangere und stillende Frauen | 90 mcg |
Im Allgemeinen sind diese Empfehlungen leicht zu erhalten, wenn Sie eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung mit einem abwechslungsreichen Gemüsekonsum haben.
Symptome eines Vitamin-K-Mangels
Vitamin-K-Mangel ist eine seltene Veränderung, da dieses Vitamin in mehreren Lebensmitteln enthalten ist und auch von der Darmflora produziert wird, die für eine gute Produktion gesund sein muss. Das Hauptsymptom eines Vitamin-K-Mangels ist es, Blutungen zu stoppen, die in der Haut, durch die Nase, durch eine kleine Wunde oder im Magen auftreten können. Darüber hinaus kann es auch zu einer Schwächung der Knochen kommen.
Menschen, die sich einer bariatrischen Operation unterzogen haben oder Medikamente einnehmen, um die Fettaufnahme im Darm zu verringern, haben mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Mangel an Vitamin K.
Wann man Ergänzungen verwendet
Vitamin-K-Präparate sollten nur unter Anleitung eines Arztes oder Ernährungsberaters und nur dann angewendet werden, wenn ein Mangel an diesem Vitamin im Blut vorliegt, der durch Blutuntersuchungen festgestellt werden kann.
Im Allgemeinen sind die Risikogruppen Frühgeborene, Personen, die sich einer bariatrischen Operation unterzogen haben, und Personen, die Medikamente verwenden, um die Aufnahme von Fett im Darm zu verringern, da Vitamin K zusammen mit dem Fett aus der Nahrung aufgelöst und absorbiert wird.