Autor: Clyde Lopez
Erstelldatum: 21 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 1 April 2025
Anonim
Magnesium in der Schwangerschaft: Vorteile, Nahrungsergänzungsmittel und Ernährung - Fitness
Magnesium in der Schwangerschaft: Vorteile, Nahrungsergänzungsmittel und Ernährung - Fitness

Inhalt

Magnesium ist ein wichtiger Nährstoff in der Schwangerschaft, da es die Müdigkeit und das Sodbrennen, die während der Schwangerschaft häufig auftreten, bekämpft und außerdem dazu beiträgt, Uteruskontraktionen im Voraus zu verhindern.

Magnesium kann auf natürliche Weise in Lebensmitteln wie Kastanien und Leinsamen oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln wie Magnesiumsulfat gefunden werden, die nur nach Anweisung des Geburtshelfers eingenommen werden sollten.

Vorteile von Magnesium in der Schwangerschaft

Die Hauptvorteile von Magnesium in der Schwangerschaft sind:

  • Kontrolle von Muskelkrämpfen;
  • Prävention von Uteruskontraktionen und Frühgeburten;
  • Prävention von Präeklampsie;
  • Das Wachstum und die Entwicklung des Fötus fördern;
  • Schutz des fetalen Nervensystems;
  • Bekämpfe Müdigkeit;
  • Sodbrennen bekämpfen.

Magnesium ist besonders wichtig für schwangere Frauen mit Präeklampsie oder Frühgeburtenrisiko und sollte gemäß ärztlichem Rat in Ergänzungsform eingenommen werden.


Magnesiumpräparate

Das während der Schwangerschaft am häufigsten verwendete Magnesiumpräparat ist Magnesiumsulfat, das hauptsächlich für Frauen zwischen der 20. und 32. Schwangerschaftswoche mit dem Risiko einer Frühgeburt angezeigt ist. Manchmal kann der Arzt die Anwendung bis zu 35 Wochen empfehlen, es ist jedoch wichtig, die Einnahme vor der 36. Schwangerschaftswoche abzubrechen, damit die Gebärmutter Zeit hat, sich wieder effektiv zusammenzuziehen, was die normale Entbindung erleichtert oder das Blutungsrisiko während des Kaiserschnitts verringert. Erfahren Sie, wie Sie Magnesiumsulfat verwenden.

Andere weit verbreitete Nahrungsergänzungsmittel sind die Tabletten Magnesia Bisurada oder Magnesia-Milch, die auch als Magnesiumhydroxid bezeichnet werden, da sie hauptsächlich für die Behandlung von Sodbrennen in der Schwangerschaft wichtig sind. Diese Ergänzungsmittel sollten jedoch nur nach ärztlichem Rat eingenommen werden, da überschüssiges Magnesium die Uteruskontraktionen zum Zeitpunkt der Entbindung beeinträchtigen kann.

Magnesia-Milch

Magnesia-Milch besteht aus Magnesiumhydroxid und kann vom Geburtshelfer bei Verstopfung oder Sodbrennen empfohlen werden, da sie abführende und antazidale Eigenschaften hat.


Es ist wichtig, dass Magnesia-Milch gemäß den Anweisungen des Geburtshelfers verwendet wird, um beispielsweise Beschwerden für die schwangere Frau und Durchfall zu vermeiden. Erfahren Sie mehr über Magnesia-Milch.

Magnesiumreiche Lebensmittel

Zusätzlich zu den vom Arzt angegebenen Nahrungsergänzungsmitteln kann die schwangere Frau auch Magnesium essen. Die Hauptquellen für Magnesium in der Ernährung sind:

  • Ölfrüchtewie Kastanien, Erdnüsse, Mandeln, Haselnüsse;
  • Saatwie Sonnenblume, Kürbis, Leinsamen;
  • Obstwie Banane, Avocado, Pflaume;
  • Getreidewie brauner Reis, Hafer, Weizenkeime;
  • Hülsenfrüchtewie Bohnen, Erbsen, Sojabohnen;
  • Artischocke, Spinat, Mangold, Lachs, dunkle Schokolade.

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung bietet eine ausreichende Menge an Magnesium in der Schwangerschaft, die 350-360 mg pro Tag beträgt. Finden Sie heraus, welche Lebensmittel reich an Magnesium sind.


Frische Publikationen.

Zeichen von Kernig, Brudzinski und Lasègue: Was sie sind und wofür sie sind

Zeichen von Kernig, Brudzinski und Lasègue: Was sie sind und wofür sie sind

Die Anzeichen von Kernig, Brudzin ki und La ègue ind Anzeichen, die der Körper bei be timmten Bewegungen gibt, die die Erkennung von Meningiti ermöglichen und daher von Angehörigen...
Hormonersatztherapie: Was es ist, wie es geht und natürliche Möglichkeiten

Hormonersatztherapie: Was es ist, wie es geht und natürliche Möglichkeiten

Die Hormoner atztherapie oder Hormoner atztherapie i t eine Art der Behandlung, mit der typi che Wech eljahr be chwerden wie Hitzewallungen, übermäßige Müdigkeit, vaginale Trockenh...