Was kann Nachtschweiß sein (Nachtschweiß) und was zu tun ist

Inhalt
- 1. Erhöhte Körpertemperatur
- 2. Wechseljahre oder PMS
- 3. Infektionen
- 4. Verwendung von Arzneimitteln
- 5. Diabetes
- 6. Schlafapnoe
- 7. Neurologische Erkrankungen
- 8. Krebs
Nachtschweiß, auch Nachtschweiß genannt, kann mehrere Ursachen haben und obwohl er nicht immer besorgniserregend ist, kann er in einigen Fällen auf das Vorhandensein einer Krankheit hinweisen.Daher ist es wichtig zu wissen, in welchen Situationen es auftritt und ob es von anderen Symptomen begleitet wird, wie z. B. Fieber, Schüttelfrost oder Gewichtsverlust, da dies auf einen einfachen Anstieg der Umgebungstemperatur oder des Körpers bei hinweisen kann Nacht sowie Veränderungen hormoneller oder metabolischer, Infektionen, neurologischer Erkrankungen oder sogar Krebs.
Sie sollten auch nicht die Hyperhidrose vergessen, bei der es sich um die übermäßige Schweißproduktion der Schweißdrüsen handelt, die im Körper weit verbreitet ist oder sich in Händen, Achselhöhlen, Hals oder Beinen befindet, aber zu jeder Tageszeit auftritt. Wissen, was zu tun ist, wenn Sie an Hyperhidrose leiden.
Da es mehrere Ursachen für diese Art von Symptom gibt, ist es wichtig, mit dem Hausarzt oder Allgemeinarzt zu sprechen, wenn es dauerhaft oder intensiv auftritt, damit mögliche Ursachen untersucht werden können. Einige der Hauptursachen für Nachtschweiß sind:
1. Erhöhte Körpertemperatur
Wenn die Körpertemperatur steigt, sei es aufgrund von körperlicher Aktivität, hoher Umgebungstemperatur, Verzehr von thermogenen Lebensmitteln wie Pfeffer, Ingwer, Alkohol und Koffein, Angstzuständen oder dem Vorhandensein eines infektiösen Fiebers wie beispielsweise einer Grippe, tritt Schweiß als So kann der Körper versuchen, den Körper abzukühlen und eine Überhitzung zu vermeiden.
Wenn jedoch keine offensichtliche Ursache gefunden wird und das nächtliche Schwitzen übertrieben ist, ist es wichtig zu bedenken, dass es Krankheiten gibt, die den Stoffwechsel beschleunigen, wie z. B. Hyperthyreose, und mit dem Arzt über die Möglichkeiten besprochen werden sollten.
2. Wechseljahre oder PMS
Schwingungen der Hormone Östrogen und Progesteron, die beispielsweise während der Wechseljahre oder in prämenstruellen Perioden auftreten, können auch die Basaltemperatur erhöhen und Episoden von Hitzewallungen und Schwitzen verursachen, die nachtaktiv sein können. Diese Art der Veränderung ist gutartig und neigt dazu, im Laufe der Zeit zu vergehen. Wenn sie sich jedoch wiederholt oder sehr intensiv ist, sollte man mit einem Gynäkologen oder Endokrinologen sprechen, um das Symptom besser zu untersuchen und eine Behandlung wie eine Hormonersatztherapie zu suchen.
Männer sind nicht frei von diesen Symptomen, da etwa 20% der über 50-Jährigen eine Andropause erleben können, die auch als männliche Menopause bezeichnet wird. Diese besteht aus einem Abfall des Testosteronspiegels und Kursen mit Nachtschweiß, zusätzlich zu Hitze, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit und verminderte Libido. Bei Patienten, die sich einer testosteronsenkenden Behandlung unterziehen, beispielsweise aufgrund eines Prostatatumors, können diese Symptome ebenfalls auftreten.
3. Infektionen
Einige Infektionen, die akut oder chronisch sein können, können Schwitzen verursachen, vorzugsweise nachts, und einige der häufigsten sind:
- Tuberkulose;
- HIV;
- Histoplasmose;
- Kokzidioidomykose;
- Endokarditis;
- Lungenabszess.
Im Allgemeinen können diese Infektionen zusätzlich zum nächtlichen Schwitzen Symptome wie Fieber, Gewichtsverlust, Schwäche, geschwollene Lymphknoten im Körper oder Schüttelfrost aufweisen, die normalerweise aufgrund der Infektion auftreten und unwillkürlichen Kontraktionen und Entspannung des Körpers entsprechen. Erfahren Sie mehr über andere Ursachen von Schüttelfrost.
Bei Vorliegen dieser Symptome ist es sehr wichtig, dass so bald wie möglich eine medizinische Untersuchung durchgeführt wird. Die Behandlung richtet sich nach der Art des betroffenen Mikroorganismus. Möglicherweise müssen Antibiotika, Antimykotika oder antiretrovirale Medikamente verwendet werden.
4. Verwendung von Arzneimitteln
Einige Medikamente können das Vorhandensein von Nachtschweiß als Nebenwirkung haben, und einige Beispiele sind Antipyretika wie Paracetamol, einige Antihypertensiva und einige Antipsychotika.
Wenn bei Menschen, die diese Medikamente einnehmen, nachts Schweißausbrüche auftreten, sollte ihre Anwendung nicht unterbrochen werden, sondern mit dem Arzt besprochen werden, damit andere häufigere Situationen bewertet werden, bevor über das Absetzen oder Ändern des Medikaments nachgedacht wird.
5. Diabetes
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen mit Diabetes, die mit Insulin behandelt werden, nachts oder früh morgens hypoglykämische Episoden erleben und nicht fühlen, weil sie schlafen, sondern nur Schweiß bemerkt wird.
Um diese Arten von Episoden zu vermeiden, die für Ihre Gesundheit gefährlich sind, ist es wichtig, mit Ihrem Arzt zu sprechen, um die Möglichkeit einer Anpassung der Dosen oder Arten von Medikamenten zu prüfen und einige Tipps zu befolgen, wie z.
- Überprüfen Sie den Blutzuckerspiegel vor dem Schlafengehen, da er zu niedrig ist und mit einem gesunden Snack korrigiert werden sollte.
- Üben Sie lieber tagsüber körperliche Aktivitäten und lassen Sie das Abendessen niemals aus.
- Vermeiden Sie es, nachts alkoholische Getränke zu trinken.
Hypoglykämie verursacht Schwitzen, da sie die Mechanismen des Körpers mit der Freisetzung von Hormonen aktiviert, um den Mangel an Glukose auszugleichen, was zu Schwitzen, Blässe, Schwindel, Herzklopfen und Übelkeit führt.
6. Schlafapnoe
Menschen mit Schlafapnoe leiden nachts unter einer verminderten Sauerstoffversorgung des Blutes, was zu einer Aktivierung des Nervensystems führt und nächtliches Schwitzen verursachen kann. Außerdem besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten.
Diese Krankheit ist eine Störung, die eine vorübergehende Atempause oder eine sehr flache Atmung während des Schlafes verursacht, was zu Schnarchen und einer etwas entspannenden Ruhe führt, die Symptome von Schläfrigkeit während des Tages, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen und Reizbarkeit verursacht. Lesen Sie, wie Sie Schlafapnoe identifizieren und behandeln können.
7. Neurologische Erkrankungen
Einige Menschen haben möglicherweise eine Störung des autonomen Nervensystems, die für die Steuerung von Funktionen verantwortlich ist, die nicht von unserem Willen abhängen, wie z. B. Atmung, Herzschlag, Blutdruck, Verdauung oder Körpertemperatur.
Diese Art der Veränderung führt zu einer sogenannten Dysautonomie und verursacht Symptome wie Schwitzen, Ohnmacht, plötzlichen Druckabfall, Herzklopfen, verschwommenes Sehen, trockener Mund und Unverträglichkeit gegenüber Aktivitäten wie Stehen, Stehen oder Gehen über einen längeren Zeitraum.
Veränderungen in diesem autonomen Nervensystem können aus verschiedenen Gründen auftreten, hauptsächlich bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Multipler Sklerose, transversaler Myelitis, Alzheimer, Tumor oder Hirntrauma, zusätzlich zu anderen genetischen, kardiovaskulären oder endokrinen Erkrankungen.
8. Krebs
Einige Krebsarten, wie Lymphom und Leukämie, können neben Gewichtsverlust, vergrößerten Lymphknoten, Blutungsrisiko und verminderter Immunität Nachtschweiß als häufiges Symptom aufweisen. Schwitzen kann auch bei neuroendokrinen Tumoren wie Phäochromozytomen oder Karzinoidtumoren auftreten, die die Freisetzung von Hormonen stimulieren, die die neurologische Reaktion aktivieren und Herzklopfen, Schwitzen, Erröten des Gesichts und Bluthochdruck verursachen.
Die Behandlung sollte vom Onkologen geleitet und in einigen Fällen vom Endokrinologen durchgeführt werden. Die Behandlungen können chirurgische Eingriffe und Chemotherapie umfassen, z. B. je nach Art des Tumors und Schweregrad der Erkrankung.