Autor: Clyde Lopez
Erstelldatum: 26 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Februar 2025
Anonim
Erste Hilfe bei den 8 häufigsten häuslichen Unfällen - Fitness
Erste Hilfe bei den 8 häufigsten häuslichen Unfällen - Fitness

Inhalt

Zu wissen, was angesichts der häufigsten häuslichen Unfälle zu tun ist, kann nicht nur die Schwere des Unfalls verringern, sondern auch ein Leben retten.

Die Unfälle, die zu Hause am häufigsten auftreten, sind Verbrennungen, Nasenbluten, Vergiftungen, Schnitte, Stromschläge, Stürze, Erstickungsgefahr und Bisse. Sehen Sie sich also an, wie Sie sich bei jeder Art von Unfall verhalten und wie Sie diese vermeiden können:

1. Verbrennungen

Verbrennungen können durch längere Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen wie z. B. Feuer oder kochendes Wasser entstehen. Folgende Maßnahmen sollten getroffen werden:

  1. Legen Sie die betroffene Region bei heißen Gegenständen 15 Minuten lang unter kaltes Wasser oder tragen Sie bei Sonnenbrand Aloe-Vera-Creme auf.
  2. Vermeiden Sie das Reiben von Produkten wie Butter oder Öl.
  3. Stechen Sie nicht in die Blasen, die auf der verbrannten Haut auftreten können.

Lesen Sie mehr unter: Erste Hilfe bei Verbrennungen.


Wenn es ernst sein kann: wenn es größer als Ihre Handfläche ist oder wenn es keine Schmerzen verursacht. In diesen Fällen wird empfohlen, medizinische Hilfe anzurufen, 192 anzurufen oder in die Notaufnahme zu gehen.

So vermeiden Sie: Sonneneinstrahlung sollte zwischen 11.00 und 16.00 Uhr vermieden werden. Verwenden Sie Sonnenschutzmittel und halten Sie Gegenstände, die Verbrennungen verursachen können, von Kindern fern.

2. Blutungen durch die Nase

Blutungen aus der Nase sind normalerweise keine ernste Situation. Sie können verursacht werden, wenn Sie Ihre Nase sehr stark putzen, wenn Sie Ihre Nase stechen oder wenn Sie beispielsweise getroffen werden.

Um Blutungen zu stoppen, müssen Sie:

  1. Setzen Sie sich und lehnen Sie Ihren Kopf nach vorne;
  2. Drücken Sie mindestens 10 Minuten lang mit Daumen und Zeigefinger auf die Nase.
  3. Reinigen Sie nach Beendigung der Blutung Nase und Mund ohne Druck mit einer mit warmem Wasser getränkten Kompresse oder einem Tuch.
  4. Putzen Sie Ihre Nase mindestens 4 Stunden lang nicht, nachdem Ihre Nase blutet.

Erfahren Sie mehr unter: Erste Hilfe bei einer blutenden Nase.


Wenn es ernst sein kann: wenn andere Symptome auftreten, wie Schwindel, Ohnmacht oder Blutungen in Augen und Ohren. In diesen Fällen müssen Sie einen Krankenwagen rufen, 192 anrufen oder sofort in die Notaufnahme gehen.

So vermeiden Sie: Sie sind nicht lange der Sonne oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, da die Hitze die Nasenvenen erweitert und Blutungen fördert.

3. Vergiftung oder Vergiftung

Eine Vergiftung tritt bei Kindern häufiger auf, wenn versehentlich Medikamente oder Reinigungsmittel eingenommen werden, die in Reichweite sind.In diesen Fällen sollte sofort Folgendes getan werden:

  1. Rufen Sie medizinische Hilfe an, indem Sie 192 anrufen.
  2. Identifizieren Sie die Quelle der Vergiftung;
  3. Halten Sie das Opfer ruhig, bis medizinische Hilfe eintrifft.

Weitere Informationen finden Sie unter: Erste Hilfe bei Vergiftungen.


Wenn es ernst sein kann: Alle Arten von Vergiftungen sind schwerwiegend und daher sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

So vermeiden Sie: Produkte, die Vergiftungen verursachen können, sollten von Kindern ferngehalten werden.

4. Schnitte

Die Schnitte können durch scharfe Gegenstände wie Messer oder Scheren sowie durch scharfe Gegenstände wie Nägel oder Nadeln verursacht werden. Erste Hilfe beinhaltet:

  1. Drücken Sie mit einem sauberen Tuch auf den Bereich.
  2. Waschen Sie den Bereich nach dem Stoppen der Blutung mit Kochsalzlösung oder Seife und Wasser.
  3. Decken Sie die Wunde mit einem sterilen Verband ab.
  4. Entfernen Sie keine Gegenstände, die die Haut perforieren.
  5. Rufen Sie 192 an oder gehen Sie in die Notaufnahme, wenn Gegenstände die Haut durchbohren.

Wenn es ernst sein kann: wenn der Schnitt durch Gegenstände mit Rost verursacht wird oder wenn die Blutung sehr groß und schwer zu stoppen ist.

So vermeiden Sie: Gegenstände, die Schnitte verursachen können, müssen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt und vom Erwachsenen mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit verwendet werden.

5. Stromschlag

Stromschläge treten bei Kindern häufiger auf, da die Haussteckdosen nicht geschützt sind. Sie können jedoch auch auftreten, wenn Sie beispielsweise ein Haushaltsgerät in einem schlechten Zustand verwenden. In diesen Fällen ist Folgendes zu tun:

  1. Schalten Sie die allgemeine Stromversorgungsplatine aus.
  2. Entfernen Sie das Opfer mit Holz-, Kunststoff- oder Gummigegenständen von der Stromquelle.
  3. Legen Sie das Opfer hin, um Stürze und Brüche nach einem Stromschlag zu vermeiden.
  4. Rufen Sie einen Krankenwagen an, indem Sie 192 anrufen.

Weitere Informationen finden Sie unter: Erste Hilfe bei Stromschlag.

Wenn es ernst sein kann: Zum Beispiel bei Hautverbrennungen, ständigem Zittern oder Ohnmacht.

So vermeiden Sie: Elektronische Geräte sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers gewartet werden und vermeiden, elektrische Quellen mit nassen Händen zu verwenden oder einzuschalten. Wenn Kinder zu Hause sind, wird außerdem empfohlen, die Steckdosen zu schützen, um zu verhindern, dass das Kind Finger in den elektrischen Strom einführt.

6. Stürze

Stürze treten normalerweise auf, wenn Sie stolpern oder auf Teppichen oder auf dem nassen Boden ausrutschen. Sie können jedoch auch auftreten, wenn Sie Fahrrad fahren oder auf einem hohen Gegenstand wie einem Stuhl oder einer Leiter stehen.

Erste Hilfe bei Stürzen sind:

  1. Beruhigen Sie das Opfer und beobachten Sie das Vorhandensein von Frakturen oder Blutungen.
  2. Stoppen Sie gegebenenfalls die Blutung, indem Sie mit einem sauberen Tuch oder einer Gaze Druck auf die Stelle ausüben.
  3. Waschen und Eis auf die betroffene Stelle auftragen.

Lesen Sie mehr darüber, was zu tun ist, wenn Sie hineinfallen: Was tun nach einem Sturz?

Wenn es ernst sein kann: wenn die Person auf den Kopf fällt, übermäßige Blutungen hat, einen Knochenbruch aufweist oder Symptome wie Erbrechen, Schwindel oder Ohnmacht aufweist. In diesen Fällen müssen Sie einen Krankenwagen rufen, 192 anrufen oder sofort in die Notaufnahme gehen.

So vermeiden Sie: Man sollte es vermeiden, auf hohen oder instabilen Gegenständen zu stehen und beispielsweise Schuhe zu verwenden, die gut auf den Fuß abgestimmt sind.

7. Ersticken

Erstickung wird normalerweise durch Ersticken verursacht, was häufiger beim Essen oder Verschlucken kleiner Gegenstände wie z. B. der Kappe eines Stifts, Spielzeugs oder Münzen auftreten kann. Erste Hilfe in diesem Fall sind:

  1. Schlagen Sie 5 Mal in die Mitte des Rückens des Opfers, halten Sie die Hand offen und bewegen Sie sich schnell von unten nach oben.
  2. Führen Sie das Heimlich-Manöver durch, wenn die Person noch erstickt. Dazu müssen Sie das Opfer von hinten halten, Ihre Arme um Ihren Oberkörper legen und mit geballter Faust Druck auf die Magengrube ausüben. Sehen Sie, wie Sie das Manöver richtig ausführen.
  3. Rufen Sie medizinische Hilfe an, indem Sie 192 anrufen, wenn die Person nach dem Manöver immer noch erstickt.

Siehe auch, was bei Ersticken zu tun ist: Was tun, wenn jemand erstickt?

Wenn es ernst sein kann: wenn das Opfer länger als 30 Sekunden nicht atmen kann oder ein bläuliches Gesicht oder bläuliche Hände hat. In diesen Fällen sollten Sie einen Krankenwagen rufen oder sofort in die Notaufnahme gehen, um Sauerstoff zu erhalten.

So vermeiden Sie: Es ist ratsam, das Essen richtig zu kauen und beispielsweise nicht sehr große Brot- oder Fleischstücke zu essen. Außerdem sollten Sie vermeiden, kleine Gegenstände in den Mund zu nehmen oder Spielzeug mit kleinen Teilen für Kinder anzubieten.

8. Bisse

Bisse oder Stiche können durch verschiedene Tierarten wie Hund, Biene, Schlange, Spinne oder Ameise verursacht werden. Daher kann die Behandlung variieren. Erste Hilfe bei Bissen sind jedoch:

  1. Rufen Sie medizinische Hilfe an, indem Sie 192 anrufen.
  2. Legen Sie das Opfer hin und halten Sie die betroffene Region unter der Höhe des Herzens.
  3. Waschen Sie den Bissbereich mit Wasser und Seife.
  4. Vermeiden Sie es, Tourniquets zu machen, Gift einzusaugen oder den Biss zu quetschen.

Erfahren Sie mehr unter: Erste Hilfe bei Biss.

Wenn es ernst sein kann: Jede Art von Biss kann schwerwiegend sein, insbesondere wenn er von giftigen Tieren verursacht wird. Daher ist es immer ratsam, in die Notaufnahme zu gehen, um den Biss zu beurteilen und die entsprechende Behandlung zu beginnen.

So vermeiden Sie: Es wird empfohlen, Netze an Fenstern und Türen anzubringen, um zu verhindern, dass giftige Tiere das Haus betreten.

Weitere Tipps finden Sie im Video:

Frische Artikel

Süßungsmittel - Zucker

Süßungsmittel - Zucker

Der Begriff Zucker wird verwendet, um eine Vielzahl von Verbindungen zu be chreiben, die ich in ihrer üße unter cheiden. Zu den üblichen Zuckern gehören:Gluco eFrukto eGalakto e ac...
Doxepin topisch

Doxepin topisch

Doxepin topi ch wird verwendet, um den durch Ekzeme verur achten Juckreiz der Haut zu lindern. Doxepin gehört zu einer Kla e von Medikamenten, die al topi che juckreiz tillende Mittel bezeichnet ...