Wofür ist das Koagulogramm und wie wird es gemacht?
Inhalt
- Wofür ist das
- Wie geht das?
- Koagulogramm-Tests
- 1. Blutungszeit (TS)
- 2. Prothrombinzeit (TP)
- 3. Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT)
- 4. Thrombinzeit (TT)
- 5. Menge der Blutplättchen
Das Koagulogramm entspricht einer Gruppe von Blutuntersuchungen, die vom Arzt angefordert wurden, um den Blutgerinnungsprozess zu bewerten, etwaige Veränderungen zu identifizieren und damit die Behandlung für die Person anzuzeigen, um Komplikationen zu vermeiden.
Diese Untersuchung wird hauptsächlich vor der Operation angefordert, um beispielsweise das Blutungsrisiko des Patienten während des Verfahrens zu bewerten. Sie umfasst die Blutungszeit, die Prothrombinzeit, die aktivierte partielle Thromboplastinzeit, die Thrombinzeit und die Bewertung der Thrombozytenmenge.
Wofür ist das
Das Koagulogramm wird hauptsächlich vor der Operation angezeigt, kann aber auch vom Arzt angefordert werden, um die Ursache hämatologischer Erkrankungen zu untersuchen und das Thromboserisiko zu überprüfen, insbesondere bei Frauen, die Verhütungsmittel anwenden.
Darüber hinaus wird das Koagulogramm nach dem Biss eines Tieres mit Toxin angezeigt, das den Gerinnungsprozess und die Überwachung von Personen, die Antikoagulanzien verwenden, wie beispielsweise Heparin und Warfarin, stören kann. Kennen Sie andere Antikoagulanzien und wann sie angezeigt werden.
Wie geht das?
Das Koagulogramm muss mit der Person durchgeführt werden, die 2 bis 4 Stunden fastet, und besteht aus der Entnahme einer Blutprobe, die zur Analyse geschickt wird, mit Ausnahme der Blutungszeit (TS), die vor Ort durchgeführt wird und aus der Beobachtung der Zeit besteht Es dauert, bis die Blutung aufhört.
Es ist wichtig, dass vor der Durchführung der Untersuchung die Verwendung von Antikoagulanzien informiert wird, da diese das Ergebnis beeinträchtigen oder beispielsweise bei der Analyse berücksichtigt werden können. Daher ist es wichtig, vor der Durchführung des Koagulogramms vom Arzt eine Anleitung zur Aussetzung der Verwendung des Arzneimittels zu erhalten.
Koagulogramm-Tests
Das Koagulogramm besteht aus einigen Tests, bei denen das Vorhandensein aller an der Blutgerinnung und damit der Blutstillung beteiligten Faktoren bewertet wird. Dies entspricht den Prozessen in den Blutgefäßen, die darauf abzielen, die Blutflüssigkeit zu halten, um die Bildung von Blutgerinnseln zu vermeiden Blutung. Verstehe alles über Blutstillung.
Die Hauptuntersuchungen im Koagulogramm sind:
1. Blutungszeit (TS)
Diese Untersuchung wird normalerweise als Ergänzung zu den anderen Untersuchungen angefordert und ist nützlich, um Veränderungen der Blutplättchen festzustellen. Sie wird durchgeführt, indem ein kleines Loch in das Ohr gebohrt wird, das der Technik von Duke entspricht, oder indem der Unterarm geschnitten wird, der als Ivy-Technik bezeichnet wird und dann die Zeit zählen, zu der die Blutung aufhört.
Um die Ivy-Technik durchzuführen, wird Druck auf den Arm des Patienten ausgeübt und dann wird an der Stelle ein kleiner Schnitt gemacht. Bei der Duke-Technik wird das Loch im Ohr mit einer Lanzette oder einem Einwegstift hergestellt. In beiden Fällen wird die Blutung alle 30 Sekunden mit einem Filterpapier beurteilt, das Blut von der Stelle aufnimmt. Der Test endet, wenn das Filterpapier kein Blut mehr aufnimmt.
Durch das TS-Ergebnis ist es möglich, die Blutstillung und das Vorhandensein oder Fehlen des von Willebrand-Faktors zu bewerten, der in Blutplättchen vorhanden ist und eine grundlegende Rolle im Blutgerinnungsprozess spielt.Obwohl dieser Test nützlich ist, um Veränderungen der Blutstillung festzustellen, kann er insbesondere bei Kindern zu Beschwerden führen, da der Test beispielsweise durch Einbohren eines Lochs in das Ohr durchgeführt werden kann.
So verstehen Sie das Ergebnis: Nach dem Bohren des Lochs zählt der für die Untersuchung verantwortliche Arzt oder Techniker die Zeit, die das Blut gerinnt, und überwacht es mit einem Filterpapier, das das Blut von der Stelle absorbiert. Wenn das Filterpapier das Blut nicht mehr aufnimmt, wird der Test beendet. Wenn der Test mit der Ivy-Technik durchgeführt wurde, bei der es sich um den Arm handelt, liegt die normale Blutungszeit zwischen 6 und 9 Minuten. Bei der Duke-Technik, bei der es sich um die des Ohrs handelt, liegt die normale Blutungszeit zwischen 1 und 3 Minuten.
Wenn die Zeit länger als die Referenzzeit ist, heißt es in der erweiterten TS-Untersuchung, dass der Gerinnungsprozess länger als normal gedauert hat, was beispielsweise auf die von Willebrand-Krankheit, die Verwendung von Antikoagulanzien oder die Thrombozytopenie hinweisen kann. Kennen Sie die Hauptursachen für Thrombozytopenie.
2. Prothrombinzeit (TP)
Prothrombin, auch als Gerinnungsfaktor II bekannt, ist ein Protein, das während des Gerinnungsprozesses aktiviert wird und dessen Funktion darin besteht, die Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin zu fördern und den sekundären oder endgültigen Blutplättchenpfropfen zu bilden.
Dieser Test zielt darauf ab, die Funktion des extrinsischen Gerinnungsweges zu überprüfen, da er aus der Bewertung der Zeit besteht, die das Blut benötigt, um den Sekundärpuffer nach Exposition gegenüber dem im Test verwendeten Calciumthromboplastin zu bilden.
So verstehen Sie das Ergebnis: Unter normalen Bedingungen wird nach Blutkontakt mit Calciumthromboplastin der extrinsische Weg aktiviert, wobei die Gerinnungsfaktoren VII und X und folglich der Prothrombinfaktor II aktiviert werden, wodurch die Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin gefördert und die Blutung gestoppt wird. Dieser Vorgang dauert normalerweise zwischen 10 und 14 Sekunden.
In einigen Situationen erkennt das Koagulogramm jedoch einen vergrößerten PT, was bedeutet, dass die Prothrombinaktivierung länger als normal erfolgt. Erhöhte PT-Werte treten normalerweise auf, wenn Antikoagulanzien, Vitamin K-Mangel, Faktor VII-Mangel und Leberprobleme verwendet werden, da beispielsweise Prothrombin in der Leber produziert wird.
In seltenen Fällen kann die PT verringert sein, wie beispielsweise bei der Verwendung von Vitamin-K-Präparaten oder Antibabypillen mit Östrogen. Erfahren Sie mehr über das Testergebnis der Prothrombinzeit.
3. Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT)
Dieser Test wird auch zur Beurteilung der Blutstillung verwendet, ermöglicht jedoch die Überprüfung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Gerinnungsfaktoren, die im intrinsischen Weg der Gerinnungskaskade vorhanden sind.
APTT ist normalerweise wichtig, um Patienten zu überwachen, die Heparin, ein Antikoagulans, verwenden oder Probleme mit der Blutgerinnung haben, um Veränderungen im Zusammenhang mit Gerinnungsfaktoren zu identifizieren.
Bei dieser Untersuchung wird eine Probe des gesammelten Blutes den Reagenzien ausgesetzt, und dann wird die Zeit berechnet, die das Blut benötigt, um zu gerinnen.
So verstehen Sie das Ergebnis: Unter normalen Bedingungen beträgt die APTT 21 bis 32 Sekunden. Wenn die Person jedoch Antikoagulanzien wie Heparin verwendet oder einen Mangel an spezifischen Faktoren des intrinsischen Weges wie den Faktoren XII, XI oder VIII und IX aufweist, die auf Hämophilie hinweisen, ist die Zeit normalerweise länger als die Referenzzeit In der Prüfung wird angegeben, dass die APTT verlängert wird.
4. Thrombinzeit (TT)
Die Thrombinzeit entspricht der Zeit, die erforderlich ist, um das Gerinnsel nach der Zugabe von Thrombin zu bilden. Dies ist der notwendige Gerinnungsfaktor für die Aktivierung von Fibrinogen in Fibrin, der die Stabilität des Gerinnsels garantiert.
Dieser Test ist sehr empfindlich und wird durch Zugabe von Thrombin in geringen Konzentrationen im Blutplasma durchgeführt, wobei die Gerinnungszeit durch die Menge des im Plasma vorhandenen Fibrinogens beeinflusst wird.
So verstehen Sie das Ergebnis: Normalerweise bildet sich nach Zugabe von Thrombin zum Plasma das Gerinnsel zwischen 14 und 21 Sekunden, wobei dies als Referenzwert angesehen wird, der je nach Labor, in dem der Test durchgeführt wird, variieren kann.
TT gilt als verlängert, wenn die Person Antikoagulanzien verwendet, Fibrinabbauprodukte aufweist, beispielsweise Faktor XIII oder Fibrinogenmangel aufweist.
5. Menge der Blutplättchen
Blutplättchen sind Fragmente von im Blut vorhandenen Zellen, die eine wesentliche Rolle bei der Blutstillung spielen, da sie wichtige Faktoren für den Gerinnungsprozess enthalten, wie beispielsweise den von Willebrand-Faktor.
Bei einer Gewebeverletzung bewegen sich die Blutplättchen schnell zum Ort der Verletzung, um den Blutstagnationsprozess zu unterstützen. Aktivierte Blutplättchen binden sich unter Verwendung des von Willebrand-Faktors an das Endothel des verletzten Gefäßes und verändern dann dessen Bildung und setzen Substanzen in das Plasma frei, um mehr Blutplättchen an der Verletzungsstelle zu rekrutieren und so den primären Blutplättchenpfropfen zu bilden.
Daher ist die Überprüfung der Thrombozytenmenge im Koagulogramm wichtig, da der Arzt erkennen kann, ob sich der Prozess der primären Blutstillung ändert, und eine spezifischere Behandlung empfiehlt.
So verstehen Sie das Ergebnis: Die normale Menge an Blutplättchen im Blut liegt zwischen 150000 und 450000 / mm³. Werte, die unter dem Referenzwert liegen, werden in der Untersuchung als Thrombozytopenie angegeben, was darauf hinweist, dass weniger zirkulierende Blutplättchen vorhanden sind, was zu Blutgerinnungsproblemen führen kann, Blutungen begünstigt und darüber hinaus auf Nährstoffmängel und Knochenveränderungen hinweisen kann Mark oder Infektionen zum Beispiel.
Werte über der Referenz werden als Thrombozytose bezeichnet, die zu einer übermäßigen Gerinnung führen kann, die beispielsweise aufgrund von Lebensgewohnheiten wie Rauchen oder Alkoholismus oder aufgrund pathologischer Zustände wie Eisenmangelanämie, myeloproliferativem Syndrom und Leukämie auftreten kann , zum Beispiel. Erfahren Sie mehr über andere Ursachen der Thrombozytenvergrößerung.