Autor: John Pratt
Erstelldatum: 18 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 2 April 2025
Anonim
Wie man eine Opfermentalität identifiziert und damit umgeht - Wellness
Wie man eine Opfermentalität identifiziert und damit umgeht - Wellness

Inhalt

Wir bieten Produkte an, die unserer Meinung nach für unsere Leser nützlich sind. Wenn Sie über Links auf dieser Seite kaufen, verdienen wir möglicherweise eine kleine Provision. Hier ist unser Prozess.

Kennen Sie jemanden, der in fast jeder Situation zum Opfer zu werden scheint? Es ist möglich, dass sie eine Opfermentalität haben, die manchmal als Opfersyndrom oder Opferkomplex bezeichnet wird.

Die Mentalität des Opfers beruht auf drei Grundüberzeugungen:

  • Schlechte Dinge passieren und werden weiter passieren.
  • Andere Personen oder Umstände sind schuld.
  • Alle Bemühungen, Veränderungen herbeizuführen, schlagen fehl. Es macht also keinen Sinn, es zu versuchen.

Die Idee der Opfermentalität wird in der Popkultur und in ungezwungenen Gesprächen häufig verwendet, um sich auf Menschen zu beziehen, die sich in Negativität zu suhlen scheinen und sie anderen aufzwingen.


Es ist kein formeller medizinischer Begriff. Tatsächlich vermeiden es die meisten Angehörigen der Gesundheitsberufe aufgrund des Stigmas, das sie umgibt.

Menschen, die sich oft in einem Zustand der Viktimisierung gefangen fühlen machen drücken viel Negativität aus, aber es ist wichtig zu erkennen, dass erhebliche Schmerzen und Leiden diese Denkweise häufig befeuern.

Wie sieht es aus?

Vicki Botnick, eine lizenzierte Ehe- und Familientherapeutin (LMFT) in Tarzana, Kalifornien, erklärt, dass sich Menschen mit der Rolle des Opfers identifizieren, wenn sie „in den Glauben geraten, dass alle anderen ihr Elend verursacht haben und nichts, was sie tun, jemals einen Unterschied machen wird“.

Dadurch fühlen sie sich verwundbar, was zu schwierigen Emotionen und Verhaltensweisen führen kann. Hier sehen Sie einige davon.

Verantwortung vermeiden

Ein Hauptzeichen, so Botnick, ist mangelnde Rechenschaftspflicht.

Dies kann Folgendes umfassen:

  • woanders Schuld geben
  • Ausreden machen
  • keine Verantwortung übernehmen
  • auf die meisten Lebenshürden mit "Es ist nicht meine Schuld" zu reagieren

Es passieren wirklich schlimme Dinge, oft mit Menschen, die nichts getan haben, um sie zu verdienen. Es ist verständlich, dass Menschen, die mit einer Schwierigkeit nach der anderen konfrontiert sind, anfangen zu glauben, dass die Welt darauf aus ist, sie zu bekommen.


Aber viele Situationen machen unterschiedliche Grade persönlicher Verantwortung beinhalten.

Betrachten Sie zum Beispiel den Verlust von Arbeitsplätzen. Es ist wahr, dass manche Menschen ihre Arbeit ohne wichtigen Grund verlieren. Es ist auch häufig der Fall, dass bestimmte zugrunde liegende Faktoren eine Rolle spielen.

Jemand, der diese Gründe nicht berücksichtigt, kann möglicherweise nicht aus der Erfahrung lernen oder wachsen und könnte erneut mit der gleichen Situation konfrontiert werden.

Keine Suche nach möglichen Lösungen

Nicht alle negativen Situationen sind völlig unkontrollierbar, auch wenn sie zunächst so erscheinen. Oft gibt es zumindest einige kleine Maßnahmen, die zu Verbesserungen führen können.

Menschen, die von einem Ort der Viktimisierung kommen, zeigen möglicherweise wenig Interesse daran, Änderungen vorzunehmen. Sie lehnen möglicherweise Hilfsangebote ab, und es scheint, als wären sie nur daran interessiert, sich selbst zu bemitleiden.

Ein wenig Zeit im Elend zu verbringen, ist nicht unbedingt ungesund. Dies kann helfen, schmerzhafte Emotionen zu erkennen und zu verarbeiten.

Diese Periode sollte jedoch einen bestimmten Endpunkt haben. Danach ist es hilfreicher, auf Heilung und Veränderung hinzuarbeiten.


Ein Gefühl der Ohnmacht

Viele Menschen, die sich schikaniert fühlen, glauben, dass ihnen die Macht fehlt, ihre Situation zu ändern. Sie fühlen sich nicht gerne niedergeschlagen und würden es lieben, wenn die Dinge gut laufen.

Aber das Leben wirft weiterhin Situationen auf sie, in denen sie aus ihrer Sicht nichts tun können, um Erfolg zu haben oder zu entkommen.

"Es ist wichtig, den Unterschied zwischen" unwillig "und" unfähig "zu berücksichtigen", sagt Botnick. Sie erklärt, dass einige Menschen, die sich als Opfer fühlen, eine bewusste Entscheidung treffen, um die Schuld zu verlagern und Anstoß zu nehmen.

In ihrer Praxis arbeitet sie jedoch häufiger mit Menschen zusammen, die tiefsitzende psychische Schmerzen haben, die Veränderungen wirklich unmöglich erscheinen lassen.

Negatives Selbstgespräch und Selbstsabotage

Menschen, die mit einer Opfermentalität leben, können die negativen Botschaften verinnerlichen, die sich aus den Herausforderungen ergeben, denen sie gegenüberstehen.

Das Gefühl, Opfer zu sein, kann zu folgenden Überzeugungen beitragen:

  • "Mir passiert alles Schlimme."
  • "Ich kann nichts dagegen tun. Warum also versuchen?"
  • "Ich verdiene die schlechten Dinge, die mir passieren."
  • "Keiner interessiert sich für mich."

Jede neue Schwierigkeit kann diese nicht hilfreichen Ideen verstärken, bis sie fest in ihrem inneren Monolog verankert sind. Im Laufe der Zeit kann negatives Selbstgespräch die Belastbarkeit beeinträchtigen und es schwieriger machen, sich von Herausforderungen zu erholen und zu heilen.

Negatives Selbstgespräch geht oft mit Selbstsabotage einher. Menschen, die glauben, dass ihr Selbstgespräch oft leichter zu leben ist. Wenn dieses Selbstgespräch negativ ist, sabotieren sie möglicherweise eher unbewusst alle Versuche, die sie zur Veränderung unternehmen könnten.

Mangel an Selbstbewusstsein

Menschen, die sich als Opfer sehen, können mit Selbstvertrauen und Selbstachtung kämpfen. Dies kann das Gefühl der Viktimisierung verschlimmern.

Sie denken vielleicht Dinge wie: "Ich bin nicht klug genug, um einen besseren Job zu bekommen" oder "Ich bin nicht talentiert genug, um erfolgreich zu sein." Diese Perspektive kann sie davon abhalten, ihre Fähigkeiten zu entwickeln oder neue Stärken und Fähigkeiten zu identifizieren, die ihnen helfen könnten, ihre Ziele zu erreichen.

Diejenigen, die versuchen, auf das hinzuarbeiten, was sie wollen und scheitern, können sich erneut als Opfer der Umstände sehen. Die negative Linse, mit der sie sich selbst betrachten, kann es schwierig machen, eine andere Möglichkeit zu erkennen.

Frustration, Wut und Groll

Eine Opfermentalität kann das emotionale Wohlbefinden beeinträchtigen.

Menschen mit dieser Einstellung könnten fühlen:

  • frustriert und wütend auf eine Welt, die gegen sie zu sein scheint
  • hoffnungslos über ihre Umstände, die sich nie ändern
  • verletzt, wenn sie glauben, dass es geliebten Menschen egal ist
  • ärgerlich über Menschen, die glücklich und erfolgreich scheinen

Diese Emotionen können Menschen schwer belasten, die glauben, dass sie immer Opfer sein werden, bauen und eitern, wenn sie nicht angesprochen werden. Im Laufe der Zeit könnten diese Gefühle dazu beitragen:

  • wütende Ausbrüche
  • Depression
  • Isolation
  • Einsamkeit

Woher kommt das?

Sehr wenige - wenn überhaupt - Menschen nehmen eine Opfermentalität an, nur weil sie es können. Es wurzelt oft in ein paar Dingen.

Vergangenes Trauma

Für einen Außenstehenden mag jemand mit einer Opfermentalität übermäßig dramatisch erscheinen. Diese Denkweise entwickelt sich jedoch häufig als Reaktion auf echte Viktimisierung.

Es kann sich als eine Methode zur Bewältigung von Missbrauch oder Trauma herausstellen. Ein negativer Umstand nach dem anderen kann dieses Ergebnis wahrscheinlicher machen.

Nicht jeder, der traumatische Situationen erlebt, entwickelt eine Opfermentalität, aber die Menschen reagieren unterschiedlich auf Widrigkeiten. Emotionaler Schmerz kann das Gefühl der Kontrolle einer Person stören und zu Hilflosigkeitsgefühlen beitragen, bis sie sich gefangen fühlen und aufgeben.

Verrat

Vertrauensverrat, insbesondere wiederholter Verrat, kann auch dazu führen, dass sich Menschen als Opfer fühlen und es ihnen schwer fällt, jemandem zu vertrauen.

Wenn Ihre primäre Bezugsperson beispielsweise als Kind selten eine Verpflichtung gegenüber Ihnen eingegangen ist, fällt es Ihnen möglicherweise schwer, anderen auf der ganzen Linie zu vertrauen.

Codependenz

Diese Denkweise kann sich neben der Codependenz auch entwickeln. Eine mitabhängige Person kann ihre Ziele opfern, um ihren Partner zu unterstützen.

Infolgedessen fühlen sie sich möglicherweise frustriert und ärgerlich darüber, nie das zu bekommen, was sie brauchen, ohne ihre eigene Rolle in der Situation anzuerkennen.

Manipulation

Einige Menschen, die die Rolle des Opfers übernehmen, scheinen es zu genießen, andere für Probleme zu beschuldigen, die sie verursachen, zu schlagen und andere schuldig zu machen oder andere wegen Sympathie und Aufmerksamkeit zu manipulieren.

Botnick schlägt jedoch vor, dass ein solches toxisches Verhalten häufiger mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung in Verbindung gebracht werden kann.

Wie soll ich antworten?

Es kann schwierig sein, mit jemandem zu interagieren, der sich immer als Opfer sieht. Sie könnten sich weigern, Verantwortung für ihre Fehler zu übernehmen und alle anderen beschuldigen, wenn etwas schief geht. Sie scheinen immer auf sich selbst niedergeschlagen zu sein.

Aber denken Sie daran, dass viele Menschen, die mit dieser Denkweise leben, schwierigen oder schmerzhaften Lebensereignissen ausgesetzt waren.

Dies bedeutet nicht, dass Sie Verantwortung für sie übernehmen oder Anschuldigungen und Schuldzuweisungen akzeptieren müssen. Aber versuchen Sie, sich von Empathie leiten zu lassen.

Beschriftung vermeiden

Etiketten sind im Allgemeinen nicht hilfreich. "Opfer" ist ein besonders belastetes Etikett. Es ist am besten zu vermeiden, jemanden als Opfer zu bezeichnen oder zu sagen, dass er sich wie ein Opfer verhält.

Versuchen Sie stattdessen (mitfühlend), bestimmte Verhaltensweisen oder Gefühle zur Sprache zu bringen, die Sie bemerken, wie z.

  • sich beschweren
  • Schuld verschieben
  • keine Verantwortung übernehmen
  • sich gefangen oder machtlos fühlen
  • Das Gefühl, dass nichts einen Unterschied macht

Es ist möglich, dass sie durch das Starten eines Gesprächs ihre Gefühle auf produktive Weise ausdrücken können.

Grenzen setzen

Ein Teil des Stigmas um eine Opfermentalität hängt damit zusammen, wie Menschen manchmal andere für Probleme verantwortlich machen oder sie wegen Dingen, die nicht geklappt haben, schuldig machen.

"Sie fühlen sich möglicherweise ständig beschuldigt, als ob Sie auf Eierschalen laufen, oder müssen sich für Situationen entschuldigen, in denen Sie sich beide verantwortlich fühlen", sagt Botnick.

Es ist oft schwierig, jemandem zu helfen oder ihn zu unterstützen, dessen Perspektive sich stark von der Realität zu unterscheiden scheint.

Wenn sie Ihnen und anderen gegenüber wertend oder anklagend erscheinen, kann es hilfreich sein, Grenzen zu ziehen. Botnick schlägt vor: „Lösen Sie so viel wie möglich von ihrer Negativität und geben Sie ihnen die Verantwortung zurück.“

Sie können immer noch Mitgefühl haben und sich um jemanden kümmern, auch wenn Sie ihm manchmal Platz nehmen müssen.

Bieten Sie Hilfe bei der Suche nach Lösungen an

Möglicherweise möchten Sie Ihre Angehörigen vor Situationen schützen, in denen sie sich möglicherweise weiter schikaniert fühlen. Dies kann jedoch Ihre emotionalen Ressourcen belasten und die Situation verschlimmern.

Eine bessere Option kann sein, Hilfe anzubieten (ohne etwas für sie zu reparieren). Sie können dies in drei Schritten tun:

  1. Bestätigen Sie ihre Überzeugung, dass sie nichts gegen die Situation unternehmen können.
  2. Fragen Sie, was sie würde tun, wenn sie Macht hatten, um etwas zu tun.
  3. Helfen Sie ihnen, mögliche Wege zur Erreichung dieses Ziels zu finden.

Zum Beispiel: „Ich weiß, es scheint, dass niemand Sie einstellen möchte. Das muss wirklich frustrierend sein. Wie sieht dein idealer Job aus? “

Abhängig von ihrer Antwort können Sie sie ermutigen, ihre Suche zu erweitern oder einzugrenzen, andere Unternehmen in Betracht zu ziehen oder andere Bereiche auszuprobieren.

Anstatt direkte Ratschläge zu geben, spezifische Vorschläge zu machen oder das Problem für sie zu lösen, helfen Sie ihnen zu erkennen, dass sie möglicherweise tatsächlich die Werkzeuge haben, um es selbst zu lösen.

Bieten Sie Ermutigung und Bestätigung

Ihr Einfühlungsvermögen und Ihre Ermutigung führen möglicherweise nicht zu sofortigen Veränderungen, aber sie können dennoch einen Unterschied machen.

Versuchen:

  • auf Dinge hinweisen, in denen sie gut sind
  • Hervorheben ihrer Leistungen
  • Erinnere sie an deine Zuneigung
  • ihre Gefühle bestätigen

Menschen, denen starke Unterstützungsnetzwerke und Ressourcen fehlen, um mit Traumata umzugehen, haben es möglicherweise schwerer, Gefühle der Viktimisierung zu überwinden. Daher kann es auch hilfreich sein, Ihre Angehörigen zu ermutigen, mit einem Therapeuten zu sprechen.

Überlegen Sie, woher sie kommen

Menschen mit einer Opfermentalität können:

  • fühle mich hoffnungslos
  • Ich glaube, ihnen fehlt die Unterstützung
  • beschuldigen sich
  • fehlendes Selbstvertrauen
  • ein geringes Selbstwertgefühl haben
  • Kampf mit Depressionen und PTBS

Diese schwierigen Gefühle und Erfahrungen können die emotionale Belastung erhöhen und die Überwindung der Mentalität eines Opfers noch schwieriger machen.

Eine Opfermentalität zu haben, entschuldigt kein schlechtes Benehmen. Es ist wichtig, sich selbst Grenzen zu setzen. Aber verstehen Sie auch, dass möglicherweise viel mehr los ist, als nur Aufmerksamkeit zu wollen.

Was ist, wenn ich derjenige bin, der eine Opfermentalität hat?

"Von Zeit zu Zeit verwundet und verletzt zu sein, ist ein gesundes Indiz für unser Selbstwertgefühl", sagt Botnick.

Wenn Sie jedoch glauben, dass Sie immer Opfer von Umständen sind, die Welt Sie ungerecht behandelt hat oder nichts, was schief geht, Ihre Schuld ist, kann das Gespräch mit einem Therapeuten Ihnen helfen, andere Möglichkeiten zu erkennen.

Es ist eine gute Idee, mit einem ausgebildeten Fachmann zu sprechen, wenn Sie Missbrauch oder anderen Traumata ausgesetzt sind. Während unbehandelte Traumata zu anhaltenden Viktimisierungsgefühlen beitragen können, können sie auch dazu beitragen:

  • Depression
  • Beziehungsprobleme
  • eine Reihe von körperlichen und emotionalen Symptomen

Ein Therapeut kann Ihnen helfen:

  • die zugrunde liegenden Ursachen der Opfermentalität untersuchen
  • Arbeit an Selbstmitgefühl
  • persönliche Bedürfnisse und Ziele identifizieren
  • Erstellen Sie einen Plan, um Ziele zu erreichen
  • Erforschen Sie die Gründe für das Gefühl der Ohnmacht

Selbsthilfebücher können laut Botnick, der "Pulling Your Own Strings" empfiehlt, auch eine Anleitung bieten.

Das Endergebnis

Eine Opfermentalität kann belastend sein und Herausforderungen schaffen, sowohl für diejenigen, die damit leben, als auch für die Menschen in ihrem Leben. Aber es kann mit Hilfe eines Therapeuten sowie viel Mitgefühl und Selbstfreundlichkeit überwunden werden.

Crystal Raypole war zuvor als Autor und Redakteur für GoodTherapy tätig. Ihre Interessengebiete umfassen asiatische Sprachen und Literatur, japanische Übersetzung, Kochen, Naturwissenschaften, Sexualpositivität und psychische Gesundheit. Insbesondere engagiert sie sich dafür, das Stigma in Bezug auf psychische Gesundheitsprobleme zu verringern.

Wir Empfehlen Ihnen, Zu Lesen

Mittel gegen Ohrenschmerzen

Mittel gegen Ohrenschmerzen

Ohren chmerzen können au mehreren Gründen verur acht werden. Daher ollten die ymptome nur durch die Verwendung von Medikamenten gelindert werden, die vom Hal -Na en-Ohren-Arzt nach einer Dia...
6 Tipps für schnelles Haarwachstum nach Chemotherapie

6 Tipps für schnelles Haarwachstum nach Chemotherapie

Damit da Haar chneller wach en kann, i t eine gute Ernährung und ein ge under Leben til owie die Pflege neuer Haare erforderlich. Nach der Chemotherapie dauert e ungefähr 2 bi 3 Monate, bi d...