7 einfache Tipps zur Bekämpfung von Sodbrennen
Inhalt
- 1. Vermeiden Sie Lebensmittel, die Sodbrennen verursachen
- 2. Nehmen Sie leicht verdauliche Lebensmittel in die Ernährung auf
- 3. Reduzieren Sie die Menge an Essen zu den Mahlzeiten
- 4. Legen Sie sich 2 Stunden nach der letzten Mahlzeit hin
- 5. Trinken und essen Sie nicht gleichzeitig
- 6. Lassen Sie die Mahlzeiten nicht den ganzen Tag über aus
- 7. Vermeiden Sie Fettleibigkeit oder Übergewicht
- Andere wichtige Vorsichtsmaßnahmen
Die Hauptursache für Sodbrennen ist beispielsweise der Konsum von fetthaltigen, industrialisierten Lebensmitteln und kohlensäurehaltigen oder alkoholischen Getränken. Aus diesem Grund kann Sodbrennen durch kleine Änderungen in der Ernährung verhindert und sogar geheilt werden, beispielsweise durch die Einführung natürlicher Lebensmittel wie Obst und Gemüse. Darüber hinaus können zum Zeitpunkt der Krise bestimmte Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sein, um Beschwerden zu verringern, z. B. das Schlafen nur auf der rechten Körperseite.
Sodbrennen ist häufig und es ist der Überschuss an Magensaft im Magen, der das Gefühl von lokalem Brennen oder im Hals erzeugt, begleitet von einem schlechten Geschmack im Mund, Übelkeit oder ständigem Aufstoßen. Schauen Sie sich die 10 häufigsten Ursachen für Sodbrennen an.
Wenn es jedoch anhaltend ist, ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um die spezifische Ursache zu definieren und die richtige Behandlung anzugeben, da in einigen Fällen Sodbrennen durch die Bakterien verursacht werden kann H. H. PyloriIn diesem Fall kann es erforderlich sein, Antibiotika zu verwenden, um es zu bekämpfen.
Für Menschen, die an Sodbrennen leiden, gibt es Tipps, die das Aufflammen und ihre Häufigkeit reduzieren können:
1. Vermeiden Sie Lebensmittel, die Sodbrennen verursachen
Lebensmittel, die Sodbrennen verursachen, verursachen eine übermäßige Freisetzung von Magensaft, weil sie schwieriger zu verdauen sind oder weil sie zu viele Konservierungsstoffe, Fette oder Zucker enthalten. Zu diesen Lebensmitteln gehören alle verarbeiteten Lebensmittel wie beispielsweise Kekse, Tiefkühlkost, Saucen, Würstchen und Soda.
Darüber hinaus gibt es Lebensmittel, die, obwohl sie natürlichen Ursprungs sind, Sodbrennen verursachen, indem sie zusätzliche Anstrengungen des Magens zur Verdauung erfordern, wie Zitrusfrüchte, Paprika und Getränke, die Alkohol oder Koffein enthalten, wie Wein, grüner Tee, schwarzer Tee und Kaffee .
Schauen Sie sich eine vollständigere Liste der zu vermeidenden Lebensmittel an.
2. Nehmen Sie leicht verdauliche Lebensmittel in die Ernährung auf
Die am besten geeigneten Lebensmittel für Sodbrennen-Betroffene sind hauptsächlich natürliche und leicht verdauliche Lebensmittel wie Nicht-Zitrusfrüchte, Gemüse und Gemüse im Allgemeinen. Auf diese Weise muss der Magen nicht mehr Magensaft produzieren, um sie aufzulösen und Sodbrennen zu vermeiden.
Darüber hinaus können Früchte wie Birnen und aromatische Kräuter wie Basilikum und Rosmarin in Krisenzeiten verwendet werden, um das Brennen zu lindern. Schauen Sie sich 6 Hausmittel an, um Sodbrennen während der Krise zu lindern.
3. Reduzieren Sie die Menge an Essen zu den Mahlzeiten
Um die Häufigkeit von Sodbrennen zu verringern, wird empfohlen, dass die Person die Menge der pro Mahlzeit verzehrten Lebensmittel reduziert. Dies liegt daran, dass der Magen, wenn er voller als normal ist, möglicherweise mehr Magensaft als nötig produziert und zusätzlich den Reflux fördert, der das Sodbrennen verschlimmert.
4. Legen Sie sich 2 Stunden nach der letzten Mahlzeit hin
Menschen, die an Sodbrennen leiden, haben möglicherweise einen etwas offeneren Magen als normal. Wenn Sie sich direkt nach der Mahlzeit hinlegen, kann der Magensaft, der die Nahrungsverdauung bewirkt, aufsteigen und ein brennendes Gefühl verursachen.
Es wird jedoch angezeigt, dass die Position im Liegen die der linken Körperseite ist, da der Magen eine kleine Krümmung aufweist, die in dieser Position nach oben verbleibt, wodurch verhindert wird, dass der Magensaft ein Brennen im Mund des Magens verursacht oder in der Kehle.
5. Trinken und essen Sie nicht gleichzeitig
Der Verzehr von Flüssigkeiten während der Mahlzeiten, auch natürlicher Herkunft, wie Fruchtsaft und sogar Wasser, wird Sodbrennen nicht empfohlen. Denn die Säure, die im Magen vorhanden ist, wenn sie mit der aufgenommenen Flüssigkeit gemischt wird, verdoppelt sich in der Menge, und dies erleichtert es, dass der Mageninhalt in die Speiseröhre aufsteigt und das Brennen erzeugt.
Darüber hinaus ist der Verzehr von Suppen und Brühen auch nicht für Sodbrennen geeignet.
6. Lassen Sie die Mahlzeiten nicht den ganzen Tag über aus
Magensaft wird vom Körper auch im Schlaf immer produziert. Auf diese Weise kann das Auslassen von Mahlzeiten die Magenschleimhaut für lange Zeit in direktem Kontakt mit dem sauren pH-Wert des Magensafts freilegen, was zu Verbrennungen und in schwereren Fällen sogar zu Magengeschwüren führen kann. Sehen Sie, was die Symptome von Magengeschwüren sind und wie die Behandlung durchgeführt wird.
7. Vermeiden Sie Fettleibigkeit oder Übergewicht
Übergewicht kann in einigen Fällen Sodbrennen verursachen, da das überschüssige Fett um die Bauchmuskulatur Druck ausübt, Magensaft aus dem Organ drückt und Verbrennungen und sogar mögliche Schäden an der Speiseröhre verursacht. Wenn Sodbrennen durch diese Faktoren verursacht wird, wird empfohlen, einen Ernährungsberater zu konsultieren, damit die Gewichtsreduktion auf gesunde und angemessene Weise erfolgt.
Andere wichtige Vorsichtsmaßnahmen
Zusätzlich zur Lebensmittelpflege sind bestimmte Maßnahmen erforderlich, um die Intensität und Häufigkeit von Sodbrennen zu verringern, z.
- Bevorzugen Sie Kleidung, die den Bauch nicht strafft.
- Heben Sie das Kopfteil beispielsweise mit einem zusätzlichen Kissen an.
- Vermeiden Sie Stress- und Angstsituationen.
Alle diese Vorsichtsmaßnahmen zielen darauf ab, die Produktion von Magensaft zu reduzieren und zu verhindern, dass der Mageninhalt in die Speiseröhre gelangt.
Die Ernährungswissenschaftlerin Tatiana Zanin spricht mit einfachen Tipps darüber, wie man Reflux und Sodbrennen vorbeugt: