Autor: William Ramirez
Erstelldatum: 19 September 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Februar 2025
Anonim
Rekombinantes menschliches Interferon alfa 2A: Wozu dient es und wie wird es eingenommen? - Fitness
Rekombinantes menschliches Interferon alfa 2A: Wozu dient es und wie wird es eingenommen? - Fitness

Inhalt

Rekombinantes menschliches Interferon alpha 2a ist ein Protein, das zur Behandlung von Krankheiten wie Haarzellenleukämie, multiplem Myelom, Non-Hodgkin-Lymphom, chronischer myeloischer Leukämie, chronischer Hepatitis B, akuter und chronischer Hepatitis C und akuminiertem Kondylom indiziert ist.

Es wird angenommen, dass dieses Mittel wirkt, indem es die Virusreplikation hemmt und die Immunantwort des Wirts moduliert, wodurch ein Antitumor und eine antivirale Aktivität ausgeübt werden.

Wie benutzt man

Rekombinantes menschliches Interferon alfa 2A sollte von einem medizinischen Fachpersonal verabreicht werden, das weiß, wie das Arzneimittel hergestellt wird. Die Dosierung hängt von der zu behandelnden Krankheit ab:

1. Haarzellenleukämie

Die empfohlene Tagesdosis des Arzneimittels beträgt 3 MIU für 16 bis 20 Wochen, verabreicht als intramuskuläre oder subkutane Injektion. Es kann erforderlich sein, die Dosis oder Häufigkeit von Injektionen zu reduzieren, um die maximal tolerierte Dosis zu bestimmen. Die empfohlene Erhaltungsdosis beträgt 3 MIU dreimal pro Woche.


Bei schwerwiegenden Nebenwirkungen kann es erforderlich sein, die Dosis zu halbieren, und der Arzt muss entscheiden, ob die Person die Behandlung nach sechsmonatiger Therapie fortsetzen soll oder nicht.

2. Multiples Myelom

Die empfohlene Dosis von rekombinantem humanem Interferon alfa 2A beträgt 3 MIU, dreimal pro Woche, als intramuskuläre oder subkutane Injektion. Je nach Ansprechen und Verträglichkeit der Person kann die Dosis dreimal pro Woche schrittweise auf 9 MIU erhöht werden.

3. Non-Hodgkin-Lymphom

Bei Menschen mit Non-Hodgkin-Lymphom kann das Medikament 4 bis 6 Wochen nach der Chemotherapie verabreicht werden. Die empfohlene Dosis beträgt 3 MIU, dreimal pro Woche für mindestens 12 Wochen, subkutan. In Kombination mit einer Chemotherapie beträgt die empfohlene Dosis 6 MIU / m2, die an den Tagen 22 bis 26 der Chemotherapie subkutan oder intramuskulär verabreicht wird.

4. Chronische myeloische Leukämie

Die Dosis von rekombinantem humanem Interferon alpha 2A kann schrittweise von 3 MIU täglich für drei Tage auf 6 MIU täglich für drei Tage bis zur Zieldosis von 9 MIU täglich bis zum Ende des Behandlungszeitraums erhöht werden. Nach 8 bis 12 Wochen Therapie können Patienten mit hämatologischem Ansprechen die Behandlung bis zum vollständigen Ansprechen oder 18 Monate bis 2 Jahre nach Beginn der Behandlung fortsetzen.


5. Chronische Hepatitis B.

Die empfohlene Dosis für Erwachsene beträgt 5 MIU, dreimal pro Woche, 6 Monate lang subkutan verabreicht. Bei Personen, die nach einem Monat Therapie nicht auf rekombinantes menschliches Interferon alpha 2A ansprechen, kann eine Dosiserhöhung erforderlich sein.

Wenn der Patient nach 3 Monaten Therapie nicht anspricht, sollte ein Abbruch der Behandlung in Betracht gezogen werden.

6. Akute und chronische Hepatitis C.

Die empfohlene Dosis von rekombinantem humanem Interferon alfa 2A zur Behandlung beträgt 3 bis 5 MIU, dreimal pro Woche, 3 Monate lang subkutan oder intramuskulär verabreicht. Die empfohlene Erhaltungsdosis beträgt 3 MIU, dreimal pro Woche für 3 Monate.

7. Condylomata acuminata

Die empfohlene Dosis ist eine subkutane oder intramuskuläre Anwendung von 1 MIU bis 3 MIU, dreimal pro Woche, für 1 bis 2 Monate oder 1 MIU, die an aufeinanderfolgenden Tagen an 3 aufeinanderfolgenden Wochen an der Basis der betroffenen Stelle angewendet wird.

Wer sollte nicht verwenden

Dieses Arzneimittel darf nicht bei Personen angewendet werden, die überempfindlich gegen einen der in der Formel enthaltenen Bestandteile sind und an einer Krankheit oder einer Vorgeschichte schwerer Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen leiden.


Darüber hinaus sollte es auch nicht bei schwangeren oder stillenden Frauen angewendet werden, es sei denn, dies wird vom Arzt empfohlen.

Mögliche Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen, die bei der Anwendung dieses Medikaments auftreten können, sind grippeähnliche Symptome wie Müdigkeit, Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen und Schwitzen.

Frische Beiträge

Top 5 Ursachen von Atherosklerose

Top 5 Ursachen von Atherosklerose

Die fettreiche und fettarme Ernährung, Tabak, Genetik und körperliche Inaktivität ind ituationen, die die Abnahme der Pla tizität der Gefäße und die An ammlung von Fettpl...
Zervikale Adenitis: Was es ist, Symptome und Behandlung

Zervikale Adenitis: Was es ist, Symptome und Behandlung

Die zervikale Adeniti , auch al zervikale Lymphadeniti bekannt, ent pricht der Entzündung der Lymphknoten im zervikalen Bereich, dh um Kopf und Hal , und tritt häufiger bei Kindern auf.Eine ...