Autor: Sara Rhodes
Erstelldatum: 9 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
#7 - Emotionale Vernachlässigung - Folge-Symptome, Beispiele & wie Du die entstandene Wunde heilst
Video: #7 - Emotionale Vernachlässigung - Folge-Symptome, Beispiele & wie Du die entstandene Wunde heilst

Inhalt

Psychosomatische Erkrankungen sind Geisteskrankheiten, die körperliche Symptome wie Magenschmerzen, Zittern oder Schweiß manifestieren, aber eine psychische Ursache haben. Sie treten bei Menschen auf, die ein hohes Maß an Stress und Angst haben, da der Körper auf diese Weise physisch etwas demonstrieren kann, das im emotionalen und sentimentalen Teil falsch ist.

Einige der körperlichen Anzeichen, die auf eine psychosomatische Erkrankung hinweisen können, sind:

  1. Erhöhter Puls;
  2. Zittern;
  3. Schnelles Atmen und Kurzatmigkeit;
  4. Kalter oder übermäßiger Schweiß;
  5. Trockener Mund;
  6. Bewegungskrankheit;
  7. Magenschmerzen;
  8. Gefühl eines Klumpens im Hals;
  9. Schmerzen in Brust, Rücken und Kopf;
  10. Rote oder violette Flecken auf der Haut.

Diese Symptome treten auf, weil Stress und Angst die Nervenaktivität des Gehirns erhöhen und zusätzlich die Hormonspiegel im Blut wie Adrenalin und Cortisol erhöhen. Viele Organe im Körper wie Darm, Magen, Muskeln, Haut und Herz haben eine direkte Verbindung zum Gehirn und sind am stärksten von diesen Veränderungen betroffen.


Bei anhaltenden Symptomen kommt es häufig zu Krankheiten, die durch emotionale Ursachen verursacht oder verschlimmert werden können, wie z. B. Gastritis, Fibromyalgie, Psoriasis und Bluthochdruck. In einigen Fällen sind die Symptome so intensiv, dass sie schwerwiegende Krankheiten wie Infarkt, Schlaganfall oder Krampfanfälle simulieren können und eine schnelle Behandlung auf der Basis von Anxiolytika wie Diazepam in der Notfallversorgung erfordern. Erfahren Sie mehr über psychosomatische Erkrankungen.

Ursachen für psychosomatische Erkrankungen

Jeder kann eine psychosomatische Krankheit entwickeln, da wir alle Situationen ausgesetzt sind, die Angst, Stress oder Traurigkeit erzeugen. Einige der Situationen, die leichter zum Auftreten dieser Art von Krankheit führen können, sind:

  • Viele Anforderungen und Stress bei der Arbeit;
  • Trauma aufgrund von Großereignissen;
  • Schwierigkeiten, Gefühle auszudrücken oder darüber zu sprechen;
  • Psychischer Druck oder Mobbing;
  • Depression oder Angst;
  • Hoher Grad an persönlicher Sammlung.

Wenn Symptome vermutet werden, die auf eine psychosomatische Erkrankung hinweisen, oder wenn sich die Person häufig ängstlich oder gestresst fühlt, wird empfohlen, zum Allgemeinarzt zu gehen, damit Tests durchgeführt werden können, die andere Krankheiten ausschließen können, und gegebenenfalls an a verwiesen werden Psychiater oder Psychologe.


Das Follow-up eines Psychologen ist in diesen Situationen sehr wichtig, da es der Person hilft, den Grund für ihren Stress und ihre Angst zu identifizieren und somit in der Lage zu sein, mit dieser Art von Situation umzugehen und Gewohnheiten und Strategien zu entwickeln, die das fördern Wohlbefinden.

Wie behandelt man

Die Behandlung erfolgt mit Medikamenten zur Linderung von Symptomen wie Schmerzmitteln, Entzündungshemmern und Übelkeitsmedikamenten sowie Medikamenten zur Angstbekämpfung, mit Antidepressiva wie Sertralin oder Citalopram oder beruhigenden Anxiolytika wie Diazepam oder Alprazolam. wenn vom Arzt angezeigt.

Zusätzlich zu Medikamenten müssen Menschen mit psychosomatischen Symptomen und Krankheiten von einem Psychologen und Psychiater auf Psychotherapie-Sitzungen und Medikamentenanpassungen überwacht werden. Einige Tipps zum Erlernen des Umgangs mit Angstsymptomen können ebenfalls befolgt werden, z. B. die Ausübung einer angenehmen Aktivität.

Es gibt auch natürliche Alternativen zur Linderung emotionaler Symptome wie Kamille- und Baldrian-Tees, Meditations- und Atemtechniken. Siehe andere Tipps für natürliche Heilmittel gegen Angstzustände.


Ihnen Empfohlen

Wie man Dinge aus der Vergangenheit loslässt

Wie man Dinge aus der Vergangenheit loslässt

Diee Frage tellen ich viele von un jede Mal, wenn wir Herzchmerz oder emotionalen chmerz verpüren: Wie laen ie vergangene Verletzungen lo und gehen weiter?Da Fethalten an der Vergangenheit kann e...
8 Realistische Tipps zur Steigerung der Muttermilchproduktion

8 Realistische Tipps zur Steigerung der Muttermilchproduktion

Wenn ie chwanger ind oder ein neuer Elternteil ind, it da orgen wahrcheinlich ein tandardbetandteil Ihrer Routine. E gibt o viele wahrgenommene Riiken und „Mut-Do“, da e unmöglich ercheint, in al...