Autor: Judy Howell
Erstelldatum: 6 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Die häufigsten Fußballverletzungen und wie man sie verhindert - Gesundheit
Die häufigsten Fußballverletzungen und wie man sie verhindert - Gesundheit

Inhalt

Die weltweite Popularität des Fußballs ist unbestreitbar. Nach Angaben des Internationalen Verbandes der Fußballverbände (FIFA) treiben schätzungsweise eine Viertelmilliarde Kinder und Erwachsene den Sport weltweit.

Obwohl Fußball sicherer ist als einige andere Sportarten, handelt es sich um eine rasante Mannschaftssportart, die häufig Stürze und Kollisionen umfasst. Verletzungen können von kleinen Schnitten und Beulen bis zu viel schwereren Verletzungen reichen, die sofortige medizinische Versorgung erfordern.

Die häufigsten Fußballverletzungen sind:

  • Schnittwunden und Prellungen. Diese können überall am Körper auftreten.
  • Verstauchungen und Zerrungen. Dies sind die häufigsten Verletzungen des Unterkörpers und betreffen typischerweise die Knöchel und Knie.
  • Frakturen. Diese treten am häufigsten in den Knochen an Füßen und Beinen sowie in Armen, Brustkorb und Schultern auf.
  • Kopfverletzungen. Dazu gehören Gehirnerschütterungen.

Wenn Sie mehr über die häufigsten Fußballverletzungen wissen und wissen, wie Sie sie verhindern können, bleiben Sie möglicherweise länger im Spiel. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie das Verletzungsrisiko Ihrer oder Ihrer Kinder auf dem Fußballplatz senken können.


Kopfverletzungen

Beulen und blaue Flecken im Gesicht und am Kopf sind im Fußball häufig. Die größte Sorge ist jedoch eine Gehirnerschütterung. Eine Gehirnerschütterung ist normalerweise eine leichte Verletzung des Gehirns, die Folgendes verursachen kann:

  • Kopfschmerzen
  • verschwommenes Denken
  • Schwindel
  • Gedächtnis- und Gleichgewichtsstörungen
  • Übelkeit
  • doppelte oder verschwommene Sicht

Eine Gehirnerschütterung kann auftreten, wenn Ihr Kopf mit dem Kopf, dem Ellbogen, dem Knie oder dem Fuß eines anderen Spielers kollidiert oder wenn Sie versehentlich Ihren Kopf auf einen Torpfosten schlagen. Es kann auch passieren, wenn Sie hart angegriffen werden und auf Ihrem Kopf landen.

Das Kopfballspiel, das ein Standardbestandteil des Spiels ist, ist auch eine der Hauptursachen für Kopfverletzungen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2018 kann das häufige Kopfballspiel in Übungen und Spielen bei Hirnverletzungen eine größere Rolle spielen als Kollisionen auf dem Spielfeld.

Tipps zur Vorbeugung von Kopfverletzungen

Ein Ansatz zur Reduzierung von Zusammenstößen besteht darin, die Anzahl der Überschriften und Scrimmaging in der Praxis zu begrenzen. Tatsächlich haben viele Jugendfußballligen die Führung des Balls in der Praxis verboten oder beschränken sie.


Eine andere Möglichkeit, eine Kopfverletzung zu vermeiden, besteht darin, sich anderer Spieler in Ihrer Umgebung bewusst zu sein, insbesondere wenn Sie versuchen, den Ball zu köpfen. Achten Sie auf Gegner, die möglicherweise rücksichtslos spielen. Haben Sie keine Angst, die Spieler auf Trainer aufmerksam zu machen, die einen Schiedsrichter alarmieren können.

Vielleicht möchten Sie auch Fußball-Kopfbedeckungen tragen. Eine wachsende Zahl von Jugend-, Highschool- und College-Programmen erfordert Kopfbedeckungen für männliche und weibliche Spieler.

Da das wiederholte Übertragen des Balls das größte Risiko für das Gehirn während eines Fußballspiels darstellt, sollten Sie sich auf Folgendes konzentrieren:

  • Halten Sie Ihr Kinn fest und Ihren Hals steif, um den Schleudertraumaeffekt zu verringern, der zu Kopf- und Nackenverletzungen führen kann
  • Kopf den Ball mit der Stirn

Knie- und Wadenverletzungen

Mit der Menge an Laufen, Drehen und Drehen, die Fußball erfordert, müssen die Muskeln und Bänder der unteren Extremitäten viel Stress aushalten. Darüber hinaus werden Knie und Waden bei Kollisionen und Stürzen häufig verletzt.


Einige der häufigsten Beinverletzungen sind:

ACL-Verletzungen

Das vordere Kreuzband (ACL) ist eines der Schlüsselbänder, die Ihrem Knie Stabilität verleihen. Es verbindet den Femur (Oberschenkelknochen) mit dem Schienbein.

Ein ACL-Riss kann auftreten, wenn:

  • Sie rennen und ändern plötzlich die Richtung
  • Sie verlangsamen oder beschleunigen schnell
  • Sie springen und landen unbeholfen

Studien haben gezeigt, dass Mädchen einem höheren Risiko für ACL und andere Beinverletzungen ausgesetzt sind. Ein Grund kann sein, dass Mädchen tendenziell weniger neuromuskuläre Kontrolle in ihren Hüften haben, was bedeutet, dass sie eher mit Knien oder in einer Position landen, die ihre Knie und Knöchel gefährdet.

Meniskusriss

Eine weitere Knieverletzung, die auf dem Fußballplatz häufig auftritt, ist ein Meniskusriss. Dies ist der Knorpel, der als Stoßdämpfer in Ihrem Knie wirkt. Ein plötzlicher Dreh oder ein Schlag auf das Knie kann dazu führen, dass dieser Knorpel beschädigt oder gerissen wird.

Laut dem Boston Children’s Hospital treten diese Verletzungen bei Kindern immer häufiger auf. Dies liegt daran, dass Kinder in einem früheren Alter an organisierten Sportarten wie Fußball teilnehmen. Wenn sich ein Kind nur auf eine Sportart konzentriert und für diese trainiert, kann dies das Risiko eines Meniskusrisses erhöhen.

Schienbeinverletzungen

Eine der häufigsten Schienbeinverletzungen sind Schienbeinschienen. Das Hauptsymptom sind Schmerzen an der unteren Vorderseite Ihres Beins. Es wird normalerweise durch übermäßige Krafteinwirkung auf das Schienbein und das umliegende Gewebe verursacht.

Die übermäßige Kraft führt zu einer Schwellung der Wadenmuskulatur, was wiederum den Druck auf den Knochen erhöht und zu Schmerzen und Entzündungen führt.

Langes Laufen kann Schienbeinschienen verursachen sowie Springen, plötzliches Anhalten und Richtungswechsel.

Ein Tritt ins Schienbein ist auch im Fußball üblich. Dies kann kleinere Brüche, schwere Blutergüsse und Schnittwunden verursachen.

Tipps zur Vorbeugung

Eine der wichtigsten Möglichkeiten, um das Risiko einer Knie- oder Wadenverletzung zu senken, besteht darin, sich auf Ihre körperliche Fitness zu konzentrieren. Dies beinhaltet regelmäßige Übungen zur Stärkung der Muskeln um Ihre ACL, wie z. B. Quadrizeps, Hüftabduktoren und Waden.

Andere Möglichkeiten zur Vorbeugung von Knie- und Beinverletzungen:

  • Wärmen Sie sich mit leichtem Joggen und dynamischen Strecken auf.
  • Tragen Sie gut sitzende Schienbeinschoner, um Stöße und Blutergüsse an Ihren Schienbeinen zu vermeiden.
  • Üben Sie die richtigen Schneidtechniken, z. B. bleiben Sie beim Richtungswechsel tief am Boden und beanspruchen Sie Ihre Kernmuskeln, wenn Sie sich bewegen.
  • Verbringen Sie 5 bis 10 Minuten mit sanften Strecken, wenn ein Spiel oder eine Übung vorbei ist.

Knöchelverletzungen

Eine Verletzung der Bänder, die Ihren Knöchel stabilisieren, wird als verstauchter Knöchel bezeichnet. Es passiert normalerweise, wenn der Knöchel zu weit zur Seite rollt und die Bänder im Gelenk streckt.

Das Spielen auf einem unebenen Feld ist eine Hauptursache für verstauchte Knöchel, ebenso wie das Pflanzen des Fußes und das plötzliche Ändern der Richtung.

Tipps zur Vorbeugung

Versuchen Sie, wie bei der Prävention von Knie- und Wadenverletzungen, sich auf die Stärkung Ihres Knöchels mit bestimmten Knöchelübungen zu konzentrieren. Die Stärkung der Muskeln, die Ihren Knöchel stützen, kann die Stabilität Ihres Knöchels verbessern und Verletzungen verhindern.

Weitere Tipps zur Vermeidung von Knöchelverletzungen:

  • Vermeiden Sie es, auf einem unebenen Feld oder einem mit Löchern oder Divots zu spielen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Stollen richtig passen und fest gebunden sind.
  • Tragen Sie eine Knöchelorthese oder kleben Sie Ihren Knöchel fest, um die Stabilität zu verbessern.
  • Spielen Sie nicht, wenn Sie müde sind oder keine Energie haben.
  • Versuchen Sie, Knöchelstrecken einzubeziehen, wenn Sie sich nach dem Spielen abkühlen.

Andere Verletzungen und Probleme

  • Frakturen. Stürze und harte Schläge im Fußball können zu Brüchen an Handgelenk, Finger, Knöchel oder Schlüsselbein führen. Diese können nicht immer verhindert werden, aber wenn Sie körperlich fit sind und nicht rücksichtslos spielen, können Sie ernsthafte Stürze und Kollisionen vermeiden.
  • Hitzebedingte Probleme. Die ununterbrochene Aktivität im Fußball kann anstrengend sein, insbesondere wenn Sie bei heißem Wetter spielen. Um hitzebedingte Krämpfe und andere Probleme zu vermeiden, sollten Sie vor, während und nach dem Training und Spielen mit Trinkwasser oder Sportgetränken hydratisiert bleiben. Vermeiden Sie nach Möglichkeit die heißesten Tageszeiten und machen Sie häufige Pausen.

Das Endergebnis

Verletzungen sind ein Risiko in jeder Sportart, insbesondere in schnelllebigen Mannschaftssportarten, die häufig körperlichen Kontakt beinhalten, wie z. B. Fußball.

Eine der wichtigsten Möglichkeiten, um das Verletzungsrisiko zu senken, besteht darin, sich auf die körperliche Fitness zu konzentrieren, insbesondere auf Übungen, mit denen die Muskeln gestärkt werden können, die Ihre Knie, Knöchel und Beine stützen.

Das Tragen von Schutzausrüstung wie Kopfbedeckungen und Schienbeinschonern kann Sie auch vor den Folgen eines Schlags auf den Kopf oder das Schienbein schützen.

Teilen

Wie man erkennt, ob man von einer Wanze oder einem Chigger gebissen wurde

Wie man erkennt, ob man von einer Wanze oder einem Chigger gebissen wurde

Möglicherweie bemerken ie Gruppen kleiner erhabener Beulen auf Ihrer Haut und vermuten, da ie von einem Käfer gebien wurden. Zwei chuldige können Bettwanzen und Chigger ein. Diee beiden...
Was sind diese roten Flecken auf meinen Füßen?

Was sind diese roten Flecken auf meinen Füßen?

Die roten Flecken an Ihren Füßen ind höchtwahrcheinlich auf eine Reaktion auf etwa wie einen Pilz, ein Inekt oder einen bereit betehenden Zutand zurückzuführen. Wenn ie rote F...