Autor: Randy Alexander
Erstelldatum: 27 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Supplements Muskelaufbau #8: Arginin Wirkung und Dosierung | L-Arginin - Aminosäuren Muskelaufbau
Video: Supplements Muskelaufbau #8: Arginin Wirkung und Dosierung | L-Arginin - Aminosäuren Muskelaufbau

Inhalt

Was ist L-Arginin?

L-Arginin ist eine Aminosäure. Aminosäuren sind die Bausteine ​​von Proteinen und werden in essentielle und nicht essentielle Kategorien unterteilt. Nicht essentielle Aminosäuren werden im Körper hergestellt, essentielle Aminosäuren jedoch nicht. Als solche müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden (1).

L-Arginin wird als semi-essentiell oder bedingt essentiell angesehen, was bedeutet, dass es unter bestimmten Umständen und Bedingungen, einschließlich Schwangerschaft, Kindheit, kritischer Krankheit und Trauma, essentiell wird (2).

Es ist notwendig für die Produktion von Stickoxid, einem Signalmolekül, das für eine Vielzahl von Körperprozessen und -funktionen benötigt wird, einschließlich Blutflussregulation, Mitochondrienfunktion und zellulärer Kommunikation (1, 3).

Darüber hinaus wirkt es als Vorstufe für andere Aminosäuren, einschließlich Glutamat, Prolin und Kreatin, und ist für die Gesundheit und Funktion Ihres Immunsystems von wesentlicher Bedeutung.


Arginin ist für die Entwicklung von T-Zellen erforderlich, bei denen es sich um weiße Blutkörperchen handelt, die eine zentrale Rolle bei der Immunantwort spielen (2).

Da L-Arginin in Ihrem Körper so viele wichtige Rollen spielt, kann ein Mangel an dieser Aminosäure die Zell- und Organfunktion stören und zu schwerwiegenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen (2).

L-Arginin wird auf verschiedene Arten hergestellt. Es kann aus der Aminosäure Citrullin durch Abbau von Körperproteinen synthetisiert oder durch Aufnahme von Nahrungsproteinen gewonnen werden (2).

Es konzentriert sich auf bestimmte proteinreiche Lebensmittel wie Fleisch, Geflügel, Milchprodukte, Nüsse, Sojaprodukte und Fisch. Die durchschnittliche tägliche Aufnahme von L-Arginin aus Lebensmitteln beträgt 4–6 Gramm (4).

Untersuchungen zeigen, dass eine typische westliche Ernährung zwischen 25 und 30% des gesamten im Körper vorhandenen Arginins liefert (5).

Zusätzlich kann L-Arginin durch Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln erhalten werden. L-Arginin-Ergänzungsmittel sind weit verbreitet und in Pulver-, Flüssig-, Kapsel- und Tablettenform in Lebensmittelgeschäften, Ergänzungsgeschäften und online erhältlich.


Dieser Artikel konzentriert sich hauptsächlich auf die Vorteile und Anwendungen von L-Arginin-Ergänzungsmitteln.

Vorteile und Nutzen

L-Arginin-Präparate werden aus verschiedenen Gründen von vielen Bevölkerungsgruppen eingenommen, einschließlich Sportlern und solchen, die unter bestimmten Erkrankungen wie Bluthochdruck leiden. Sie werden auch im klinischen Umfeld zur Behandlung kritisch kranker Menschen oder Menschen mit Wunden eingesetzt.

Untersuchungen haben gezeigt, dass L-Arginin eine Vielzahl potenzieller Vorteile bietet, wenn es als Ergänzung verwendet wird. Die Ergebnisse sind jedoch uneinheitlich, und L-Arginin ist unter bestimmten Bedingungen möglicherweise nicht so wirksam, wie viele Supplement-Unternehmen behaupten.

Sportliche Leistungssteigerung

Begrenzte Evidenz deutet darauf hin, dass L-Arginin-Präparate die Trainingsleistung verbessern können, indem sie das Stickoxid im Körper erhöhen, was die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung der Muskeln verbessert.

Beispielsweise ergab eine randomisierte Studie aus dem Jahr 2017 an 56 männlichen Fußballspielern, dass eine 45-tägige Behandlung mit 2 g L-Arginin über 45 Tage die sportliche Leistung im Vergleich zu einer Placebogruppe signifikant steigerte (6).


Eine weitere kleine Studie an 9 Männern zeigte, dass diejenigen, die 1 Stunde vor intensivem Training ein Getränk mit 6 g L-Arginin tranken, einen signifikant erhöhten Stickoxidspiegel im Blut hatten und im Vergleich zu einer Placebogruppe länger trainieren konnten (7).

Die meisten Studien, die diese Beziehung untersuchen, haben jedoch festgestellt, dass L-Arginin für die Verbesserung der sportlichen Leistung nicht vorteilhaft ist (8, 9, 10, 11).

L-Citrullin, ein Vorläufer von L-Arginin, der später in diesem Artikel erörtert wird, ist möglicherweise die bessere Wahl, um die sportliche Leistung zu steigern.

Blutdruckregulierung

L-Arginin-Präparate können Menschen mit hohem Blutdruck zugute kommen.

Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von L-Arginin-Präparaten dazu beitragen kann, sowohl den systolischen (obere Zahl) als auch den diastolischen (untere Zahl) Blutdruck zu senken.

L-Arginin wird für die Produktion von Stickoxid benötigt, das für die Entspannung der Zellen, aus denen die Blutgefäße bestehen, sowie für die Blutdruckregulierung erforderlich ist.

Eine Überprüfung von 7 Studien im Jahr 2016 ergab, dass die orale und intravenöse (IV) Verabreichung von L-Arginin den systolischen und diastolischen Blutdruck bei Erwachsenen mit hohem Blutdruck signifikant um bis zu 5,4 mm / Hg bzw. 3,1 mm / Hg senkte ( 1).

Management kritischer Krankheiten

Arginin wird wichtig, wenn Ihr Körper aufgrund von Infektionen und Traumata beeinträchtigt ist und Ihr Argininbedarf aufgrund physiologischer Anforderungen erheblich steigt.

Unter diesen Umständen kann Ihr Körper Ihren Argininbedarf nicht mehr decken, der durch externe Quellen gedeckt werden muss.

Ein Argininmangel während einer kritischen Krankheit oder nach einer Operation führt zu schwerwiegenden Nebenwirkungen, einschließlich einer Beeinträchtigung der Immunfunktion und des Blutflusses. Um diese möglichen Komplikationen zu vermeiden, werden im klinischen Umfeld häufig Argininpräparate zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt.

Beispielsweise wird orales oder iv Arginin häufig zur Behandlung schwerer Infektionen wie nekrotisierender Enterokolitis bei Säuglingen, bei Sepsis, Verbrennungen, chronischen Krankheiten und Wunden sowie bei prä- und postoperativen Patienten und Traumapatienten eingesetzt (5, 12). .

Blutzuckerregulierung

Untersuchungen zeigen, dass L-Arginin Menschen mit Diabetes zugute kommen kann, indem es den Glukosestoffwechsel und die Insulinsensitivität verbessert (13).

L-Arginin wird zur Herstellung von Stickoxid benötigt. Stickstoffmonoxid spielt eine wichtige Rolle bei der Zellfunktion und der Reaktion Ihres Körpers auf Insulin, ein Hormon, das den Blutzucker aus Ihrem Blut in die Zellen transportiert, wo es zur Energiegewinnung verwendet wird.

Daher kann eine Erhöhung der Stickoxidverfügbarkeit dazu beitragen, die Funktion von Zellen zu verbessern, die Insulin absondern, und Ihrem Körper dabei helfen, den Blutzucker effizienter zu nutzen.

Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Langzeitbehandlung mit L-Arginin-Präparaten Diabetes in Risikopopulationen verhindern kann (14).

Eine Studie an 144 Personen mit eingeschränkter Blutzuckerregulation ergab, dass eine 18-monatige Behandlung mit 6,4 g L-Arginin pro Tag die Wahrscheinlichkeit einer Diabetesentwicklung über einen Zeitraum von 90 Monaten im Vergleich zu einer Placebogruppe verringerte (14).

Weitere potenzielle Vorteile

Zusätzlich zu den oben aufgeführten potenziellen Vorteilen deuten einige Untersuchungen darauf hin, dass L-Arginin-Präparate hilfreich sein können, wenn sie auf folgende Weise verwendet werden:

  • Behandlung der erektilen Dysfunktion. Eine Überprüfung von 10 Studien im Jahr 2019 ergab, dass die Einnahme von Argininpräparaten in Dosen von 1,5 bis 5 Gramm täglich die erektile Dysfunktion im Vergleich zu einem Placebo oder ohne Behandlung signifikant verbesserte (15).
  • Verbesserung der Durchblutung. Einige Hinweise deuten darauf hin, dass L-Arginin-Präparate die Blutgefäßfunktion und den Blutfluss in bestimmten Populationen verbessern können. Die Studienergebnisse sind jedoch widersprüchlich, und viele haben festgestellt, dass L-Arginin keinen Nutzen hat (16, 17, 18, 19).
  • Präeklampsie behandeln und verhindern. Studien haben gezeigt, dass die Behandlung mit L-Arginin während der Schwangerschaft zur Vorbeugung und Behandlung von Präeklampsie beitragen kann, einer gefährlichen Erkrankung, die durch hohen Blutdruck und Eiweiß im Urin gekennzeichnet ist (20, 21).

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, und L-Arginin wurde auf seine möglichen positiven Auswirkungen auf verschiedene Erkrankungen untersucht, darunter Fettleibigkeit, Herzerkrankungen, Krebs, polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), Unfruchtbarkeit und Angstzustände, die entweder allein oder in Kombination angewendet werden mit anderen Ergänzungen.

Die Forschung zu den Auswirkungen von L-Arginin bei Menschen mit diesen und vielen anderen Erkrankungen ist jedoch begrenzt und nicht schlüssig, was die Notwendigkeit künftiger Studien hervorhebt (22).

Zusätzlich zu den oben genannten potenziellen Vorteilen und Verwendungszwecken nehmen viele Menschen L-Arginin-Präparate aus einer Vielzahl anderer Gründe ein, einschließlich der Verringerung des Erkältungsrisikos und der Steigerung des Gewichtsverlusts. Viele dieser angeblichen Vorteile werden jedoch nicht durch wissenschaftliche Forschung gestützt.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Insgesamt hat die Forschung gezeigt, dass L-Arginin sicher und im Allgemeinen gut verträglich ist, wenn es in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen wird, selbst wenn es über einen längeren Zeitraum von 1 Jahr oder länger täglich eingenommen wird (14).

Es kann jedoch unangenehme Nebenwirkungen wie Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall verursachen, insbesondere wenn es in großen Dosen von 9 Gramm oder mehr pro Tag eingenommen wird (1).

Eine 90-Tage-Studie an 142 Erwachsenen zeigte jedoch, dass eine tägliche Dosis von bis zu 30 Gramm gut vertragen wurde und keine nachteiligen Auswirkungen hatte, was darauf hindeutet, dass selbst sehr hohe Dosen von L-Arginin normalerweise sicher sind, zumindest in der kurzen Zeit Begriff (23).

Obwohl sie ein starkes Sicherheitsprofil aufweisen, sollten bestimmte Bevölkerungsgruppen Argininpräparate meiden.

Beispielsweise sollten Personen mit Asthma, Leberzirrhose, Nierenerkrankungen, niedrigem Blutdruck und Guanidinoacetat-Methyltransferase-Mangel - einer Erbkrankheit, die den Argininstoffwechsel beeinflusst - L-Arginin aufgrund möglicher Nebenwirkungen vermeiden (22).

Dosierung und wie zu nehmen

Die Dosen von L-Arginin variieren stark, je nachdem, was zur Behandlung verwendet wird.

In Studien, in denen die Auswirkungen von L-Arginin auf den Blutdruck untersucht wurden, wurden beispielsweise 2 bis 24 Wochen lang Dosen von 6 bis 30 Gramm pro Tag verwendet (22, 23).

Bei Patienten mit erektiler Dysfunktion hat die Forschung gezeigt, dass eine tägliche Ergänzung mit 1,5–5 g L-Arginin die Symptome signifikant verbessern kann (15, 22).

Bei der Behandlung von Präeklampsie reicht die Dosis normalerweise von 3 bis 4 Gramm täglich für bis zu 12 Wochen oder bis zur Entbindung unter ärztlicher Aufsicht. L-Arginin kann schwangeren Frauen mit hohem Blutdruck im klinischen Umfeld auch intravenös verabreicht werden (22, 24).

Obwohl in der Forschung und im klinischen Umfeld häufig höhere Dosen angewendet werden, wird empfohlen, die tägliche Dosierung von L-Arginin unter 9 Gramm pro Tag zu halten, um mögliche gastrointestinale Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall und Blähungen zu vermeiden.

Wie bei anderen einzelnen Aminosäuren wird empfohlen, L-Arginin zwischen den Mahlzeiten einzunehmen, um eine maximale Absorption zu erzielen (25).

Überdosis

Wie oben erwähnt, wird Arginin im Allgemeinen als sicher angesehen, selbst wenn es in hohen Dosen verwendet wird.

Es ist jedoch möglich, zu viel Arginin einzunehmen, was für Kinder besonders gefährlich ist. Dies wird später in diesem Artikel näher erläutert.

Interaktionen

L-Arginin kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, einschließlich (22):

  • Blutdrucksenkende Medikamente: Enalapril (Vasotec), Losartan (Cozaar), Amlodipin (Norvasc), Furosemid (Lasix) usw.
  • Medikamente gegen erektile Dysfunktion: Sildenafilcitrat (Viagra), Tadalafil (Cialis) usw.
  • Blutverdünnende Medikamente: Clopidogrel (Plavix), Enoxaparin (Lovenox), Heparin, Warfarin (Coumadin) usw.
  • Antidiabetika: Insulin, Pioglitazon (Actos), Glipizid (Glucotrol) usw.
  • Medikamente, die den Blutfluss erhöhen: Nitroglycerin (Nitro-Dur, Nitro-Bid, Nitrostat), Isosorbid (Sorbitrat, Imdur, Isordil) usw.
  • Diuretika: Amilorid (Midamor) und Triamteren (Dyrenium), Spironolacton (Aldacton) usw.

Zusätzlich kann L-Arginin mit bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln und Substanzen interagieren, einschließlich (22):

  • Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel mit blutdrucksenkender Wirkung: Coenzym Q10, Katzenkralle, Fischöl, Lycium, Brennnessel, Theanin usw.
  • Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die den Blutzucker senken können: Bockshornklee, Panax Ginseng, Sibirischer Ginseng, Guar Gum usw.
  • Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die das Blut verdünnen: Nelke, Angelika, Knoblauch, Ginkgo Biloba, Panax Ginseng, Kurkuma usw.
  • Xylit: Die Wechselwirkung mit diesem Zuckeralkohol kann zu einem niedrigen Blutzucker führen

Lagerung und Handhabung

Bewahren Sie L-Arginin-Präparate an einem kühlen, trockenen Ort auf. Setzen Sie das Präparat weder Hitze noch Feuchtigkeit aus.

Schwangerschaft und Stillzeit

L-Arginin wird in der Schwangerschaft unter bestimmten Umständen, einschließlich Präeklampsie, angewendet.

Eine L-Arginin-Supplementierung während der Schwangerschaft wird in der Regel von einem Gesundheitsdienstleister aus einem bestimmten Grund wie Präeklampsie oder dem Risiko einer Präeklampsie und einer intrauterinen Wachstumsbeschränkung (IUGR) verschrieben und überwacht (22, 26).

Es gibt Hinweise darauf, dass L-Arginin-Präparate die Schwangerschaftsergebnisse sowie die Gesundheit von Föten und Müttern bei Frauen aus ressourcen- und ressourcenarmen Gebieten verbessern können.

Dies liegt daran, dass während der Schwangerschaft der Bedarf des Körpers an L-Arginin aufgrund der Entwicklung des Fötus und des Plazentawachstums wächst. Dieser erhöhte Bedarf kann möglicherweise nicht durch Ernährung gedeckt werden, insbesondere bei Frauen, die in ressourcenarmen Umgebungen ohne Zugang zu proteinreichen Lebensmitteln leben (27).

Obwohl der erhöhte Bedarf an Arginin während der Schwangerschaft durch eine Diät gedeckt werden kann, können unter bestimmten Umständen Protein- oder einzelne Aminosäurepräparate erforderlich sein.

Dies kann Frauen einschließen, die sich restriktiv ernähren oder während der Schwangerschaft unter schwerer Übelkeit und Erbrechen leiden, wodurch sie nicht in der Lage sind, die Anforderungen durch Nahrungsaufnahme zu erfüllen.

Nahrungsergänzungsmittel während der Schwangerschaft sollten jedoch immer von einem Gesundheitsdienstleister genehmigt und überwacht werden. Wenn Sie schwanger sind und an der Einnahme von zusätzlichem L-Arginin interessiert sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

L-Arginin-Präparate wurden bei stillenden Frauen nicht untersucht. Aus diesem Grund ist es wichtig, Ihren Arzt zu fragen, ob die Einnahme von L-Arginin-Präparaten für Ihre individuellen Bedürfnisse während des Stillens sicher und notwendig ist.

Verwendung in bestimmten Populationen

Die Sicherheit von L-Arginin wurde in vielen Populationen nachgewiesen, einschließlich schwangeren Frauen und älteren Erwachsenen. Einige Menschen, einschließlich Menschen mit Erkrankungen, die die Leber oder die Nieren betreffen, sollten jedoch L-Arginin meiden (22).

L-Arginin-Präparate werden manchmal bei Kindern im klinischen Umfeld angewendet und gelten als sicher, wenn sie in geeigneten Dosen verschrieben werden. Die Arginin-Supplementierung bei Kindern sollte jedoch immer von einem Gesundheitsdienstleister überwacht werden.

Es wird nicht empfohlen, Ihrem Kind L-Arginin zu geben, es sei denn, dies ist medizinisch notwendig und wurde von einem Gesundheitsdienstleister vorgeschlagen.

Dieser Rat ist äußerst wichtig zu befolgen, da eine zu hohe L-Arginin-Dosis eines Kindes schwerwiegende Nebenwirkungen haben und sogar tödlich sein kann (22).

Alternativen

Nach dem Verzehr metabolisieren Darm und Leber L-Arginin schnell, bevor es die Chance hat, den systemischen Kreislauf zu erreichen. Aus diesem Grund argumentieren einige, dass L-Citrullin, ein Vorläufer von L-Arginin, eine bessere Wahl für die Erhöhung des Argininspiegels sein könnte.

L-Citrullin ist eine Aminosäure, die als Alternative zu L-Arginin als Ergänzung verwendet werden kann.

L-Citrullin ist eine nicht essentielle Aminosäure, die eine Vorstufe von L-Arginin ist. L-Citrullin wird durch eine Reihe von enzymatischen Reaktionen, die hauptsächlich in Ihren Nieren stattfinden, in L-Arginin umgewandelt (28).

Untersuchungen zeigen, dass L-Citrullin-Präparate den L-Arginin-Spiegel im Körper erhöhen können. Tatsächlich zeigen einige Studien, dass L-Citrullin bei der Erhöhung des Argininspiegels wirksamer ist als L-Arginin-Präparate (29, 30, 31, 32, 33).

Untersuchungen haben ebenfalls gezeigt, dass L-Citrullin-Präparate ähnliche Vorteile bieten können wie L-Arginin-Präparate.

Beispielsweise wurde in einigen Studien gezeigt, dass L-Citrullin ähnlich wie L-Arginin zur Senkung des Blutdrucks und zur Verbesserung der erektilen Dysfunktion beiträgt (34, 35).

Studien zeigen außerdem, dass L-Citrullin allein oder in Kombination mit L-Arginin die sportliche Leistung verbessern und die Muskelregeneration bei Sportlern verbessern kann (33, 36, 37, 38).

Darüber hinaus fanden einige dieser Studien heraus, dass Citrullinpräparate bei der Verbesserung der sportlichen Leistung wirksamer sein können als L-Argininpräparate (39, 40).

Daher können Sportler mehr von L-Citrullin oder einer Kombination aus L-Arginin und L-Citrullin als von L-Arginin allein profitieren.

Wahl Der Leser

Frühlingstraining: Trainiere wie ein Profisportler

Frühlingstraining: Trainiere wie ein Profisportler

Nur weil man o einen nicht au dem Park chlagen kann Derek Jeter oder wirf einen Fa tball wie Joba Kammerherr bedeutet nicht, da ie nicht eine Lektion von den Jung de Ba eball nehmen und wie ein Profi ...
Dieses einfache Rezept für gebackenen Falafel-Salat macht die Zubereitung von Mittagsmahlzeiten zu einem Kinderspiel

Dieses einfache Rezept für gebackenen Falafel-Salat macht die Zubereitung von Mittagsmahlzeiten zu einem Kinderspiel

Ver uchen ie, mehr pflanzliche Protein in Ihre Ernährung aufzunehmen? Die be cheidene Kichererb e hat viel zu bieten, mit etwa 6 Gramm ättigender Balla t toffe und 6 Gramm Protein pro 1/2-Ta...