Autor: Joan Hall
Erstelldatum: 26 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juli 2025
Anonim
Wofür ist Digeplus? - Fitness
Wofür ist Digeplus? - Fitness

Inhalt

Digeplus ist ein Medikament mit Metoclopramidhydrochlorid, Dimethicon und Pepsin in seiner Zusammensetzung, das zur Behandlung von Verdauungsproblemen wie Verdauungsschwierigkeiten, Magengefühl, Völlegefühl, Blähungen, überschüssigem Darmgas und Aufstoßen eingesetzt wird.

Dieses Arzneimittel kann in Apotheken gegen Vorlage eines Rezepts zu einem Preis von ca. 30 Reais erworben werden.

Wie benutzt man

Die empfohlene Dosis von Digeplus beträgt 1 bis 2 Kapseln vor den Hauptmahlzeiten, solange dies erforderlich oder vom Arzt angegeben ist. Die Wirkung des Medikaments beginnt etwa eine halbe Stunde nach der Einnahme und dauert 4 bis 6 Stunden.

Wer sollte nicht verwenden

Digeplus ist bei Personen kontraindiziert, die überempfindlich gegen eine der in der Formel enthaltenen Komponenten sind, sowie bei Blutungen, Blockaden oder Magen-Darm-Perforationen.


Darüber hinaus sollte dieses Medikament auch nicht bei Menschen mit Parkinson-Krankheit oder Epilepsie in der Vorgeschichte angewendet werden und bei Menschen mit Depressionen in der Vorgeschichte mit Vorsicht angewendet werden, da es die geistigen oder körperlichen Fähigkeiten dieser Patienten beeinträchtigen kann.

Dieses Arzneimittel ist auch bei Kindern und Jugendlichen kontraindiziert und sollte nicht von schwangeren Frauen und stillenden Frauen angewendet werden, es sei denn, dies wird vom Arzt empfohlen.

Mögliche Nebenwirkungen

Nebenwirkungen, die während der Behandlung mit Digeplus auftreten können, sind eine Zunahme oder Abnahme der Herzfrequenz, Herzklopfen, gestörter Herzrhythmus, Schwellung, Hypotonie, bösartige Hypertonie, Hautausschläge, Flüssigkeitsretention, Hyperprolaktinämie, Stoffwechselstörungen, Fieber, Milchproduktion, erhöhte Aldosteron, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Veränderungen der Blutuntersuchungen und extrapyramidale Wirkungen.

Darüber hinaus können Schläfrigkeit, Müdigkeit, Unruhe, Schwindel, Ohnmacht, Kopfschmerzen, Depressionen, Angstzustände, Unruhe, Atemnot, Schlaf- oder Konzentrationsstörungen, schnelle und rotierende Augenbewegungen, Inkontinenz und Harnverhaltung sowie Impotenz auch sexuell, Angiodem, Bronchospasmus auftreten und Atemversagen.


Aktuelle Artikel

Wie ich nach einer Fehlgeburt wieder gelernt habe, meinem Körper zu vertrauen

Wie ich nach einer Fehlgeburt wieder gelernt habe, meinem Körper zu vertrauen

Zu meinem 30. Geburt tag im vergangenen Juli bekam ich da be te Ge chenk der Welt: Mein Mann und ich haben nach ech Monaten de Ver uch herau gefunden, da wir chwanger ind. E war ein chwüler Hoch ...
Budget-Flitterwochen: Sparen Sie viel Geld bei Ihren Flitterwochen

Budget-Flitterwochen: Sparen Sie viel Geld bei Ihren Flitterwochen

Da einzige, wa die mei ten Paare durch den letzten tre igen Ab chnitt der Hochzeit planung bringt, i t der Gedanke an ihre Flitterwochen. Nachdem ie ich monatelang mit Gä teli ten, itzplänen...