Blutinfektion: Was es ist, Symptome, Ursachen und Behandlung
Inhalt
- Hauptsymptome
- Ist die Blutinfektion schwerwiegend?
- Mögliche Ursachen für eine Blutinfektion
- Wie die Diagnose gestellt wird
- Wie behandelt man
Eine Infektion im Blut entspricht dem Vorhandensein von Mikroorganismen im Blut, hauptsächlich Pilzen und Bakterien, was zum Auftreten einiger Symptome wie z. B. hohem Fieber, vermindertem Blutdruck, erhöhter Herzfrequenz und Übelkeit führt. Wenn die Infektion nicht richtig diagnostiziert und behandelt wird, kann sich der Mikroorganismus im Blutkreislauf ausbreiten und andere Organe erreichen, was zu Komplikationen und Organversagen führen kann.
Die Schwere der Infektion hängt vom infizierenden Mikroorganismus und der Reaktion des Körpers der infizierten Person ab, da Menschen mit geschwächtem oder ineffektivem Immunsystem anfälliger für diese Art von Infektion sind und die Behandlung normalerweise komplizierter ist.
Die Behandlung der Infektion im Blut erfolgt gemäß dem durch Labortests identifizierten Mikroorganismus und kann unter Verwendung von Antibiotika oder Antimykotika gemäß der medizinischen Empfehlung und den Ergebnissen der Kulturen und dem Empfindlichkeitsprofil der Mikroorganismen gegenüber den Arzneimitteln durchgeführt werden.
Hauptsymptome
Infektionssymptome im Blut treten auf, wenn sich große Mengen an Mikroorganismen im Blut befinden, was zum Auftreten einiger Anzeichen und Symptome führen kann, wie z.
- Hohes Fieber;
- Erhöhte Atemfrequenz;
- Verringerter Blutdruck;
- Erhöhter Puls;
- Gedächtnisverlust oder geistige Verwirrung;
- Schwindel;
- Ermüden;
- Schüttelfrost;
- Erbrechen oder Übelkeit;
- Geistige Verwirrung.
Sobald Anzeichen oder Symptome einer Infektion im Blut festgestellt werden, ist es wichtig, zum Arzt zu gehen, damit die vom Patienten beschriebenen Symptome bewertet werden können und Tests angefordert werden, um die Infektion im Blut und die am besten geeignete Behandlung zu bestätigen kann bald danach gestartet werden, um Komplikationen zu vermeiden.
Ist die Blutinfektion schwerwiegend?
Die Blutinfektion ist schwerwiegend, abhängig von dem im Blut identifizierten Mikroorganismus und der Fähigkeit des Körpers, auf eine Infektion zu reagieren. Neugeborene, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem haben daher häufiger eine schwerere Blutinfektion.
Einige Mikroorganismen haben eine hohe Infektionskapazität, können sich schnell vermehren und im Blutkreislauf ausbreiten, andere Organe erreichen und septischen Schock oder Septikämie charakterisieren. Wenn diese Infektion nicht schnell erkannt und richtig behandelt wird, kann es zu Organversagen kommen und zum Tod führen. Erfahren Sie alles über septischen Schock.
Mögliche Ursachen für eine Blutinfektion
Eine Infektion im Blut kann eine Folge anderer Infektionen sein, wie z. B. einer Harnwegsinfektion, einer Lungenentzündung oder einer Meningitis, die beispielsweise nach einer Operation aufgrund einer Infektion chirurgischer Wunden oder der Platzierung medizinischer Geräte wie Katheter und Schläuche auftreten eine Krankenhausinfektion im Zusammenhang mit der Gesundheitsversorgung. Wissen, was eine Krankenhausinfektion ist und wie man sie verhindert.
Wie die Diagnose gestellt wird
Die Diagnose einer Infektion im Blut wird hauptsächlich durch Labortests gestellt, deren Hauptziel darin besteht, den im Blutkreislauf vorhandenen Mikroorganismus zu identifizieren, und es wird eine Blutkultur angezeigt, die normalerweise während des Krankenhausaufenthaltes durchgeführt wird.
Das gesammelte Blut wird in einen Behälter namens "Blutkulturflasche" gegeben und zur Analyse an das Labor geschickt. Die Flasche wird in Geräte gegeben, die die richtige Umgebung für das Wachstum von Mikroorganismen bieten können. Die Flaschen bleiben 7 bis 10 Tage in der Ausrüstung, jedoch werden in den ersten 3 Tagen positive Kulturen identifiziert.
Nachdem die Positivität der Probe festgestellt wurde, werden mit derselben Probe andere Techniken durchgeführt, um den Infektionserreger zu identifizieren, zusätzlich zum Antibiogramm, um zu überprüfen, gegen welche antimikrobiellen Mittel dieser Mikroorganismus empfindlich oder resistent ist, und somit ist es möglich, die Behandlung am besten zu definieren angemessen. Verstehen Sie, wie das Antibiogramm erstellt wird.
Zusätzlich zur mikrobiologischen Untersuchung kann der Arzt die Durchführung anderer Laboruntersuchungen angeben, um die Infektion zu bestätigen und zu überprüfen, wie die Immunität der Person ist, und das Blutbild und die Messung des C-reaktiven Proteins (CRP) können angefordert werden. In einigen Fällen können auch Urinanalyse, Kultur der Wundsekretion, Computertomographie und Ultraschall angefordert werden, wobei die beiden letzteren aufgefordert werden, zu überprüfen, ob sich der Mikroorganismus auf andere Organe ausgebreitet hat.
Bei Verdacht auf eine Blutinfektion durch Viren werden serologische und molekulare Tests durchgeführt, um das Virus, seine Konzentration im Blut und damit die Behandlung zu identifizieren, da die Viren nicht durch Blutkultur identifiziert werden.
Wie behandelt man
Die Behandlung erfolgt mit der im Krankenhaus befindlichen Person und richtet sich nach dem im Blut identifizierten Mikroorganismus. Bei Infektionen durch Bakterien wird die Verwendung von Antibiotika empfohlen, die sich nach dem Empfindlichkeitsprofil der Bakterien richten. Im Falle einer Pilzinfektion ist die Verwendung von Antimykotika entsprechend dem Ergebnis des Antimykotikums angezeigt. Im Allgemeinen werden antimikrobielle Mittel direkt in die Vene verabreicht, damit die Wirkung gegen den Mikroorganismus schneller und effektiver erfolgt.
Es kann auch empfohlen werden, Medikamente zur Erhöhung des Blutdrucks sowie niedrige Dosen von Kortikosteroiden und Insulin zur Regulierung des Blutzuckerspiegels zu verwenden.